Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Probiere grade eine alten Sitzbankriemen wieder schüssig zu bekommen.

Bild 1:Ausgangslage ( nach erster Reinigung mit Scheuermilch)

Bild 2: Nach einer Stunde Bad in Gebissreiniger

Bild 3: Nach 1 Std. köcheln in roter Textilfarbe

Hat noch jemand nen Tipp wie man ein kräftigeres rot hinbekommt

Könnte das Zeug was bringen? vorher irgendwie entfärben? womit?

http://www.atggmbh.com/Kunststofffarbe.html

post-1493-0-25295100-1411592454_thumb.jp

post-1493-0-87001300-1411592495_thumb.jp

post-1493-0-60967800-1411592737_thumb.jp

Bearbeitet von TV175
Geschrieben (bearbeitet)

würde meine, dass das ein Weichkunststoff ist. PVC oder ähnliches.

Gummi ist es wohl nicht...

Bearbeitet von TV175
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn Du wissen willst ob es PVC ist eignet sich die Beilsteinprobe dazu. Man nehme ein Stück blanken Kupferdraht und erhitze diesen. Dann an einer unauffälligen Stelle etwas darüber reiben. Kupferdraht danach in eine Flamme halten (Feuerzeug). Brennt die Flamme grün ist es PVC. Das Chlor im PVC verbrennt grün. Eignet sich auch bestens um falsches Leder von echten zu unterscheiden.

Bearbeitet von Allrounder
Geschrieben (bearbeitet)

Ohne zu wissen welches Material es ist:

Habe in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit Vaseline gemacht. Dünn einpinseln und nach etwas Einwirkzeit mit nem weichen Lappen abwischen/abreiben.

So bekommt man zumindest spröde/harte Gummis und Dichtungen wieder flexibel und satt in der Farbe.

Versuch macht kluch :-D

Edit sagt noch dass die Einwirkzeit durchaus auch ne Woche sein kann. Nur Beobachten sollte man es, da das Material durch die Vaseline teilweise quillt.

Bearbeitet von mr.twister
Geschrieben

geschmeidig wird das wahrscheinlich wieder durch Glyzerin (ich nehme da gerne normalen Weichspüler zum einreiben)

Meine Hauptfrage geht darum wie ich die Farbe wieder Richtung rot bekommen.

Ich habe das Zeug aus dem ersten post einfach mal bestellt. werde berichten....

Geschrieben

... und satt in der Farbe.

 

 

Genau das war damit gemeint.

Graue Gummis sind bei mir durch die Vaselinekur wieder tiefschwarz geworden.

 

Ob das bei Rot oder bei diesem Material auch klappt ?!

Rot gilt ja generell eher als schwierig bei UV Kontakt - gutes Beispiel sind hier die alten Golf I / II und andere.

Geschrieben (bearbeitet)

 Auf Bild 2 erkennt mann, dass vom ursprünglichen Rot nix mehr erhalten ist. Auch ein Schnittrtest an einer nicht sichtbaren Stelle  zeigt, dass das Rotpigment vollständig zu einem Gelbbraun zersetzt ist.

Der Versuch des Einfärbens mit Textilfabre (ist gängig bei Kunsstoff in der Modellbauerszene, da vor allem Polyamid) hat zu einem Farbton geführt, den ich "Ochsenblutkackrot" nennen würde (Bild 3) :-D

Hätte aber gerne was mehr in die Richtung des alten rotes, wie man es an den Enden erkennt, wo unter den Beschlägen nie UV-Licht rankam

Bearbeitet von TV175
Geschrieben (bearbeitet)

habs mit dem Färbezoig aus dem ersten post eigentlich schon recht gut wieder hinbekommen. wobei ich das noch ein paar tage weiter bearbeiten werde.

wenn man das mit den bildern vom urzustand vergleicht...

post-1493-0-00072100-1412105392_thumb.jp

Bearbeitet von TV175
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt da, bei ehemalig schwarzen - jetzt grauen - Kunststoffteilen beim Kfz den Trick mit dem Heißluftföhn. Ist der bekannt? mit Vorsicht erhitzt, ist der graue Schleier weg und das Zeugs wieder satt schwarz. ich hab da an meinem Auto einen Test gemacht und das ist jetzt nach grob 6 Monaten noch prima. bei welchen Kunststoffen genau das jetzt umsetzbar ist, weiß ich nicht - ebenso was die Farbtöne betrifft. Aber versuch macht ja kluch.

Bearbeitet von Motorhuhn
  • Like 1
Geschrieben

Es gibt da, bei ehemalig schwarzen - jetzt grauen - Kunststoffteilen beim Kfz den Trick mit dem Heißluftföhn. Ist der bekannt? mit Vorsicht erhitzt, ist der graue Schleier weg und das Zeugs wieder satt schwarz. ich hab da an meinem Auto einen Test gemacht und das ist jetzt nach grob 6 Monaten noch prima. bei welchen Kunststoffen genau das jetzt umsetzbar ist, weiß ich nicht - ebenso was die Farbtöne betrifft. Aber versuch macht ja kluch.

 

Kuhle Sache. Hast du das nach Gefühl gemacht oder einen einstellbaren Föhn genommen? Bzw. ist eine  bestimmte Temperatur bekannt?

 

:-)

 

d.

Geschrieben

Klar, glaube auch nicht, dass die Maßnahme ewig halten wird.
Hoffe nur, dass das Teil die Farbe nicht wieder abgibt, weil sich darunter hellgrauesKunnstleder befinden wird.
Wenn ich dem Riemen aber ein "Second Life" verpassen kann wäre das gut.

Da sich das Teil von allen anderen bekannten und üblichen Sitzbankriemen unterscheidet (deutsche Importversion) ist das Teil schon erhaltenswert

Geschrieben

Kuhle Sache. Hast du das nach Gefühl gemacht oder einen einstellbaren Föhn genommen? Bzw. ist eine  bestimmte Temperatur bekannt?

 

:-)

 

d.

ganz klar nach Gefühl.

Geschrieben

nur falls es nicht klar ist: zu heiß und/oder zu lange geht schief - ist klar, oder? :-D

 

...grad so! Ich mach einfach den Nasenschleimhauttest - wenn die Dämpfe anfangen zu petzen muss ichs wohl übertrieben haben... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung