Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Darf man auf dem Roller einen 5Liter Reservekanister (voll) mitnehmen?

Wenn ja wie muss der befestigt werden und wo darf er sein?

Will mir einen Halter bauen der den Kanister links oder rechts über der Backe (LF) hält [emoji6]

Geschrieben

Grundsätzlich gilt:

 

Kraftstoff nur in zulässigen Behältern.

Gepäck darf nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden sein (sonst ist es teil des Fahrzeugs und somit eintragungspflichtig).

 

Wenn du das beachtest: Kein Problem

Geschrieben (bearbeitet)

Die Mengen die mitgeführt werden dürfen, differieren von Land zu Land, in manchen Ländern ist es komplett verboten. Erlaubt sind nur entsprechende Behälter, die für den Transport von Kraftstoff zugelassen (also nicht leere Bierflaschen oder leere Sunkist-Tetrapacks oder leere Energy-Dosen) und sicher am Fahrzeug befestigt sind.

 

Von der Stylepolizei toleriert sind Kraftstoffbehälter, die z.B. in die Felge des Ersatzrades passen und die schweineteuer für hunderte von Euros von irgendwelchen Händlern angeboten werden. Weiterhin erlaubt die Stylepolizei handelsübliche Kanister aus Blech oder Kunststoff am Roller, WENN der Fahrer eine Tour nach Afrika, Asien oder Feuerland geplant hat und das Überleben in Gefahr ist.

 

Von der Stylepolizei sanktioniert werden Fahrer, die einfach nur für die Fahrt zur Eisdiele sicher gehen wollen, nicht wegen Spritmangels liegen zu bleiben und deshalb einen Kanister montieren. Hier schlägt die Stylepolizei knallhart zu, stellt investigative Fragen, überprüft ggf. erfundene stories "Ich bin gerade unterwegs nach Kapstadt und führe deshalb einen Benzinkanister mit mir", obwohl der Fahrer eine Eiswaffel mit Stracciatella und Nuss-Nougat in der Hand hält und der Mund verschmiert ist. Da kann es schon mal sein, dass man mit auf die Stylepolizeiwache muss und man Fangfragen gestellt bekommt wie "Wo genau liegt Kapstadt? Seit wann ist Obama Präsident von Swasiland? Wieso essen Sie Eis, wenn Sie nach Kapstadt unterwegs sind? Durch welche Länder reisen Sie? Warum haben Sie so einen schlechten Geschmack?"

 

Benzinkanister, die NICHT im Durchstieg platziert sind (im Grundsatz der einzige Platz, der styletechnisch überhaupt zulässig ist - ggf. geht noch unter der linken Seitenhaube sofern möglich), sondern wie von Dir angedacht links oder rechts ÜBER der Seitenbacke, sind schlicht eine Katastrophe und es gilt dafür das Bonmot von Karl Lagerfeld (Anmerk.: Style-Ikone aus der 2-Taktszene):
 

"Wer Benzinkanister links oder rechts über den Seitenhauben seines Rollers montiert, hat die Kontrolle über sein Leben verloren."

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Like 13
Geschrieben (bearbeitet)

Offtopic on

Ich wuerd sagen der kommt zwischen die Beine auf den Tunnel , ohne Sicherung versteht sich :cheers:

Offtopic off

Bearbeitet von nilsi91
Geschrieben

mir is das mit den 4-5litern verbrauch soo nervig geworden, ständig anne tanke ranzufahren.. Nu fahr ich ständig mit 10l im durchstieg rum, sf. Fahre aber eher selten zur eisdiele, eher so mind. 20km eine strecke, wenn ich aufsteige. Meine persönliche lebensqualität ist dadurch ernsthaft gestiegn. :-) wenn das auchnoch erlaubt ist, alles gut..

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab auch die 2-l-Dose im Handschuhfach, das muss einfach reichen. Kanister außen zu befestigen is mir irgendwie zu gefährlich. Und ein klein wenig kann man ja auch auf den Füllstand des Tanks achten, wenn man weiter fährt...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung