Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ey jungs, jetzt mal im ernst - irgendwie müssen wir jetzt hier wieder seriöses interesse rein heucheln. ich weiß, der matze hat ja duch die veröffenlichung der spät achtziger fast speed block design sünde die nummer hier entscheiden aufgeweicht, der power auspuff machts da jetzt auch nicht besser und das zu befürchdende layout des zylinders, vereint mit dem "legänderen" topictitel tun ihr übriges dazu aber jetzt wieder ernst bitte.

der nächste der hier rumalbert, muß in den lambretta bereich und an beliebiger stelle "TS1 ist doof" schreiben. im ernst jetzt.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

 

befürchdende

 

Wie?

 

:-P

 

 

legänderen

 

Whä?

 

:-D

 

Was genau ist da jetzt zu befürchten beim Layout?

Ich dachte deine Glaskugel ist in Revision wegen dauernd beschlagen und so?

Bearbeitet von dreckige13
Geschrieben

Wie?

 

:-P

 

 

Whä?

 

:-D

 

Was genau ist da jetzt zu befürchten beim Layout?

Ich dachte deine Glaskugel ist in Revision wegen dauernd beschlagen und so?

 

nix ist da zu befürchten - das's sicher voll dufte. einfach mal abwarten.

Geschrieben

Ausschlaggebend ist aber ja unter Umständen nicht die Optik. Vielleicht hat der Wheelspin recht und man sollte das Ding nicht zerreißen, bevor's überhaupt irgendwer mal auf irgendeinem Motor drauf hatte. Beim großen MHR hat Malossi ja auch was hingekriegt, was von der Idee voll doof aussieht aber real voll gut läuft.

Geschrieben

nachdem was malossi mit dem MHR auf den markt gebracht hat, würd ich die hoffnung auf ein leistungswunder nicht gleich verwerfen.

soll doch jemand mal das ding auf 51hub stecken und nen franz mit 30er gaser dranschnallen - dann sehn wir ja was geht :-)

  • Like 1
Geschrieben

Egal was man nimmt und draus macht, wenn sie bei dem Ding die Alltagsfahrbarkeit so voran gebracht haben wie beim großen MHR ist das Ding voll gelungen. Und 20 PS die da sind, wenn man sie braucht sind vielleicht cooler als 30 die's nicht sind.

  • Like 1
Geschrieben

Ausschlaggebend ist aber ja unter Umständen nicht die Optik. Vielleicht hat der Wheelspin recht und man sollte das Ding nicht zerreißen, bevor's überhaupt irgendwer mal auf irgendeinem Motor drauf hatte. Beim großen MHR hat Malossi ja auch was hingekriegt, was von der Idee voll doof aussieht aber real voll gut läuft.

 

Ja, nee. Bin mir bei der Bewertung des neun 210er MHRs nicht so ganz einig. Klar. Unbestreitbar ist das Ding im Ergebnis voll der große Wurf. Nur ob es Malossis Intention war, den mit 60-62mm und Fudi als Hubauslgeich zu verbauen und somit bei deutlich über 130° Überströmer und teilweise deutlich unter 30° VA zu landen, wage ich zu bezweifeln. Der wahr wohl eigentlich klar für 57mm Hub gemacht. Damit landet man dann eher bei 125° Überströmer und 28-30° VA. Natürlich ist das am Ende total egal, was Malossi sich gedacht hat.

 

Nur stellt sich mir daraus folgende Frage. Welches Setup gebe ich dem Malossi 136 MHR?

Eher entsprechend den Erfahrungen vom 210er MHR, also 54-56mm Hub, Hubausgleich mittels Fudi und Steuerzeiten bei sowas wie 190/137?

Oder eher so:

soll doch jemand mal das ding auf 51hub stecken und nen franz mit 30er gaser dranschnallen - dann sehn wir ja was geht :-)

bzw. Überströmer eher so in den mittleren 120ern und möglichst viel VA, gesteckt oder halt direkt hoch auf 190-195?

Geschrieben (bearbeitet)

ich bin mir grad nicht wirklich sicher, aber war der große MHR nicht auch mit 57mm Hub schon ordentlich Potent im Vergleich zum alten 210er?

Ansonsten bin ich ja (auch wenn's niemanden interessiert) Fan davon die Dinge erstmal so zu verbauen, wie sie geliefert werden. Also ohne vorab mehr Hub herzunehmen und den fräser in alle Löcher zu halten.

Vor allem bin ich aber Fan von real existierenden Dingen - deswegen sollte man vielleicht einfach mal abwarten. Undi wird das Ding sicherlich als erster durchgetestet haben :-D

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

ist halt ne tolle upgrade möglichkeit, wenn man schon nen 136er eingetragen hat.

 

ansonsten seid ihr doch auch immer so schnell dabei den kram zu testen, wo bleiben die ersten diagramme?

Geschrieben

gibt es da auch ein bild mit verbauter membran, wo man mal den abstand der membran zur lauffläche sehen kann?

die anströmung der boostports wäre da echt interessant

Geschrieben

Irgendwie sieht der vom layout aus wie ein quattrini m1l

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Die einzige Ähnlichkeit die ich zum M1L erkennen kann, sind dass beide Zylinder Nebenauslässe und unten am Überströmereintritt die "Ecke" zur Dichtflächenerweiterung haben.

Soweit ich das anhand der Fotos beurteilen kann, unterscheiden sich die Überströmer schon deutlich. Der Einlass ist auch komplett anders.

Geschrieben

Vor und Nachteile , gegenüber eines Zweigeteilten Auslass? Ich geh mal davon aus , es hat was mit der Motorcharakteristik zutun?

 

Nachteil: Beim 3teiligen sind die Nebenauslässe strömungsmäßig bei insgesamt gleicher Fläche benachteiligt gegenüber dem 2teiligen.

 

Vorteil: Beim 3teiligen hat man mit dem großen, mittleren Hauptauslass eine für den Resonanzauspuff sehr wichtige ungestörte Druckwelle. Auch für die rücklaufende Druckwelle ist das nicht hilfreich, wenn da ein Steg in der Mitte ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun macht das echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
    • Moin Hat jemand den BGM Pro Touring Auspuff eingetragen bekommen? Mit Db Eintrag? https://www.scooter-center.com/de/auspuff-bgm-pro-touring-vespa-wideframe-lampe-unten-vm-vn-vl1t-vb1t-vgl1t-bgm1015tr Möchte meinen gerne eintragen lassen. In Verbindung mit den Polini CP 19 Vergaser mit offenen Malchard Luftfilter. Wenn jemand ein Schriftstück dazu hat wäre ich dankbar. Erleichtert das eintragen lassen.  Danke Gruß Marco 
    • Die Augsburger Modelle hatten ein eigenes aufgenietetes Rahmennummernschild https://gs4.de/vespa-technik/vespa-fahrgestellnummern/ Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung