Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja, irgendwo her muss die Hochspannung für den Zündfunken ja kommen, da sind sekundär schon nen paar WIndungen drauf und der Draht ist dünn. Wenn Du als Kerzenstecker denBlechclip hast kannst Du den zum Messen dranlassen, einen Entstörstecker mit Widerstand  vorm Messen abschrauben. Über welchen der beiden Anschlüsse Du mißt ist latte, die 1,5 Ohm der Primärwicklung machen den Kohl nicht fett. Im Fahrzeug kommt das Unterbrecherkabel an Anschluß "1", das Pluskabel an Anschluß "2".

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb DLbastard:

Auf dem Stecker steht nix drauf, daher schätz ich ohne Widerstand!?

Den Stecker-Widerstand kannst Du ja leicht messen ... Ohmmeter zwischen dem Anfang des Kabels (siehe Bild 2) und Verbinder im Stecker (Bild 1). ;-)

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb T5Rainer:

Den Stecker-Widerstand kannst Du ja leicht messen ... Ohmmeter zwischen dem Anfang des Kabels (siehe Bild 2) und Verbinder im Stecker (Bild 1). ;-)

 

Da hat er natürlich recht :-D

Geschrieben
Am 4.7.2018 um 12:17 schrieb Klingelkasper:

Du kannst die Widerstände messen, primär ca. 1,5 Ohm, sekundär 8-10 kOhm. Die originalen Spulenkerne sind mit Asphalt vergossen und eigentlich sehr robust, weiß nicht wie das bei den Nachbauten ist. Häufiger Schaden ist das sich die zentralen Schlitzschrauben oben und unten, die den Spulenkern im Gehäuse fixieren, losschütteln und in Folge die Anschlussdrähte zur Primärspule brechen.

 

Also, hab folgendes gemessen:

Primärkreis 1,3 Ohm

Senkundärkreis zw. Lötstelle Zündkabel und Kabelanschluss 15,5 kOhm

Zündkabel mit Stecker 1,2 kOhm

 

Is das jetzt gut? Wenn irgendwas (Isolationsschaden in der Wicklung) durch wär, müsste man eher weniger als mehr Widerstand messen, oder?

Geschrieben

Um einen Isolationsschaden im Sekundärkreis zu erkennen muß man mit Hochspannung da ran. Sowas kann man evtl. mit einem BOSCH-EFAW erkennen, aber nicht mit einem Multimeter.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Verkaufe ein original Vespa ACMA V56 Maly Rücklicht + Rücklichtträger.   Preis: 69€ VB Standort: 94522 Wallersdorf  
    • Auf dem ersten Bild kann man erkennen, dass die Versiegelung zum Putz hin schon eingerissen ist. Wenn du Glück hast, sind die Schienen nicht eingeputzt und du kannst sie - wenn du die Versiegelung vollständig einschneidest - mit einem kräftigen Ruck von den bereits beschriebenen Pilzkopfschrauben, die in die Fensterelemente geschraubt sind, lösen. Dann hast du gewonnen und kannst die Endstücke einfach tauschen. Falls die Schienen eingeputzt sind und du den Putz nicht beschädigen willst, würde ich nicht so vorgehen, wie in Marc Video gezeigt. Da hätte ich zu viel Angst die alten spröden Schienen zu beschädigen. Statt dessen würden ich das letzte gewinkelte Stück rausschneiden und gegen ein neues ungewinkeltes mit geschraubten Anschlägen tauschen.    Im Grunde kannst du aber auch die Schienen dran lassen und dden Winkel direkt rausschneiden und tauschen. Ich wünsche dir nur, dass der Panzer als solches nicht schon zu alt und spröde ist, Dann macht das Arbeiten daran keinen Spaß, weil die eine Lamelle nach der anderen reißen wird. Falls das auf der Sonnenseite des Hauses so sein sollte, würde ich in den sauren Apfel beißen und komplett neue Panzer montieren. Ansonsten machst du die gleiche Arbeit in absehbarer Zeit noch mal...    Edith: Ich tippe auf Baujahr Mitte 80er, wenn das noch immer die ersten Pamzer sind, würde ich die sehr vorsichtig behandeln, damit die nicht Stück für Stück bis in den Kasten reißen oder die letzte Lamelle an der Welle abreißt...
    • Wenn der Motor gut abgestimmt ist und das Kerzenbild nicht passt, dann stimmt der Wärmewert nicht.   Ich fahre aus diesem Grund im M232 eine 7er und im M200 eine 8er. Nun gibt's kein Stottern bei hohen Drehzahlen oder Kerzensterben mehr. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung