Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steuern/Einfuhrumsatzsteuer/einfuhrumsatzsteuer_node.html

 

Und auf der gleichen Seite ein Rechenbeispiel:

 

http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steuern/Einfuhrumsatzsteuer/Bemessungsgrundlagen/marginalspalte_beispiel_faq.html?nn=146960

 

Edith meint noch aus eigener Erfahrung mit einer Bestellung dort, dass die Lieferung per FedEx erfolgt und diese sich auch um die Zollformalitäten kümmern (oder auch nicht, ich habe nämlich bei Auslieferung des Pakets keine weiteren Abgaben an FedEx zahlen müssen).

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben

Ich bin auch via FedEX beliefert worden, ohne Zusatzkosten. Es handelte sich allerdings auch nur um einen großen Luftpolsterumschlag, vielleicht liegt es daran?

Geschrieben

ScootRS gibt gern mal "gift" als Inhalt an. Ich hab bei meinen wenigen, kleinen Paketen von ScootRS bislang noch keinen Zoll zu bezahlen brauchen. :whistling:

Geschrieben

Dhl nimmt auch die Verzollung vor, daher keine weiteren Verzollungsgebühren. Hat bei mir aus USA und Hongkong bis jetzt immer funktioniert. Aber nicht jeder kann und will mit DHL von Übersee versenden.

Geschrieben

ich musste bei meiner letzten scootrs-bestellung sogar den überweisungsbeleg an den zoll senden, damit die berechnung erfolgen konnte. zusätzlich fielen dann noch handling-gebühren an. ist also wohl immer ein bisschen glückssache, was da am ende auf dem deckel steht.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei in Deutschland von DHL bearbeiteten Auslandssendungen von außerhalb der EU musste ich schon öfter zum Zollpostamt um die Sendung dort abzuholen und - wenn keine Rechnung außen am Paket angebracht war, was normalerweise bei Privatverkäufern der Fall ist - einen Beleg über den Warenwert vorlegen, z. B. ausgedruckte PayPal Zahlungsbestätigung. Anhand dessen wird dann die Einfuhrumsatzsteuer berechnet und ist vor Ort zu zahlen. Sowas nervt ein wenig, weil das Zollpostamt besonders kundenfreundliche Öffnungszeiten von 9-12 Uhr hat.

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben

Bei in Deutschland von DHL bearbeiteten Auslandssendungen von außerhalb der EU musste ich schon öfter zum Zollpostamt um die Sendung dort abzuholen und - wenn keine Rechnung außen am Paket angebracht war, was normalerweise bei Privatverkäufern der Fall ist - einen Beleg über den Warenwert vorlegen, z. B. ausgedruckte PayPal Zahlungsbestätigung. Anhand dessen wird dann die Einfuhrumsatzsteuer berechnet und ist vor Ort zu zahlen. Sowas nervt ein wenig, weil das Zollpostamt besonders kundenfreundliche Öffnungszeiten von 9-12 Uhr hat.

Stimmt, habe ich vergessen. Rechnung unbedingt aussen anbringen lassen. Sonst will der Zollbeamte auf dem Zollamt die Rechnung oder ebay-paypal belege sehen.

Wenn aussen angebracht konnen die Zollgebühren beim Postboten an der Haustür bezahlt werden

Geschrieben

Ich hab Post vom Zoll bekommen ich soll vorbei kommen.

Bin dann mit Rechnungen und allem da hin. Stand zwar auch was von gift drauf, aber die hatten es geröntgt und wussten schon in etwa was es ist.

Musste dann für die Bremsscheibe und Beläge und so knapp 7€ noch nachzahlen.

Weiß nicht wie das jetzt gehandelt wird, war vor ein paar Jahren.

Geschrieben

Läuft eigentlich immer so ab. Damals, wie heute noch.

Zollgebühren und MwSt musste ich da jedesmal nachberappen, meist auf Grundlage eines Zahlungsnachweises. Beide Gebühren werden auf den Gesamtwert inkl. Porto erhoben.

Geschrieben

ja und kann mir da jetzt jemand mal sagen von wieviel % wir reden..

Ich hab bisher in Erfahrung gebracht das es in Ö 3,7% Einfuhrsteuer und danach noch 20% Mwst. auf den Gesamtbetrag sind.. Also auch auf die Frachtkosten... 

wären dann bei 400€ +3,7%  Einfuhrzoll = 414,8 + 20% Mwst = 497,76€..

hei?t ich müsst beim Zoll noch 97,76€ abgeben bei 400€ Rechnungssumme... 

Geschrieben

In der Deutschland müssen auch auf die Versandkosten Steuern und Zölle bezahlt werden. Dienstleistungen sind steuerpflichtig. Österreich keine Ahnung.

Warenwert unter 25,- Euro inkl. Versand ist frei. Darüber nach Tabelle.

Medikamente und vor allem Waren mit Warenzeichen für die der Hersteller eine Produktkontrolle beim Zoll vereinbart hat z.B. Fender, Lacoste, Nike, Adidas, Levis etc. können ganz schön Ärger machen, wenn man keinen garantierten Herkunftsnachweis hat und der Verkäufer, weil er meint dir einen Gefallen tun zu müssen "Geschenk" also "Gift" angibt.

Einfacher geht oft ein symbolischer Betrag von 5 Dollar und  Sendung als Warenmuster deklariert. Natürlich nur sofern da nicht 20 identische Lacostehemden im Paket sind, eh klar.

Generell würde ich zum Kaufpreis grob 2 x den Umsatzsteuersatz deines Landes hinzurechnen, dann sollte das grob hinkommen.

 

Asien geht oft auch problemlos über England, weil EU. Wenn Du dort jemanden kennst, kann der das innerhalb EU quasi weiterschicken und keiner vom Zoll macht das auf. England Import aus Asien ist traditionell nicht problematisch.

Stichprobenprüfungen hier in Deutschland sind davon aber immer ausgeschlossen. Dabei zählt nicht selten das Herkunftsland schon alleine als Indikator.

Hier am Flughafen in Köln werden ganz besonders gerne Luftpolsterumschläge aus China und Hongkong für die Stichproben gezogen. Die Erklärung ist einfach. Der größte Teil an gefälschtem Viagra und Anabolika kommen so ins Land.

Geschrieben (bearbeitet)

in D fällt doch die einfuhrumsatzsteuer immer an..19%

zoll dann meist so 2-6% für Kfz Ersatzteile (aus den USA..keine Ahnung wie das aus Asien ist) etc. ab 25€.

musste das zeug immer selber abholen, weil die penner in den USA die Rechnung nicht aussen drauf hatten bzw. die papiere nicht vollständig ausgefüllt waren.

 

war aber auch schon beim zoll, als eine frau gläser aus der schweiz bekommen hat, der "zuschlag"  war echt heftig.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Meerschweinchensteuer 19% (Einfuhrumsatzsteuer) fällt ab 22 € an und zwar auf den Gesamtbetrag, also auch Porto muss versteuert werden.

Zoll fällt bei Postsendung ab ca. 150 € an, allerdings nur auf den Warenwert. Bei Selbsttransport, z. B. Urlaubsmitbringsel liegt die Zollgrenze deutlich höher.

Den Trick mit der Deklarierung als "gift" kennen die bei Zoll schon längst, da aber nur Stichproben genommen werden rutscht doch mal was durch. Wenn die Zweifel haben, muss man eben antanzen. Ausdrucke von Zahlungsvorgängen (paypal, egay, etc.) vereinfachen das Prozedere erheblich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung