Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Marcelleswallace:

Kostet der wirklich + 100 euros? 

120,69 Euro ohne Versand und Rabatt, falls man rabattberechtigt ist... Teuer Geld!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab jetzt auch ein Problem und bin mit meinem Latein am Ende.

 

Lipo Batterie für Standlicht und Sip digital Tacho eingebaut.

LiFePO4 Akku 12V 3Ah mit BMS (Batterie Management System) und Hardcase | JuBaTec Akku Shop

 

Wenn ich den Schalter betätige funktioniert nix, der Akku geht auf 0V. ( Denke das kommt vom BMS, weiß aber nicht wieso)

Schalter off ,Masse trennen und ich habe wieder volle 13,4 V Spannung.

Alles ohne Motorlauf getestet.

Zum Fehlersuchen den Tank ausgebaut ( Schalter Sitzt unterm Tank ) und alle Kabel verlängert damit ich besser testen und messen kann.

Und was soll ich sagen, es geht.

Tank mit langen Leitungen, ich rede hier nur von 30cm statt 5 cm Länge eingebaut geht.

Kabel Kontakte Kurzschluss alles geprüft, es liegt definitiv an der Länge des Kabels.

Kann ich in Sekunden umstecken um den Fehler zu reproduzieren.

 

Es funktioniert so, aber ich würde gern wissen warum das BMS den Akku zu macht und es ordentlich verkabelt haben.

 

Kann mir jemand folgen und eventuell Tipps zu meinem Problem geben?

 

PXL_20230413_062414037.thumb.jpg.42350e46950bb6665eb25822819ebb65.jpg

 

 

 

 

Bearbeitet von Schlumi
Geschrieben

Versteh ich das Richtig? 

 

Kurzes Kabel BMS schaltet ab, langes Kabel alles i.O. 

 

Was schaltest du denn alles damit ein? 13,4V macht bei 20A maximal 268W das sollte locker Funktionieren. 

Schaltest du den Tacho hart ein oder über das Zündungsplus und der Rest ist bereits mit Spannung versorgt? Sieht auf deiner Skizze nach einem harten zuschalten aus. Wo sitzt der Laderegler? Da der Tacho meine ich auch mit AC oder wenigstens AC Anteilen zurecht kommt würde ich tippen das da ein nicht zu kleiner Kondensator drin sitzt der erstmal geladen werden muss. Da kann ein längeres Kabel das im Schlechtesten fall nochmal mit Steckverbindern dran kommt schon den unterschied machen. Stichwort Übergangswiderstände!  Am Laderegler kann das auch sein was verwendest du da? 

 

Kannst ja mal Testen licht aus und dann einschalten oder Tacho abklemmen und Licht an beim anschalten. Denke das könnte schon langen:/ Aber nervig ist es trotzdem. Du könntest auch über einen kleinen Widerstand schalten z.B. mit einem 2 Stufigen Schalter oder einen Widerstand vor den Tacho klemmen (sollte es daran liegen) dazu müsste man aber dessen Leistungsbedarf kennen. 

Geschrieben

richtig,

kurzes Kabel  ca 10cm vom Akku über die Sicherung zum Schalter BMS schaltet beim betätigen den Akku ab.

Langes Kabel ca 40cm vom Akku über die Sicherung funktioniert es.

 

Ich Schalte nur den Sip Tacho und die 5W Standlichtbirne.

Der Schalter benötigt kein Relais.

 

Laderegler ist von BGM aber selbst wenn ich den rausklemme bleibt das Problem.

Teste später mal ohne Tacho nur mit dem Standlicht.

Geschrieben

Keine Ahnung was da abgeht, ich hab den identischen Akku mit 5cm + Kabel inkl. Absicherung dazwischen auf eine Stromverteilerschiene geklemmt.

 

Schalter im Massekabel und keine Probleme mit Sip Tacho, Scheinwerfer und co. 

Geschrieben (bearbeitet)

@Schlumi

 

Sach bescheid was passiert. Is der Tacho neu? ggf. ist dieser ja Defekt!? Kannst du auch Testen nur das Zündungssignal zu schalten und den Rest auf Dauerstrom lassen so wie in der Anleitung beschrieben.

 

@Evorox

 

Ohne BMS sollte man halt wissen was man tut;) klar das da kein Fehler auftritt;)  Ich verwende weder BMS noch Balancer einfach AN/AUS und gut. Würde ich aber dem normalen Verbraucher nicht raten da man seine Zellen kennen muss und auch jegliche Überwachung selber in der Hand hat.

 

 

Ich muss aber auch dazu Sagen das ich den Akku bei längerer Standzeit abstecke! 

Bearbeitet von Stoxnet
Geschrieben (bearbeitet)

Na das hat man davon wenn man nur schnell was raus haut... Hab ich doch Tatsächlichen Indischen Akku gelesen und diesem unterstellt das nicht zu haben :muah:

 

Dann ist ggf. Tacho Defekt oder das BMS hat einen weg.

Bearbeitet von Stoxnet
  • Confused 1
Geschrieben

So heute nochmal Zeit und Lust gehabt das doofe Elektrik Thema zu begutachten.

Es liegt an meinen Schaltern.

Wenn ich den Schalter ausbaue und direkt die Leitungen zusammen halte und wieder trenne geht es einwandfrei.

Egal Raff ich nicht,noch ein Elektriker Freund rangeholt alles Durchgemessen usw 

Er versteht das auch nicht warum der Schalter diesen Fehler verursacht.

  • Thanks 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe dieser Tage meine PX mal fertig gemacht und hierbei (endlich) mal den Strom beim Anlassen gemessen, was für die Auswahl der Zellen ein wesentlich Kriterium ist:

 

Px 125 mit gestecktem Polini 177, Kompression 9.2bar (gemessen).
Motor kalt, Außentemp. ca. 15°C.

 

War dann selber überrascht, hätte eher so um die 40A geschätzt.

 

image.thumb.jpeg.47b4adb3cb8c16a87e1a4d122a31e902.jpeg

 

Leck mich fett, 59,7A mit einem vollgeladenen Sip Bleiakku. Das sind dann um die 700W, die der Anlasser zieht. Bei einem Ori Zylinder dürfte der Strom etwas geringer sein, bei einem höher verdichteten Zylinder dementsprechend höher. 

 

Ich habe in meinem anderen Roller die A123, bzw. deren Nachfolger verbaut, die können das (locker) ab.

 

Aber wenn man mal die oft erhältlichen 2500er Zellen zugrunde legt, müssen die Zellen bei einer 2S Konfiguration (also 4S2P) mindestens (echte 15C, besser20C) liefern.

Also, Augen auf beim Akkukauf beim Elestart.

 

Und wie ich oben schon mal beschrieben hatte: ein handelsübliches China BMS kann man bei diesen Strömen vergessen.

 

Die A123, bzw. deren Nachfolger haben allerdings so gut wie keine Zellendrift, ich nutze die ohne BMS und prüfe den Pack sicherheitshalber einmal im Jahr und balance dann, wenn erforderlich.

 

 

Bearbeitet von Matt44
  • Like 4
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Nachdem CS-Batteries inzwischen extrem teuer geworden ist (zB 230€ für einen 5Ah Akku), und die Berichte über deren Qualität und vorallem Support eher negativ sind, suche ich eine andere Bezugsquelle. Hat jemand Erfahrungen mit i-tecc.de gemacht? Die Preise sind dort noch normal (zB ab 140€ für einen 5Ah Akku). Mich wundert nur, dass überall betont wird, dass "original A123" Zellen verwendet werden. Ich dachte den Hersteller gibt es schon länger nicht mehr? Ansonsten wirkt der Shop auf mich seriös, und es gibt sogar die Option, Akkus mit Kupferverbindern zu bestellen.

  • Like 1
Geschrieben

Ich kann CS-Batteries auch überhaupt nicht empfehlen. Das Batteriegehäuse löst sich auf (bekommt Risse an den Polen und der Deckel löst sich) und der Support empfiehlt es mit Panzertape zu kleben. Echt ein Saftladen.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Elias:

Ich kann CS-Batteries auch überhaupt nicht empfehlen. Das Batteriegehäuse löst sich auf (bekommt Risse an den Polen und der Deckel löst sich) und der Support empfiehlt es mit Panzertape zu kleben. Echt ein Saftladen.

um welche geht es da?

 

Die fürs Motorrad haben in der Regel bei CS kein Gehäuse

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hat jemand einen LiFePo4 mit einen 6V BGM Regler erfolgreich am Laufen?

 

Ich will bei meiner 180 Rally nicht alles umstricken sondern bei 6 Volt bleiben...

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Dude 1708:

@ptuser was sind da jetzt Deine Bedenken?

 

....dass der 6V BGM Regler den Akku nicht vernünftig lädt.

Gibt er die richtige/zu niedere/zu hohe Ladespannung ab? Wird der Akku überladen (und schaltet dann über das BMS ab)?

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb ptuser:

 

....dass der 6V BGM Regler den Akku nicht vernünftig lädt.

Gibt er die richtige/zu niedere/zu hohe Ladespannung ab? Wird der Akku überladen (und schaltet dann über das BMS ab)?

Ich habe so einen von Eremit in 12 V. 

https://www.eremit.de/p/6v-6ah-lifepo4
Der 6 V läd bis 7,4 V Spannung und schaltet darüber hinaus durch das BMS ab.  Ich bin total begeistert von den Geräten, zumal der Support durch den Chef persönlich erfolgt. Der hat sich am Telefon Zeit genommen und mir erklärt welcher Akku mit welchem Regler usw…

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ich habe das Problem so gelöst: gebrauchte Kupplungsbeläge und Scheiben. Habe aber nur einen Ori-Motor. Hält seit rund 10 Jahren. Fahre aber auch nur ca. 2000km/Jahr
    • Das wird ne gekürzte und adaptierte PX–Superlow Gabel sein mit BGM PK Dämpfer. https://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/custom-parts/vespa-fahrwerk/1857/gabel-px-superlow-scooter-service  
    • Danke für die ausführliche Antwort. Ich weiß nicht genau, was da für ein Kupplungssetup drin ist. Der Pilzkontakt ist analog zu deiner Zeichnung erst nach 3. Was kann die DRT +1 Druckplatte besser, als andere? Ist die dicker? Kann es nicht sein, dass durch den riesigen Leerweg die Kupplung garnicht richtig trennt und dadurch der Kraftschluss bei gezogener Kupplung bleibt?  Mich wundert nur, dass das vorher gut gelaufen sein soll...    Irgendwie nervt mich meine Karre derzeit sehr, nichts passt, alles muss angepasst, nachgearbeitet oder sonst was werden. Ich würde gerne mal irgendein Teil einfach nehmen, einbauen und es funktioniert einfach. Leider bin ich schon zu weit fortgeschritten, sonst würde ich das Ding einfach in die Ecke stellen. Vielleicht sollte ich einfach mal die Räder montieren. Das klappt vielleicht ohne Probleme ... *JammerEnde*
    • Oh nein! Was ist da passiert?  Bin sprachlos. Mein Beileid!
    • Na ja, ob es eine Frechheit ist, von "aufkommensneutral" zu sprechen, bleibt ja zunächst mal unklar, oder?  Wir haben jetzt hier, wie im Bekanntenkreis oder wo auch immer, ein paar einzelne Rückmeldungen, und dabei  müssen wir wahrscheinlich schon auch davon ausgehen, dass die jenigen, bei denen es vorteilhaft ausgegangen ist,  sich eher nicht äußern.  Es wird halt generell mehr getadelt als gelobt, so funktioniert das halt...    Um einen besseren Überblick zu bekommen, veranstaltet das Medienhaus Correctiv eine Umfrage zu genau diesem Thema,  man kann seine Daten eingeben, je nach Wahl mit oder ohne Upload des Steuerbescheides, natürlich anonym, und die werten das dann aus  und veröffentlichen ihre Auswertungen (Newsletter z.B.)  https://app.crowdnewsroom.org/callouts/grundsteuer Ich finde das sehr interessant, und obwohl ich jetzt 5x so viel wie vorher bezahlen muss, haue ich noch keine allzu steilen Thesen raus, weil mir insgesamt  der Überblick fehlt, ob dem - höchstrichterlich angeordneten - Ziel, die Geschichte gerechter zu gestalten, tatsächlich näher gekommen worden ist.  Meine Bitte an Euch wäre also: Beteiligt Euch an der Correctiv-Umfrage, dann sind wir vielleicht demnächst schlauer und können uns entweder abregen oder zu recht protestieren.    Das, was Matzmann schildert, ist natürlich ein Grund, zu protestieren, das ist ja auch mit Sicherheit nicht das, was sich das Bundesverfassungsgericht 2018 dabei gedacht hat.  Sowas finde ich auch komplett zum Kotzen, ist aber auch kein Grund, die ganze Steuerreform pauschal als Betrug am Bürger zu deklarieren.    Es gibt ja auch Teile von Pinasco, die nicht scheiße sind. Oder von BGM. Und ich habe bei SIP auch schon mal eine Reklamation absolut vorbildlich bearbeitet bekommen...   Nur Plastikroller mit Automatikgetriebe, die sind mal objektiv scheiße, oder?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung