Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Mit wieviel Watt bzw.Röhren Garage ausleuchten?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Forengemeinde.Habe nun endlich Strom in meiner Garage.Wollte diese nun mit Licht zum schrauben ausstatten.Könnt ihr mir eure erfahrungen zukommen lassen wie ihr es am besten gemacht habt? Gruss Hugo

Geschrieben

Wenn das eine normale Fertiggarage ist, würde ich 3 Röhrenlampen aufhängen.

Eine über die Werkbank und die anderen Lampen jeweils nach 1/3 und 2/3 der Länge.

Geschrieben

also dann 5 x 58 Watt

 

war gerade nochmal in der Werkstatt : hab doch nur die 36 Watt Röhren

Wichtig ist Feuchtraumröhren , also die mit Deckel

 

Für unterschiedliche Arbeiten braucht man evtl. auch weniger Licht.

Bau doch erstmal 2 Stück hin -ist auch schon hell.Wenn das nicht reicht kannst Du ja noch 2 zusätzliche mit extra Schalter anbauen falls es mal noch heller sein soll.

 

Ich habe 2 Stück im Raum und 2 + 1 über der ( 5 Meter) Werkbank.

Die laufen über 3 Schalter.

Eine Handlampe benutze ich manchmal zusätzlich.

Geschrieben

LED Röhre ist schonmal gut, wenn das Licht lange brennen soll (€).

 

Dann mag ich persönlich auch sog. Unterbau-Leuchten mit integrierter Steckdose, das spart einem das lästige Hantieren mit Verlängerung, wenn man nur mal eben den Fön am Roller für einen Schrumpfschlauch braucht oder so.

Geschrieben

Werde mir erstmal zwei 58 Watt Röhren für Feuchtraum holen.Wenns dann noch zu dunkel für gewisse arbeiten ist, ist die idee nicht schlecht noch welche dazu zu schalten.Danke für die infos und tips.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Du meinst also, es liegt am Tickr selbst und zB nicht am Gurt? Schade, den Gurt bekommt man ja relativ günstig.  Ansonsten hab ich hier noch ein Polar H9 liegen. Das hab ich allerdings bislang nur im Gym und noch nicht auf dem Fahrrad ausprobiert. Werde ich mal versuchen.
    • Das könnten wir doch jetzt als perfektes Fazit stehen lassen. Hoffentlich finde ich dieses Statement nächstes Jahr gleich wieder, wenn ich erneut das perfekte Öl suche. Und "grünes" Öl zu "verheizen", würde ich politisch jetzt auch nicht als Nachteil betrachten 
    • Ich würde die 2. nehmen. Preis ist OK. Heinz vom Rollerladen ist auch völligst in Ordnung. Hab auch schon einiges dort gekauft.  Unabhängig von TÜV un Papieren ne ordentliche Wartung mit Bremsflüssigkeitswechsel ist sicher sinnvoll.   Die dritte, lass die finger davon. Ist was für selbstschrauber. Wenn die lange steht, im freien so wie das aussieht, liegt einiges im argen. Die Scheibenbremse wirst vermutlich komplett neu machen müssen. Da bist du schon 300€ los nur für die Teile. Reifen, Züge, Elektrik, ggf was am Motor. Wenn du das in ner Werkstatt machen lässt zahlst sicher nochmal 2000€ inkl. Arbeitszeit.   Und ganz wichtig für München: Lass vom Rollerladen auch ne Tageszulassung mitmachen. Kostet zwar, erspart dir aber Ärger. Selbst wenn du alle Papiere dabei hast stellt München und Umland sich gerne quer. Beispiel, ich habe eine Spanische PX nach München verkauft. Alle Papiere vollständig mit allem was man braucht. Zulassung abgelehnt weil die Abmeldung in Spanien nicht nachvollzogen werden konnte. Die spanische Abmeldebescheinigung war lediglich nicht übersetzt.... Beglaubigte Übersetztung wäre notwendig gewesen.... Also, Papiere zurück, Tageszulassung bei mir...
    • Ich habe ein Bedüsungsproblem nach dem Umbau. Verbaut ist ein Stelvio mit 60er Welle auf Box mit 24er SI. Verbaut ist ein Venturi Trichter und abstimmen erstmal ohne Deckel - Loch unten im Vergaser mit Bohrer erweitert. Für den Start habe ich alles "fett" hergenommen - also 160er HD, ND 60/160, Düsenstock BE3, HLKD 160, LLKD 2,5 Umdrehungen raus. Motor reagiert auf den Choke aber Standgas lässt sich nicht einstellen, also Motor geht aus obwohl die Standgasschraube komplett reingedreht ist. Was mich verwundert ist, dass der Roller ohne stottern komplett durchbeschleunigt. Vom Gefühl ist er also zu mager - ich hätte erwartet, dass er mit der fetten Einstellung zumindest stottert. Zündung auf 18 Grad geblitzt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung