Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

patrics schrub an fmp:

 

Erkläre mir mal wie du das macht mit dem Pressung überprüfen?????

 

fmp antwortet darauf:sowieso:

bierflasche öffnen und 3 schluck nehmen

dann beide kleinen finger - vor allem den linken! - schön vorwärmen

am besten am lötkolben direkt.

dann bierflasche schütteln und kurbelwelle bespritzen = bierweihe damits auch was wird

dann die kl finger von beiden seiten an den hubzapfen anlegen

schnell gaanz ganz fest nach links und rechts drücken

dabei augen zumachen und hokuspokus sagen (wichtig!!)

sodann juckts im rechten fuss

und im abgleich mit dem zeitlichen juckintervall

weiß man dann zu 201% was sache ist.

so und jetzt bist du dran:

erklär mir du bitte mal, wie du das machst mit dem luft nachfüllen bei reifen?????

 eh klar, oder?

Geschrieben

eh klar, oder?

Schade...

Ne Aussage ohne Versuchsaufbau zu verdeutlichen, ist nicht sooo viel wert...

Danke für Info! [emoji106]

Geschrieben (bearbeitet)

Warum tauschst du die Welle nicht einfach um?

Weil der Drehschieber jetzt schon auf diese Welle angepasst ist. Ne "normale" Welle würde jetzt klemmen.

Und wenn die Welle wenigstens hält, so ist es ja alles noch erträglich ...

Sollte die Welle auf dem Prüfstand jetzt schon die Grätsche machen, werde ich mich ans SCK wenden. Das ist klar.

Bearbeitet von Goof
Geschrieben (bearbeitet)

Läuft

Bis dato nur Prüfstand

Evtl Vibrstionen bei hohen Drehzahlen

Und der absolut 1:1 identische Motor hat jetzt 2 PS und 2 Newton weniger als mit der Pinasco ...

Ich habe leider vergessen, die Zeiten der Welle zu messen ...

Bearbeitet von Goof
Geschrieben (bearbeitet)

Da ist bestimmt wieder das pickup kaputt :-D

Aber im ernst. Ich glaube auch nicht unbedingt das das soviel ausmachen kann mit der Welle. Trotzdem, ich will auch nicht unbedingt recht behalten müssen. Dann nehme ich in Konsequenz eher eine andere Welle, die mutmaßlich besser ist. Mir hat die bgm Welle vom Grundsatz her gefallen.

Ich meine, mal gelernt zu haben, bei empirischer Statistik sind Versuchsgrößen im Umfang ab n>30 als belastbar anzusehen.

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

Neee, Kurve ist 1:1 identisch zu der alten Kurve

Gleicher Peak, gleicher Verlauf, alles identisch

Dreht ganz sauber aus

Nur zu wenig Leistung da

Geschrieben

Neee, Kurve ist 1:1 identisch zu der alten Kurve

Gleicher Peak, gleicher Verlauf, alles identisch

Dreht ganz sauber aus

Nur zu wenig Leistung da

Hat euch der Stand einen Streich gespielt?

Daß das dermaßen identisch ist und lediglich auf der y Achse abrutscht widerspricht den aussagen vom az und co.

Geschrieben (bearbeitet)

Echt jetzt!? [emoji23]

Kopf zu!!!

Hat euch der Stand einen Streich gespielt?

Daß das dermaßen identisch ist und lediglich auf der y Achse abrutscht widerspricht den aussagen vom az und co.

Definitiv nicht!

Fehlt wirklich Leistung

Liegt aber nicht am DS Spalt

Der DS ist ja angepasst an die zu kleine Welle!

Bearbeitet von Goof
  • Like 1
Geschrieben

Ich hätte noch einzelne DS Kulu Wangen im Angebot, die wären für mich zu groß.

Haben 60Hub und kosten nen kasten Bier ohne Hartmeralleinsätze.

Was brauchst den für ein MAß :cool:

Verpressen tu ich sie nicht.

Interesse?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hätte noch einzelne DS Kulu Wangen im Angebot, die wären für mich zu groß.

Haben 60Hub und kosten nen kasten Bier ohne Hartmeralleinsätze.

Was brauchst den für ein MAß :cool:

Verpressen tu ich sie nicht.

Interesse?

Dabei [emoji4][emoji106]

Wohin soll der Kasten gehen?

Wenn die 2. Wange dabei wäre, wären die Flaschen sogar voll [emoji106][emoji39]

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Mal ehrlich 2 ps und 2 nm können bei ein und dem selben Motor alleine schon durch Temperaturschwankungen der dazwischen liegen Zeit entstehen.

Oft hat man alleine schon am nächsten Tag 1 Ps weniger....Klimabox(falls dort vorhanden) hin oder her.

Dann noch das mit ziemlicher Sicherheit nicht 100% gleiche Todvolumen.....usw

kann man so nicht nur dem bauteil zuordnen den verlust....meiner Meinung nach halt !

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mal ehrlich 2 ps und 2 nm können bei ein und dem selben Motor alleine schon durch Temperaturschwankungen der dazwischen liegen Zeit entstehen.

Oft hat man alleine schon am nächsten Tag 1 Ps weniger....Klimabox(falls dort vorhanden) hin oder her.

Dann noch das mit ziemlicher Sicherheit nicht 100% gleiche Todvolumen.....usw

kann man so nicht nur dem bauteil zuordnen den verlust....meiner Meinung nach halt !

1 PS sehe ich auch als Streuung an

Aber 2PS, die nirgends zu finden sind...?!

Nicht über QK, ZZP und Bedüsung ...

Die Welle soll sehr zahme Zeiten haben, wenn man der Literatur glauben mag. Ich ärgere mich, sie so verbaut zu haben, ohne die Zeiten zu nehmen.

Fraglich ist für mich auch, wie lange die Ringe vollen Druck haben. Zur 1. Messung war der Zylinder keine 300 km gelaufen.

Jetzt hat er gute 2000 km runter ...

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Ich seh' das wie Schöni. Erstens sind zwei PS durchaus über "Tagesformschwankungen" und Motortemperatur drin und zweitens kann ich zwei Drehschieberwellen mit mutmaßlich unterschiedlichen Steuerzeiten eh' nicht vergleichen (ich mein' beim Zylinder ist jedem direkt klar, dass 10° am Auslass 'ne Welt ist, bei der Kurbelwelle scheint das irgendwie nicht so zu sein). Ich mein' auf der einen Seite hängst du dich an 2/100 stel mm Wellendruchmesser auf, auf der anderen Seite vergleichst du, ohne überhaupt gemessen zu haben, rein nach Hörensagen, Einlasssteuerzeiten. Das scheint mir schon ein wenig willkürlich.

 

 

Bis du bei Ringen einen Spitzenleistungsverlust merkst müssen die, bei den Zylindern hier, schon sehr abgerockt sein

Geschrieben (bearbeitet)

Ich seh' das wie Schöni. Erstens sind zwei PS durchaus über "Tagesformschwankungen" und Motortemperatur drin und zweitens kann ich zwei Drehschieberwellen mit mutmaßlich unterschiedlichen Steuerzeiten eh' nicht vergleichen (ich mein' beim Zylinder ist jedem direkt klar, dass 10° am Auslass 'ne Welt ist, bei der Kurbelwelle scheint das irgendwie nicht so zu sein). Ich mein' auf der einen Seite hängst du dich an 2/100 stel mm Wellendruchmesser auf, auf der anderen Seite vergleichst du, ohne überhaupt gemessen zu haben, rein nach Hörensagen, Einlasssteuerzeiten. Das scheint mir schon ein wenig willkürlich.

Bis du bei Ringen einen Spitzenleistungsverlust merkst müssen die, bei den Zylindern hier, schon sehr abgerockt sein

Herr Amazombi, ich hänge mich bei 2/100 nicht auf. Das war rein informativ, da für mich persönlich nicht relevant, weil der DS eh an die Welle angepasst wurde. Außerdem sind es ja schon ein wenig mehr als 2/100! Grob das 5-fache. [emoji41]

Mich hat der Kobold nur darauf hingewiesen, dass die Welle außerhalb der Toleranz ist. Und ich finde sowas ärgerlich bei ner neueren Premium Welle für 200 Euro.

Wie gesagt, in meinem Fall war es mir egal und ich habe es auch nicht gemessen!!!

Jedoch geht es ja hier um die BGM-Welle und das ist ein Fakt, der zu der Welle gehört!

Aktuell hat sie gute 10 Läufe auf dem Prüfstand überlebt und das freut mich schon mal.

Das ich sie nicht gemessen habe, ärgert mich selber und ist der Situation geschuldet. Habe den Motor nicht zu Hause auf der Werkbank aufgebaut, sondern bei einem guten Freund und Besitzer des Prüfstands! Und ich bin einfach darüber hinweg gekommen bei Bier und Schnack. [emoji41][emoji4]

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Ändert aber halt nix an der Tatsache, dass dein Wellenvergleich über Leistungsdiagramm unter Umständen maximal für'n Arsch ist. Das solltest du halt wenigstens als Möglichkeit in Betracht ziehen.

 

 

Ich hab' das übrigens schon an voll vielen Stellen geschrieben: Das Internet ist eine Top-Plattform für (selbsternannte) Experten und ein exzellenter Verstärker für deren Erkenntnisse. Ich hab' zum Beispiel mal mit 'ner Welle zu tun gehabt von der etwa 2000 Stück verkauft worden sind. Davon kamen 4 mit Lagerschaden (Pleuel unten) zurück. Das Ganze wurde im Internet aber so lange nieder zelebriert, bis jeder jemanden kannte, bei dem das fehlkonstruierte Drecksteil in die Luft gegangen ist, die glühenden Brocken einen Tanklaster entzündet haben der dann um die Frühstückszeit in 'nen Kindergarten eingeschlagen ist. Will sagen: Ich würde mir mit endültigen Urteilen von der Tendenz her immer lieber etwas Zeit lassen.

  • Like 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung