Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe so ein Ding:

https://malectrics.eu/product-category/arduino-spot-welder-bundles/

Das funktioniert gut - ist aber stark abhängig vom verwendeten (Versorgungs-/Schweiß-) Akku.

Dünne Stripes gehen auch mit nem kleineren Akku - für 2 Lagen von 0,4er Stripes braucht es richtig Leistung - da musste ich eine Starterbatterie vom Auto nehmen. Auch gute 3s LiPo Modellbauzellen haben das nicht geliefert.

Geschrieben
vor 9 Stunden hat Quickshifter folgendes von sich gegeben:

Vielleicht blöde Frage, aber gibt's da nix mit Stecker und Trafo? 

 

Gibt es schon. Aber das müsste eben auch einen ziemlich großen Trafo haben, um den benötigten Strom zu liefern.

Sowas hier

https://www.amazon.de/Punktschweißgerät-Schweißgerät-Schweißgeräte-Lithium-Batteriepack-EU-Stecker/dp/B09PBJMT6H?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=10DL6KPZSL43A

wird z.B. auch "nur" für 0,2er Stripes angegeben...

Geschrieben

Kurze, vielleicht auch doofe Frage, 

Wieso kann man die Zellen nicht wie früher bei normalen Akkus, mittels Drahtstück und löten miteinander verbinden? 

Warum muss das mit Nickelfahne und Punktschweissen gemacht werden? 

 

Danke 

  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Wieso kann man die Zellen nicht wie früher bei normalen Akkus, mittels Drahtstück und löten miteinander verbinden? 

 

Man kann die meisten* Zellen durchaus auch löten. Länger hohe Temperatureinwirkungen mögen die Zellen aber nicht so gerne (Lithiumzellen sind da empfindlicher als NiCD-/NiMH-Zellen).

Schweißen geht erheblich schneller und ist auch einfacher.

 

Zum Zellen-Löten braucht man einen durchaus dicken Lötkolben, muss/sollte vorher die Zellen anschleifen usw.

 

 

*es gibt Zellen, die Alu-Pole haben. Bei den Rundzellen wohl nur ganz selten - aber sehr viele der flachen Tütenzellen (Pouchpack) haben als einen der Anschlüsse einen Alustreifen. Diesen zu löten ist ätzend, das geht quasi nur mit Anschleifen und direkt mit speziellem Lötzinn verzinnen.

  • Thanks 1
Geschrieben

Bzw Zellen vorab zB mit Heißkleber, Isoband o. ä. in endgültiger Position zueinander fixieren und vorab im Kühlschrank runterkühlen  vor dem Löten bzw zwischendurch auf nem Coolpack o. ä. ablegen bzw damit direkt nach dem Lötvorgang mit ner Zwischenschicht (ein Stück Papier oder ein Zewa reicht) runterkühlen.

Pole und Stripes vorab einzeln verzinnen, dann muss man nur noch mal kurz draufhalten.

 

Das ist zwar ne relativ grobe und aufwändige Methode, aber für n paar Packs im Jahr geht das.

 

:-)

 

d.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe so  einen Akku https://www.jubatec.net/lifepo4-akku-12v-6ah-mit-bms-batterie-management-system_4652 in meiner Simson KR51/1 mit Vape 12V Ende Mai verbaut. Die Kiste wird täglich so 20km genutzt, fahre auch gelegentlich größere Strecken damit. Neulich während der Fahrt kamen plötzlich Rauchzeichen aus dem Batteriefach. Ich habe sofort angehalten und den noch rauchenden Akku entfernt. Einen Kabelbrand oder Kurzschluss kann ich ausschließen, da weder die direkt nachgeschaltete 8A Sicherung ausgelöst hat, auch ein normaler Bleiakku versieht wieder unauffällig seinen Dienst. Auch konnte ich keinen Kurzschluss beim Messen entdecken oder eine Schmorstelle, alles funktioniert einwandfrei. Der Hersteller hat mir geschrieben, das der Brand auf einen Kurzschluss zurückzuführen ist und ein Sicherungsbauteil auf dem BMS durchgebrannt ist. Somit soll dieses einwandfrei funktioniert haben. Naja. Zwischen abschalten und abrauchen sehe ich einen Unterschied. Ich schicke das Ding jetzt zur Reparatur ein. Mal schauen was die so schreiben......

1664033868942202891343508252225.jpg

16640339333802312097082180023159.jpg

Bearbeitet von Schmiddla
Link vergessen
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat Schmiddla folgendes von sich gegeben:

Ich habe so  einen Akku https://www.jubatec.net/lifepo4-akku-12v-6ah-mit-bms-batterie-management-system_4652 in meiner Simson KR51/1 mit Vape 12V Ende Mai verbaut. Die Kiste wird täglich so 20km genutzt, fahre auch gelegentlich größere Strecken damit. Neulich während der Fahrt kamen plötzlich Rauchzeichen aus dem Batteriefach. Ich habe sofort angehalten und den noch rauchenden Akku entfernt. Einen Kabelbrand oder Kurzschluss kann ich ausschließen, da weder die direkt nachgeschaltete 8A Sicherung ausgelöst hat, auch ein normaler Bleiakku versieht wieder unauffällig seinen Dienst. Auch konnte ich keinen Kurzschluss beim Messen entdecken oder eine Schmorstelle, alles funktioniert einwandfrei. Der Hersteller hat mir geschrieben, das der Brand auf einen Kurzschluss zurückzuführen ist und ein Sicherungsbauteil auf dem BMS durchgebrannt ist. Somit soll dieses einwandfrei funktioniert haben. Naja. Zwischen abschalten und abrauchen sehe ich einen Unterschied. Ich schicke das Ding jetzt zur Reparatur ein. Mal schauen was die so schreiben......

1664033868942202891343508252225.jpg

16640339333802312097082180023159.jpg

 

Glück gehabt, würde ich sagen. 

 

Bitte unbedingt hier das Ergebnis bzw. die Antwort vom Dealer mitteilen, nicht das das auch so ne Gurke wie oben ist, OHNE BMS...... 

 

Wo soll daß eigentlich sein das Board fürs BMS, sehe nur andeutungsweise die runden Zellen.... 

  • Like 1
Geschrieben

Das BMS sitzt da, wo die Schmorstelle ist. Sieht man auf dem zweiten Bild. Was da auf dem Board verbaut ist und wie genau die Funktion sein soll, kann ich leider nicht sagen. Anscheinend wird der Begriff Batteriemanagementsystem recht großzügig ausgelegt. Ich könnte mir als Ursache noch eine Überspannung vom Regler her vorstellen, andererseits bin ich mit Licht gefahren, Standlicht und Tachobeleuchtung sind bei meinem Moped über die Batterie angeschlossen, das sollte Spannungsspitzen etwas mildern. Kann ich bei Gelegenheit aber mal messen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten hat Schmiddla folgendes von sich gegeben:

Das BMS sitzt da, wo die Schmorstelle ist. Sieht man auf dem zweiten Bild. Was da auf dem Board verbaut ist und wie genau die Funktion sein soll, kann ich leider nicht sagen. Anscheinend wird der Begriff Batteriemanagementsystem recht großzügig ausgelegt. Ich könnte mir als Ursache noch eine Überspannung vom Regler her vorstellen, andererseits bin ich mit Licht gefahren, Standlicht und Tachobeleuchtung sind bei meinem Moped über die Batterie angeschlossen, das sollte Spannungsspitzen etwas mildern. Kann ich bei Gelegenheit aber mal messen. 

 

Welcher VAPE-Regler ist das denn genau? Die Regler sind eigentlich ziemlich gut und kenne keinen der bisher defekt gegangen ist... 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
vor 14 Stunden hat Schmiddla folgendes von sich gegeben:

Die Kiste wird täglich so 20km genutzt, fahre auch gelegentlich größere Strecken damit. Neulich während der Fahrt kamen plötzlich Rauchzeichen aus dem Batteriefach. Ich habe sofort angehalten und den noch rauchenden Akku entfernt

War der Akku stark entladen?

Wenn die tiefentladen sind und dann mit zu hoher Ladespannung bestromt werden, dann is Exitus, hatten wir auch gerade. 

Ob da wirklich ein BMS verbaut ist wäre noch spannend.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Sieht schon nach ner Platine und einem verschmorten Bauteil aus.

 

Meine Vermutung (alles natürlich Spekulation):

 

Die Vape liefert eine geringfügig höhere Spannung, als das BMS für den Akku für gut befindet.

 

Das BMS schützt den Akku, indem es die überschüssige Spannung "verbrät" (über eine Lastwiderstand in Wärme umwandelt). Eben so, wie das viele der "einfachen" BMS-Systeme machen, die nur parallel zum Akku hängen und den Akku im Zweifelsfall nicht trennen (können).

 

So ein Lastwiderstand kann aber eben nur eine gewisse Leistung verbraten, bis es ihm zu warm wird - und sich dann irgendwann ein Teil des Dings in Rauch umwandelt...

Bearbeitet von AAAB507
  • Like 1
Geschrieben
vor 24 Minuten hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

Die Vape liefert eine geringfügig höhere Spannung, als das BMS für den Akku für gut befindet.

Der Vape DC Regler liefert 13.8V, das sollte wohl weit unter dem sein, was ein LiFePo4 verträgt bzw braucht, um ganz voll zu werden (14.4/14.6).

Geschrieben

Vielleicht hat das BMS die Ampere nicht ausgehalten! Leistung ist ja Spannung mal Strom... zu viel Strom (Vape kann 10A wohl) und 13.8V.... schon hast a paar Watt die da anliegen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 45 Minuten hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Vielleicht hat das BMS die Ampere nicht ausgehalten! Leistung ist ja Spannung mal Strom... zu viel Strom (Vape kann 10A wohl) und 13.8V.... schon hast a paar Watt die da anliegen

 

Zu viel Strom gibt es nicht. 

Der Verbraucher, in dem Fall die Batterie, bestimmt den Strom,  der fließt. 

 

Das ist immer eine Sache des Innenwiderstands.

 

Bearbeitet von sucram70
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

 

Zu viel Strom gibt es nicht. 

Der Verbraucher, in dem Fall die Batterie, bestimmt den Strom,  der fließt. 

 

Das ist immer eine Sache des Innenwiderstands.

 

Stimmt natürlich... vielleicht hat der Akku auch eine kaputte Zelle gehabt. Mal sehen was das reklamieren bringt

 

Mein BMS ist nur angeschlossen für das balancen. Ich lade die Batterie direkt über die Pole. 

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben

Was auch interessant ist, ich kann noch immer 7,2 V an den Kabeln messen. So richtig durchgebrannt ist das BMS wohl nicht. Es kann natürlich auch die Prüfspannung sein. Ich messe demnächst mal die Ladespannung ,die aus dem Regler kommt. Alles in allem denke ich, das das BMS konstruktiv schlecht gemacht ist, bzw. nicht das macht, was es machen soll: im Fehlerfall abschalten, oder ein Sicherungsbauteil durchbrennen, aber keinen Schmorbrand verursachen. Gibt es ein empfehlenswertes BMS, was man anstelle des verbauten verwenden könnte? Vom Prinzip her finde ich den Akku recht gut, nützt aber nichts, wenn man sich eine zusätzliche Gefahrenquelle ins Moped holt. Ein normaler Bleiakku hält halt nur ein paar Jahre, brennt aber nicht still und heimlich die Kiste ab. Ärgert mich richtig, dass der im Vergleich recht teuere Akku nicht das kann, was er verspricht. Schauen wir mal,was der Hersteller so von sich gibt, war ja bis jetzt auch nicht so zielführend. Die haben ja geschrieben, dass das BMS hervorragend funktioniert haben soll und mein Moped einen Kurzschluss im Zündlichtschalter haben kann. 

Geschrieben

Es gibt zwei völlig unterschiedliche Varianten, die gemeinhin als BMS bezeichnet werden.

 

1x eine Platine, die parallel hängt und den Akku bzw. die einzelnen Zellen lediglich darüber schützt, dass eine zu hohe Spannung "verheizt" wird.

Das ist kein echter Schutz bei zu hoher Spannung über zu lange Zeit.

Diese Dinger haben dann auch keinen Unterspannungsschutz.

Das sind lediglich simple Balancer (gleichen die Zellen beim Laden an, indem bei Zellen mit höherer Spannung als die anderen was abgeführt wird - damit können die Zellen mit niedrigerer Spannung dann nachziehen und sich angleichen).

 

Die zweite Variante, ist die, dass die Platine vor den Akku geschaltet ist und damit zusätzlich auch abschalten kann, sofern eine Über- oder Unterspannung vorliegt.

Diese sind aber in der (Strom-) Belastbarkeit begrenzt.

 

Selten können beide Varianten beim balancen (angleichen) auch von einer Zellen auf eine andere Zelle umleiten, statt nur zu verheizen...

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

Zu viel Strom gibt es nicht. 

Der Verbraucher, in dem Fall die Batterie, bestimmt den Strom,  der fließt. 

Wäre aber schon möglich, dass das BMS nur für eine bestimmten Maximalstrom ausgelegt ist. Nach meinen Recherchen steigt der Preis ziemlich parallel mit dem Maximalstrom. Und teuer war der Akkupack vermutlich nicht. Aber das müsste sich ja über die beiden Datenblätter (Regler, Batterie) einfach herausfinden lassen.

 

vor 35 Minuten hat Schmiddla folgendes von sich gegeben:

Gibt es ein empfehlenswertes BMS, was man anstelle des verbauten verwenden könnte? Vo

Schau mal zwei drei Seiten weiter vorne. Da gab es diverse Vorschläge, Langzeiterfahrung kann ich allerdings noch nicht vorweisen glaube aber, dass das Teil prinzipiell ganz gut ist, das ich verbaut habe. Zumindest schaltet es bei 10 Volt ab was deins ja offensichtlich nicht macht.

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Schmiddla folgendes von sich gegeben:

Das sollte der Regler sein. https://www.akf-shop.de/simson-ersatzteile/elektrik/zuendanlagen/vape-zuendungen/regler-fuer-ac-dc-r54-fuer-simson-s50-s51-s70-s53-s83-kr51-1-schwalbe-kr51-2-schwalbe-sr4-2-star-sr4-3-sperber-sr4-4-habicht-sr50-sr80/?c=855 war in dem Umrüstsatz dabei. Der Akku war auch nicht leer, dann hätte mein GPS Tracker eine Meldung geben. Hat er aber nicht. 

 

Das ist der R54 Regler von Vape für AC und DC. 

Bei DC ist dann bei 14,6V Schluss.... also ziemlich nahe an der maximalen Ladespannung für den Lipofe... und dauernd 14V Ladespannung.... Vielleicht war dass das Problem... 

 

 

regler_pinout4.thumb.png.6356eb3359e942d67c56a39f20dc5ab8.png

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Danke @dolittle

Das bestätigt meine Vermutung.

Wenn der Spannungsregler nun z.B. 14,65V und 10A geliefert hat - das BMS aber eben auf 14,6V versucht zu begrenzen, dann muss da dauerhaft ein halbes Watt in Wärme umgewandelt werden. Das ist schon ganz schön viel für ein Bauteil von 4x5mm... :whistling:

Geschrieben

Ich behaupte mal das das BMS (egal ob es nun ein echtes ist oder nicht) einfach zu knapp bemessen ist bei dem Akku. 5A werden als Dauerstrom angegeben, die Vape macht maximal 10A ist richtig das aber bei 11V also bei 14,6V noch in etwa 7,5A max. alles davon ausgehend das die Kiste 110W macht. Wenn ich jetzt mal geschätzt 35W für eingeschaltetes Licht abziehe dann komme ich bei 14,6V noch auf 5,13A wenn der Akku bereits voll war! Ich denke der Akku war einfach falsch gewählt bzw. ist eine "Startakku" mit den Daten eigentlich ein Witz. Ich denke das ist einfach 123 Hui für Teuer Geld verkauft. 

 

14,6V wären mir aber auch Zuviel für die Zellen das macht 3,65V je Zelle da wird der Drift schon gewaltig sein so das auch ggf. der Balancer im BMS einfach nicht klar gekommen ist weil keine Strombegrenzung stattgefunden hat. 

 

Beim Schreiben fällt mir ein das ich die Zellen direkt an einer Vape hab :/ ggf. sollte ich da mal nachmessen was da so rum kommt wenn ich Fahr... 

Geschrieben

Die 14,6V vom Regler sollten aber bei 10000 1/min anliegen, so hoch dreht meine Schwalbe nicht. Der Akku ist auch kein Starterakku, brauche ich auch nicht,da ich keinen E-Starter habe. Scheinwerfer, Bremslicht, Rücklicht hängen am AC Kreis, an der Batterie hängen Blinker, Hupe, Standlicht, Tachobeleuchtung, GPS Tracker. Hilft alles nix, werde morgen nach der Arbeit mal die Ladespannung messen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 34 Minuten hat Stoxnet folgendes von sich gegeben:

 

Beim Schreiben fällt mir ein das ich die Zellen direkt an einer Vape hab :/ ggf. sollte ich da mal nachmessen was da so rum kommt wenn ich Fahr... 

 

Wie ist denn das jetzt wieder gemeint? Direkt ohne Regler, oder wie? 

 

Und welches Akkupack verwendest du? 

 

Wäre ganz sinnvoll wenn jeder hier das Setup, also Limatyp, Regler Typ und Akkupacktyp dazu schreibt.... 

Bearbeitet von dolittle
  • Haha 1
Geschrieben

4s1p ohne BMS usw. so mach ich das seit Jahren in allen Fahrzeugen mit Batterie;) Wenn die Vape aber 14,6V macht sind die eigentlich überladen;) grad mal ausgebaut und gecheckt 3,35V je Zelle und maximal 0,03V Drift. Also alles soweit im grünen Bereich, der Roller steht jetzt aber auch schon wieder bestimmt 1-2 Monate. Ich hab nur Angst das ich mir bei ner langen Fahrt den Akku Kill... Ich hab grad einen SM Datenlogger dran gebastelt und werde mal loggen was da bei einer Fahrt genau passiert. Will aber erstmal mit den Jungs von SM Quatschen ob er das überhaupt mitmacht. Nicht das ich mir da meine Messtechnik Himmel dann hab ich nix gekonnt :/ 

 

Wen es Interessiert hier Klick mit Klack und diese

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat Stoxnet folgendes von sich gegeben:

Ich hab grad einen SM Datenlogger dran gebastelt und werde mal loggen was da bei einer Fahrt genau passiert. Will aber erstmal mit den Jungs von SM Quatschen ob er das überhaupt mitmacht. Nicht das ich mir da meine Messtechnik Himmel dann hab ich nix gekonnt :/ 

 

Wen es Interessiert hier Klick mit Klack und diese

 

Das macht der Unilog - je nach Einbaurichtung - locker mit. Falls du nicht sicher bist, schreib' Stephan an - der ist da echt bemüht und super nett.

Wäre auch mein Weg gewesen, um zu kucken, was da so an Spannung (und Ladestrom) anliegt.

Achtung, der Sensor kann zwar +80, aber nur -10A (also Ladespannung in diesem Fall, wenn "richtigrum" angeschlossen) - wobei die Werte auch sehr konservativ angegeben sind, wie ich aus eigenen Tests sagen kann... :-D

 

Edit:

Falls du noch nen optischen oder magnetischen Drehzahlsensor hast, dann pack' den doch auch noch mit drauf (ans Lüfterrad).

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben

Mh gute Idee mit dem Sensor, muss ich mal gucken ob ich da noch was hab. Wenn du das schonmal getestet hast muss ich ja nicht fragen;) Hätte noch nen 400A Sensor wenn der mehr aushält;) 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • In dem Fall darf meiner Meinung nach die Werkstatt dann auch mal fürs Fehlerauslesen den vollen Stundensatz abrechnen.   Steht ja dann in der Anleitung, die man hätte lesen können.   Ich hab auch gestern nach 8,5 Jahren was aus der Anleitung meines KFZ gelernt, was ich bisher nicht wusste / wissen wollte. Aber gut, dass die Funktion (Bordsteckdose schaltet nach gewisser Zeit ab Zündung aus ebenfalls ab) da ist. Muss ich die Ladekabel nicht immer rausziehen.
    • Den gibt es doch bei Motoricambi Soverio und ich meine bei Vespatime.it auch.
    • Hallo zusammen, das Thema ist zwar schon alt, aber mal sehen ob es jemand liest 😉 Ich habe auch eine PK 50 "Sparmodell" ohne Blinker und möchte Lenkerendenblinker einbauen. Es gibt ja diese innen-Rohre... ich finde sie aber nur für V 50 Modelle. Jetzt meine Frage: Gibt es diese innen-Rohre auch für die PK oder passen sogar die V 50 Rohre da rein? Ich denke eher nicht, aber hat das mal jemand probiert?   Bitte keine Diskussion ob man an diese Vespa Blinker montiert oder nicht, auch wie man sie verbaut weiß ich selber...mir geht es wirklich nur um die Innen-Rohre 😉   Danke im voraus ✌️ Gruß Locke
    • Beschreibung: Suche Rally Sprint GL 10" Komplett in Gerade Preisvorstellung: €100 Da gitbs es sie (leider gerade nicht) etwas teurer aber neu Komplett und muss nicht überholt werden        [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information