Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

es gibt keinen balancer für EINE Zelle! Bessere Ladegeräte haben meist einen integriert... ab 2 bis 14 (je nach Ladegerät und Leistung)

Das Prinzip der Lipo/lifepo/liion Ladung haste aber verstanden, oder?

es geht auch nicht ums ladegerät sondern zum in den pack integrieren!

was ist dann bitte das:

http://shop.lipopower.de/Balancer-300mA-fuer-1-Zelle-LiFePo4-LiNANOZ-Lastmodul

je zelle ein parallel?! verstanden? der gedanke war dass sind 4 kleine leichter integrieren lassen als ein großer.

Geschrieben (bearbeitet)

es geht auch nicht ums ladegerät sondern zum in den pack integrieren!

was ist dann bitte das:

http://shop.lipopower.de/Balancer-300mA-fuer-1-Zelle-LiFePo4-LiNANOZ-Lastmodul

je zelle ein parallel?! verstanden? der gedanke war dass sind 4 kleine leichter integrieren lassen als ein großer.

Dieses Modul wird beim Laden, sprich beim Moppedfahren zwischen jede Zelle gehangen. Dann benötigst Du pro Zelle ein Modul (insgesamt 4, weil ein 13,2V Lifepo 4 Zellen a 3,3V hat). Damit beim Laden die Zellen balanced werden. Aber noch mal... brauchst Du nicht zwingend. Die Ladeschlussspannung eines 4 zelligen  LiFePo mit 13,2 V ist in etwa die gleiche wie die bei der Bleibatterie. Du hast doch schon einen Laderegler im Roller! Diese kleinen Lastmodule balancen nur, damit jede Zelle gleich geladen wird. Kannst machen, musst Du aber nicht. Einmal im Jahr Akku ausbauen und am Ladegerät das Spannungsniveau balancen und gut iss...

 

Und wenn, dann nimm den hier: http://shop.lipopower.de/PCB-4S-10-A-4-Zellen-LiFePO4-mit-Balancer-406

ist direkt für 4 Zellen...

Bearbeitet von fozzibaermopped
Geschrieben

Wie oben schon erwähnt nimm 4x A123 und nix weiter dazu. Dieser Zelle ist alles egal nur bei -° wird sie Zickig aber das sollte nicht das Problem sein. Wir haben dieses Jahr mal wieder den im smart verbauten Akku gemessen. Fazit nach 3 Jahren A123 kein drift einzelner Zellen über 2/10 V das ist mal sowas von egal.... Die Zellen sind in einer Styropor Box und das langt im Winter schon aus.

Geschrieben (bearbeitet)

Sag ich doch, das ganze Zusatzblimblim braucht man nicht...

 

Edit: habe die Modellakkus nur verbaut, weil ich die von meinem Modellen da hatte. Ich wollte ursprünglich auch die A123 nehmen...

Bearbeitet von fozzibaermopped
Geschrieben

bei hobbyking gibts aber auch nen pack mit lifepo4 zellen mit 4,2Ah 30C (brauch ich eh nicht) um grad mal 37€ fick und fertig. das ist weniger als nur die einzelzellen von a123 mit 4s und 2,5Ah zum selber konfektionieren...

Geschrieben (bearbeitet)

Scha nur, dass nicht zu viele Zellen parallel sind... Also 4s1p nicht 4s2p oder so... kann man besser laden/balancen (Ich nenn es mal Auffrischen). In meinem Fall habe ich 2 Packs genommen und die in Reihe geschaltet, also 2S1P un das mal 2 ergibt 4S1P. Die Packs haben einen Balanceranschluss. Wenn du Packs nimmst, welche 2S2P haben, dann werden die Zellen auch paralel balanced. 4200mAh mit Lefepo braucht kein Roller der Welt. Selbst mit Elestart biste da gut dabei

Bearbeitet von fozzibaermopped
Geschrieben

es gibt auch einen mit 4s2p als pack für ca. 40€ ex warehouse europe.

kannst du bei deinen packs erkennen welche zelle drin steckt?

dass ich 4,2ah nicht brauche is klar. nur wenns taugt wären 40€ halt ein netter preis. im vergleich hab ich noch einen 4s1p 2,5ah a123 pack als würfel konfektioniert (geschweißt, anschlußkabel, balancer anschluß und eingeschrumpft) für 61,50€ gefunden.

Geschrieben (bearbeitet)

So, noch einen ErFAHRungsbericht von meiner GS nachreichen:

 

wie schon geschrieben, habe ich 4xA123 als Würfel in meinem Moped drin. Dort wird die Batterie u.a. für die Zündung zwingend benötigt. Soweit ich erkennen kann, sind die Zellen echt recht unempfindlich, ich hab die GS im Herbst in den Schuppen gestellt, im Frühjahr wieder rausgeholt und nach 2 x treten war sie wieder da. Dazwischen die Batterie weder abgeschlossen, noch aufgeladen od. balanciert. Ach ja, es ist auch keinerlei Elektronik als Lademanagement verbaut.

Mir ist einmal passiert, dass ich die Zündung nicht ausgeschaltet habe und damit durch irgendwelchen Ruhestrom die Zellen tiefentladen habe. Ich habe dann mangels Ladegerät am Standort die Zellen einfach auf ein Labornetzteil mit 14,4 V und 3 A gehängt, die Dinger sind weder warm geworden noch sonst auffällig gewesen.

 

Ich kenn halt die Hobbyking Dinger vom Modellfliegen und da hat bei uns mittlerweile jeder davon zu A123 gewechselt, weil die hobbykings einfach dem Preis entsprechend qualitativ nicht erste Sahne und empfindlicher sind.....

Bearbeitet von Lupo1
Geschrieben

So, noch einen ErFAHRungsbericht von meiner GS nachreichen:

 

wie schon geschrieben, habe ich 4xA123 als Würfel in meinem Moped drin. Dort wird die Batterie u.a. für die Zündung zwingend benötigt. Soweit ich erkennen kann, sind die Zellen echt recht unempfindlich, ich hab die GS im Herbst in den Schuppen gestellt, im Frühjahr wieder rausgeholt und nach 2 x treten war sie wieder da. Dazwischen die Batterie weder abgeschlossen, noch aufgeladen od. balanciert. Ach ja, es ist auch keinerlei Elektronik als Lademanagement verbaut.

Mir ist einmal passiert, dass ich die Zündung nicht ausgeschaltet habe und damit durch irgendwelchen Ruhestrom die Zellen tiefentladen habe. Ich habe dann mangels Ladegerät am Standort die Zellen einfach auf ein Labornetzteil mit 14,4 V und 3 A gehängt, die Dinger sind weder warm geworden noch sonst auffällig gewesen.

 

Ich kenn halt die Hobbyking Dinger vom Modellfliegen und da hat bei uns mittlerweile jeder davon zu A123 gewechselt, weil die hobbykings einfach dem Preis entsprechend qualitativ nicht erste Sahne und empfindlicher sind.....

...was für eine GS meinst du denn? Bin etwas irritiert wg. der Spannung.

:-)

d.

Geschrieben

...was für eine GS meinst du denn? Bin etwas irritiert wg. der Spannung.

:-)

d.

ach so, da gehts um eine 160er, 2. Serie. Ich hab die originale Zündung auf massefrei umgebaut und lade den Akku mit einen Shindengen-Vollwellenregler. Läuft über den orig. Kabelbaum perfekt und die Fuhre ist endlich alltagstauglich.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

 

habe meine Lambretta auf voll DC umgebaut und am Wassell Regler hängt seit dem Frühjahr eine LiFePo4 Batterie mit 2,5 Ah, gekauft bei cs-batteries. Funktioniert bislang bestens. Volles Licht, Blinker, Hupe kein Problem. Batterie nur an den Regler geklemmt und fertig, keinerlei Elektronik oder balancieren nötig. Zu beachten ist nur beim Dauerladen im Winter (was eigentlich gar nicht nötig ist) dass man ein einfaches Ladegerät nimmt. Nix mit Schnickschnack wie entsulfatieren oder so, das können die Batterien nicht ab. Ich nehme den kleinen Procharger S von Tante Louise. Aber nur wenn die Batterie leer ist, kein Dauerladen im Winter. Diesen Winter wird die Vespa genau so umgebaut.

 

Gruß, Teasy

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

und das alles, also Licht, Blinker, Hupe, usw., nur mit 2,5Ah? wie das?

Normale Bleibatterien haben um die 5-9Ah bei unseren Rollis, je nach Ausstattung

sollten die Ah nicht 1:1 übernommen werden, egal welcher Batterietyp verwendet wird?

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Braucht man nicht unbedingt da übliche Akkus nicht Zyklenfest sind, LiFePo allerdings schon somit kann man das auch nutzen. Bei einer 5 AH Blei/ Gel irgendwas wird man auch nicht mehr nutzen.

Geschrieben

Würde ich nicht als Pauschal aussage nehmen. Normal wird so ein Akku nur so groß gewählt um den Anlaufstrom abzukönnen und wird danach ja gleich wieder geladen. Ich würde mich da mehr an dem benötigtem Strom orientieren. Du kannst ja auf dauer auch nur so viel Leistung entnehmen wie die Lima nachschiebt. 

Geschrieben

Nimmt man einen 5,5 Ah Bleiakku von Sip, Varta, oder sonst einem Hersteller, stellt man schnell fest, dass man aus diesen Dingern auch nur maximal 3Ah herausbekommt.

Bei einem 2,5 LiPoFe hast Du auch echte 2,5 Ah Kapazität. Wird jetzt auf Full DC umgerüstet hast Du eine Bordspannung von 13,8 V bei laufendem Motor. Das reicht um den Akku stets geladen zu halten. Man kommt also kaum in die Situation, dass die Batterie mehr gibt, als sie im Betrieb bekommt.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ok, heißt also ein 2,5-3 Ah LiPoFe ist ausreichend für ne PX bzw. Lammy mit Full-DC und Standardverbrauchern

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

gibt's einen Link zu einem 2,5Ah LiPoFe der für uns geeignet ist und keine Elektronik beinhaltet (Balacing usw)?

Darf auch gerne etwas teuerer sein wenn die Qualität passt....

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

die kleinste ist ne 3,3Ah für 109€, nicht gerade billig im Vergleich zu einer 7Ah Blei-Batterie für ca. 35€

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

Das Zauberwort heißt Bleibatterieequivalent. Eine Lion die der 9Ah für PX E-Start entspricht kostet 75. Die für PX alt um 55. Aber eigentlich OT da es hier um Lipo geht.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe eine 2,5er von JMT verbaut, hat mich bummelige 50 Euro gekostet.

hast da einen Link? Bearbeitet von mpq

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielen Dank für den Vorschlag, ich fühle mich geehrt, aber ich könnte nicht genug Zeit für diese Aufgabe aufbringen.  Mal ganz davon abgesehen, dass ich an vielen Stellen zu sehr in Schubladen denke und nicht in der Lage bin meine Gedanken in getippten Worten sinnvoll rüberzubringen.   Den Job können sehr viel mehr Leute hier viel besser als ich! 
    • Hallo,   kann eventuell jemand Infos zu folgendem Problem geben?!   habe die Ape neu Lackiert, also war sie komplett zerlegt. Habe alles wieder zusammen gebaut(nicht das erste mal) und jetzt geht die Zündung nicht. Drehe ich den Zündschlüssel von neutral nach rechts gehen hupe und Scheibenwischer drehe ich ihn von neutral nach links geht das Licht/dauerhaft nicht abschaltbar. (Ape tl3t Zündschloss auf Armaturenbrett)  was könnte hier mein Problem sein? Zundsxhloss falsch angeschlossen? Hatte da eigentlich nicht verändert.      vielen Dank im voraus fürs grübel 
    • Also mittlerweile musste ich auch mal ein Getriebe abdrücken ☹ Frisch aufgebauter 170er auf NOS Block. Leider habe ich die wohl etwas zu tiefe Riefe übersehen und dann auch noch zu wenig Dichtmasse benutzt. Zu viel ist ja bekanntlich auch manchmal scheiße da die dann aufschwimmt und verrutscht.   Anyway: natürlich nach etwas Standzeit eine Öllacke unter dem Block. Geht für mich gar nicht. Motor spalten jetzt noch mal kurz vor der Saison mit anderen Projekten neben bei wollte ich vermeiden da er sonst ja wirklich gut geworden ist. Habe mir hier und da Tipps geholt. Unteranderem „ schließ eine Vac Pumpe am Getriebe an und ziehe Dichmasse rein“. (Danke @egig)   Tja, versuch macht klug und kostet auch nicht viel 😊 Habe mir schnell ein Werkzeug gebaut um den Pin zurückdrücken zu können. Die Stelle noch mal lokalisiert. Zuerst wurde da noch mal ordentlich Alkohol mit Vac durchgezogen damit die Stelle sauber ist. 2 Tage ablüften lassen.         Anschließend mit einer Spritze Dichtmasse injiziert und auch noch mal mit Vac nachgeholfen. Die Passung mit Omnivisk weiter aufgefüllt und anschließend mit einem anderen Werkzeug den Pin in die Ausgangsstellung geschoben.   2 Tage trockenen lassen, abgedrückt mit 160mmHG für 10min. Nadel hat sich keinen Teilstrich bewegt und würde sagen, dass mein Getriebe dichter also manch einer Motor ist 😊   Hat mir echt jede Menge Arbeit erspart!
    • Es geht um 1000tel im Sport. Bin auch gespannt
    • Wenn er bei 57mm tatsächlich 118/176 hat, dann bist du mit 60 Hub bei 123,5 / 178 und mit einer 0,5er Fudi schon bei 126/180 (gerundete Werte).  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung