Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Verbindungen wie gemacht? Gelötet? Sollte man nicht machen im KFZ Bereich. Lötverbindungen können brechen (nicht an der Lötstelle, sondern daneben)

Verteiler haben den Vorteil das ich beliebig "erweitern" kann. Vielleicht einen nehmen mit Sicherungskasten integriert (so habs ich) und dann noch mit Relais geschaltet um Strom vom Zündschloss zu reduzieren. 

Unsere Kisten vibrieren ohne Ende. Sichere Crimps verwenden (Stecker aller Art) 

 

Noch was... wenn Batterie hops geht ists einfacher auszutauschen!

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben (bearbeitet)
Am 23.3.2025 um 13:57 schrieb zimbo:

Verbindungen wie gemacht? Gelötet? Sollte man nicht machen im KFZ Bereich. Lötverbindungen können brechen (nicht an der Lötstelle, sondern daneben)

Verteiler haben den Vorteil das ich beliebig "erweitern" kann. Vielleicht einen nehmen mit Sicherungskasten integriert (so habs ich) und dann noch mit Relais geschaltet um Strom vom Zündschloss zu reduzieren. 

Unsere Kisten vibrieren ohne Ende. Sichere Crimps verwenden (Stecker aller Art) 

 

Noch was... wenn Batterie hops geht ists einfacher auszutauschen!

Werd mich da mal drum kümmern. Aber erstmal fahr ich das jetzt so. Muss erstmal zur HU. Ja, Kontakte sind gelötet, aber das ist industriell gelötet und mit Schrumpfschlauch überzogen. 
Was den Batterietausch angeht: einfacher gehts nicht. Neue Batterie mit XT60 Stecker rein. Plug and Play. Zum externen Laden: Stecker abziehen, Ladegerät anstecken, fertig.

Bearbeitet von Elbratte
Geschrieben

oh... das mit dem Stecker am Verteiler hab ich wegen der Hand wohl übersehen...

 

Lötstellen brechen eher selten, aber daneben (Lötzinn läuft in die Litzen weiter und macht diese eben "schwächer")

 

Mein Pack ist jetzt im 4. Jahr am laufen.... Zellen durchgemessen letztes WE, da der äussere Schrumpfschlauch sich aufgelöst hat (neuen drauf und gut)

Spannung immer noch wie am Anfang

 

Geschrieben

Ja ich weiß und löte in der Regel auch nicht. Habe ehrlich gesagt bei den Kabeln nicht drüber nachgedacht, weil ich die fertig kaufen konnte. 
Und klar, mit dem Stromverteiler ist man natürlich ziemlich flexibel. 
 

Geschrieben

Die sind oft für den Modellbau gedacht (Stecker sind dort am meisten verbreitet) und da ist das Lastenheft ein ganz anderes natürlich.

 

Ich habs nur selbst an meiner Kiste erlebt das sich alles was vernünftig aussah dann mehr oder weniger "aufgelöst" hat. Ich revidiere/kontrolliere alle 1-1500 km alles durch.

Jeden Stecker, Kabel und die Schraubverbindungen an der Kiste.

Geschrieben (bearbeitet)

 Läuft bei euch der Eremit Lipo im Bordnetz sauber? Bei mir kommt es zu Störungen wenn der Fahrzeugapparat soweit ins Standgas fällt dass die Vape das Bordnetz nicht alleine aufrecht erhalten kann (Das bekannte Problem) und der Lipo dann die Last alleine tragen muss. Das scheint das BMS zu ermutigen den  Kurzschlussschutz in Betrieb zu nehmen was dann zu einem kurzfristigen Ausfall des Siptachos führt. Nach Rücksprache mit Eremit (sehr netter und hilfsbereiter Kontakt) soll hier Abhilfe durch überbrücken des Kurzschlussschutz am BMS geschaffen werden. Hat jemand da ähnliche Erfahrungen gemacht? Bordnetz fully DC.

Bearbeitet von SaltNPepper
  • Like 1
Geschrieben
Am 23.3.2025 um 13:57 schrieb zimbo:

Vielleicht einen nehmen mit Sicherungskasten integriert (so habs ich) und dann noch mit Relais geschaltet um Strom vom Zündschloss zu reduzieren. 

 

Welche Kasten hast du da in Verwendung, mir Sicherungen und/oder Relais integriert? 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Elbratte:

Den aus dem ersten Link habe ich jetzt mal bestellt. Sieht vernünftig aus. 

ja, aber ALLE Schraubverbindungen (Gehäuse öffnen!!) noch mal mit Schraubensicherung versehen! 

Meine haben sich zuerst gelockert, dadurch Probleme erzeugt. Auch die Kabelschuhe in vernünftiger Qualität verbauen (mit Zugentlastung - WICHTIG) 

und in passendem Querschnitt zum Kabel verbauen. 

Geschrieben

Danke für den Tipp mit den Schraubverbindungen. Ich hab ja noch ein bisschen Zweifel, dass die Sicherungen sich nicht losrappeln. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Scheinbar haben/hatten die Japanerinnen auch diese Trommel hinten. Hab grad eine hier liegen - also die Trommel - nicht die Japanerin 
    • Grüßt euch. Wie lange würdet ihr den Zylinder einfahren? Viele Grüße 
    • Racekopf ist top. In der ESC wird zwar auch gerne der alte Kopf gefahren, fürn Alltag würde ich aber auf jeden Fall eh den Racing haben wollen, der ist einfach massiver. 1,2mm passt. Wie geschrieben, irgendwas zwischen 1,2-1,4mm und auf jeden Fall gutes Öl, fürs Einfahren auch gerne in 1:30-1:33 gemischt und SuperPlus. Grauguss würde ich immer etwas einfahren wollen. Es gibt zwar auch Leute die gleich voll druff volle Kanne geben, aber ich mach das nicht. Vielleicht braucht es keine 500km, bis die Ringe tragen, aber so 200km würde ich dem Ganzen schon geben. Einfahren nach der "immer mehr Last geben" Methode. Nicht die 200km am Stück mit gleichbleibender Geschwindigkeit fahren, sondern immer mal runterschalten und wieder etwas Leistung abrufen. So alles langsam steigern.   Schau auch auf jeden Fall die Kanäle drinnen an. Geh mit dem Finger vorsichtig rein und schau ob da Grate sind. Ich würde die Kanten brechen. Keine groben Winkel, einfach nur die Kanten brechen, damit die Kolbenringe schön drüberlaufen und an der Kannte sich nicht fies verreiben. Mach auch auf jeden Fall die Ringe in den Zylinder oben mal rein und schau wie das Stoßspiel ist. Schau, dass Du in die Lücke der Ringe eine Fühlerlehre mit 0,25mm reinkriegst. Alles drunter würde ich nicht fahren wollen.   @Jonas1337>>Gibts einen Grund, wieso Du Membran fahren willst/mußt? Ohne Not würde ich den nicht komplett wegfräsen wollen. Wieso kein Drehschieber? Mit ein paar leicht einzuhaltenden Tips ist der Drehschieber problemlos und leiser als die Membrane<<
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung