Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die einzige Ähnlichkeit die ich zum M1L erkennen kann, sind dass beide Zylinder Nebenauslässe und unten am Überströmereintritt die "Ecke" zur Dichtflächenerweiterung haben.

Soweit ich das anhand der Fotos beurteilen kann, unterscheiden sich die Überströmer schon deutlich. Der Einlass ist auch komplett anders.

 

Um sowas beurteilen zu können, muss man halt schon um einiges tiefer in die Zweitaktmatterie eingestiegen sein. So wird ja auch immer wieder gerne behauptet, dass der Falc Zylinder eine Kopie des CR125 Zylinders wäre, was genaugenommen technisch unmöglich ist, weil dann die Stehbolzen sowohl durch Überströmer als auch durch den Auslass laufen würden.

Geschrieben (bearbeitet)

da war wohl eher immer die aussage, dass der falc an den rs125 an gelehnt wurde und vom überströmlayout geht das schon 1:1

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

nachdem ich beide zylinder mal nebeneinander gehalten habe kann ich mir das kaum vorstellen.

 

gut, beide haben 2 hauptüberströmer, 2nebenüberströmer und einen zweigeteilten auslass, aber ist das wirklich dann angelehnt?

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

komisch, da gehen die meinungen aber weit auseinander, besonders wenn man mal die unterschiedlichen bauserien abgegossen hat;-) ist aber hier auch voll latte.

gibt es denn mal ein foto mit verbauter membran um zu sehen, wie der boostport bedient wird?

Geschrieben

Die Membran ist weit weg. Guck mal auf die Bilder vom Kasten im Malossi Katalog im Startbeitrag.

Geschrieben

komisch, da gehen die meinungen aber weit auseinander, besonders wenn man mal die unterschiedlichen bauserien abgegossen hat;-)

grade dann sieht man, dass die nix gemein haben, stimmt :-D
Geschrieben

ich sag ja hab mich verkuckt !

 

war grad mal in der Werkstatt ,der alte kasten passt da nicht drauf ,ich hab aber noch ein paar ungebohrte rd kästen die würden da perfekt passen ...

Geschrieben (bearbeitet)

Optisch hätte ich jetzt gesagt, der Einlass ist identisch mit dem des Grauguss MKS. Für den gibt es ja einen Stutzen von MRP. Vielleicht könnte der Basti das ja anhand der Daten vom Alex überprüfen. Oder der Alex indem er die beiden Zylinder mal nebeneinander hält.

Der hat halt noch den klassischen Schlangenansauger. Finde die Lösung mit dem "gekippten" Kasten ähnlich M1L, den man auf der Katalogabbildung erkennen kann, garnicht doof. Nachteil bleiben aber natürlich die Membran (obwohl die, seitdem die gummiert ist, was schicker ist) und der stattliche Preis.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Hier Jungs - mal eben drüber geschaut...

 

http://blog.scooter-center.com/zylinder-malossi-136ccm-mhr-fuer-vespa-smallframe/

 

 

Im Einlassbereich gibt der neu gestaltete Kolben durch Ausschnitte im Kolbenhemd sehr früh den Querschnitt für die Frischgase frei.

 

 

Kann das sein, dass der Boostport "powerported" ist, also der Kolben den Einlass bei offenem Boostport verschließt?

Geschrieben

Ja. Der Abstand der Stehbolzen ist größer. Und der Einlass auch breiter und höher. Deshalb gibt´s auch beim MRP zwei unterschiedliche Membrankästen. Optisch bis auf den Steg identisch mit dem Alu MHR.

Geschrieben

Wenn du ihn kaufst mir schickst ,tüttel ich das Ding an nen Motor und so paar Tage später is hier Neh kurve ...

Hm, wieso nicht. Gesteckt auf 51 Hub oder was denkst du? Welche Anlagen hast du zum testen?
Geschrieben

Franz mit 30er tmx wäre für mich interessant

 

hab ihn schon bestellt   und warte auf Lieferung

will ihn mit 30er tmx kx80 Membran und Franz fahren

 

wenn alle Stricke reissen kannst meinen haben zum testen

bei mir gehts noch ne weile bis ich dazu komme

 

Gruss

 

Geschrieben

paßt denn der standard flansch der auspüffe auf diesen zylinder oder hat er erweiterte auslassstehbolzenabstände?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   nach über 15 Jahren Pause habe ich beschlossen, meine alte Vespa ET3 endlich wieder herzurichten. Ich werde euch hier gerne nach und nach über den Fortschritt berichten oder bestimmt noch die ein oder andere Frage stellen…   Aktuell stehe ich aber vor einem kleinen „Jugendsünden-Problem“: Im jugendlichen Leichtsinn habe ich damals meinen Lenkkopf ziemlich… nennen wir es mal kreativ „bearbeitet“ (Fotos im Anhang). Der TÜV hat das damals zwar abgenickt, aber mittlerweile bin ich mir unsicher, ob das noch wirklich sicher ist?!   Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Replika-Lenkern von SIP (Serie Pro)? In den Kommentaren habe ich gelesen, dass es da wohl schon Probleme mit gebrochenen Befestigungen und fragwürdiger Qualität gab – genau das möchte ich natürlich vermeiden. (Oder glaubt ihr das ist ein Einzelfall?) Kennt ihr vielleicht sehr gute Alternativen oder hat sogar jemand einen gut erhaltenen Lenker übrig? Ich würde auch einen Primavera-Lenker ohne Zündschloss nehmen.    Für die Zukunft plane ich übrigens, auf einen Druckgeber zu setzen, der kein Fräsen mehr erfordert – aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.   Freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Erfahrungen!   Danke schon mal und bis bald! Johannes 
    • Hab mir echt schon überlegt was nochmal 20mm ausmachen.  Bei der SF find ich es extrem der Unterschied. 
    • Ich würde denken, dass es dabei um feinere Zerstäubung des Gases geht. Muss nicht richtig sein. 
    • Da war mal jemand in den Dienstleistungen der passende Aufkleber verkauft hat;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information