Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich suche einen Weißwandreifen in 3.50-10 mit einem schmalen Weißwandring. Also den schmalsten den es gibt....

Der Conti ist mir zu breit.

Ist der Schwalbe schmaler? Wer hat Erfahrungen damit?

Die Suche hat mir leider nicht weitergeholfen...

 

Grüße

 

Geschrieben

Schwalbe Hs 243 hat einen sehr schmalen weisswandring. Bin ihn vorletzte Saison gefahren. Ist zuverlässiger als der Weatherman, weil keine Probleme mit Ablösung der Lauffläche von der Karkasse. Bei Nässe besser als der Sava, aber Nichtse haltbar. Nach 6000km bei digitaler Fahrweise waren die platt. Sind vom Umfang ca. 5cm kleiner als der Conti K62 und der Weatherman. Sind auch nicht so breit wie der Weatherman. Der kleinere Umfang hat bei meinem Malossi 139 zu deutlich mehr Drehzahl geführt, als mit Derzeit Conti oder davor Weatherman erreicht wurden. Alles in allem ist der Schwalbe HS 243 zu emofehlen, wenn es kleine Weisswandringe sein sollen.

Geschrieben

Hallo, danke für die Infos!!!

Das mit dem Schwalbe ist doch schon mal eine Aussage:-)

Da der Reifen eh nur max 50km im Jahr gefahren wird ist Optik wichtiger als Sicherheit:-)

Werde den Schwalbe bestellen.

 

Danke und Grüße

Geschrieben

Das mit dem Verbrauch habe ich so gelöst, mal konsequent abzudüsen und insbesondere dies bei Nebendüse und Leerlaufgemischraube. Dann noch sip Road weg, Luftfilter wieder ohne Löcher und von 6,5 Litern ging es auf 4,8 l in der Stadt und 3,7 l über Land runter. Und in der Endgeschwindigkeit macht es keine 5 km/h, Dafür leise, sparsam und Kraft von unten.

Geschrieben (bearbeitet)

Das mit dem Verbrauch habe ich so gelöst, mal konsequent abzudüsen und insbesondere dies bei Nebendüse und Leerlaufgemischraube. Dann noch sip Road weg, Luftfilter wieder ohne Löcher und von 6,5 Litern ging es auf 4,8 l in der Stadt und 3,7 l über Land runter. Und in der Endgeschwindigkeit macht es keine 5 km/h, Dafür leise, sparsam und Kraft von unten.

 

 

kann ich bestätigen auf nem 80 Block mit DR 135 - Lufi ohne Löcher, ori Auspuff - locker unter 3,5 - und das wirklich zügig gefahren...

 

wobei 5 oder über 6 hab ich nochnie verbraucht, selbst bei nem 210 Malle nicht...  :aaalder:

Bearbeitet von hacki
Geschrieben

6000km mit einem Reifen finde ich aber auch mal ordentlich. Ich hab den Hinteren Schluppen immer so bei 4000km blank.

Conti und Heidenau Fahrer. Einmal Sardinien(3800km) und zurück, Reifen blank! war ein Conti Zippi. Kroatien Urlaub(3700km)

Heidenau, blank!

Geschrieben

6000km mit einem Reifen finde ich aber auch mal ordentlich. Ich hab den Hinteren Schluppen immer so bei 4000km blank.

Conti und Heidenau Fahrer. Einmal Sardinien(3800km) und zurück, Reifen blank! war ein Conti Zippi. Kroatien Urlaub(3700km)

Heidenau, blank!

 

 

dies Jahr mit Conti K 62 Weißwand Tour zum Mittelmeer und zurück, 3300 km - Reifen min noch 50 % hinten, vorne wie neu...mit ordentlich Gepäck und fix die Alpen gequert...

Geschrieben (bearbeitet)

Herrlich diese Topics

Wie war noch mal die Ausgangsfrage?" :):):)

Bin letze Saison insgesamt 4000 km gefahren. Allerdings verteilt auf vier roller. :)

Creni

Bearbeitet von Creni
Geschrieben

Herrlich diese Topics

Wie war noch mal die Ausgangsfrage?" :):):)

Bin letze Saison insgesamt 4000 km gefahren. Allerdings verteilt auf vier roller. :)

Creni

 

 

4000 ? - glaub ich nicht... :-D

  • Like 1
Geschrieben

ich glaube der fährt mit Salatöl...

 

ausserdem kann man ja die Haltbarkeit zB zu den jeweiligen ( empfohlenen ) Reifen ruhig als Kriterium mit einbeziehen...

Geschrieben

Moin,

 

gut dann sage ich mal was zu den Conti Weißwandreifen, oder allgemein zu den Contireifen mit  Oldschooloptik. Die sind bei Regen

einfach nur ein großer Scheiß.

 

Gut, ich fahre ja kaum bei Regen. :) Aber wenn dann ist es immer ein Gewürge.

 

Hacki das Du mir keine 4000 Kilometer zutraust. :)

 

Schönes WE.

 

Creni

Geschrieben

Creni hat Recht. Bei Nässe sind die Conti WW zwar besser als Sava, aber längst nicht so gu, wie die Schwalbe HS243, geschweige denn die Weathermen. Aber letztere nehme ich wegen der Laufflächenblasen definitiv nicht mehr.

Geschrieben

Habe jetzt einen Satz Weatherman DOT 2012 gute 3000km ohne Blasen gefahren

Gibt es da ne zeitliche Eingrenzung zu der Charge mit den Blasen?

Geschrieben

Hier im GSF waren besonders viele aus dem Jahr 11 betroffen, musst Du mal suchen. Meine allerdings haben DOT 1012 und mächtig Blasen nach innen und Beulen nach außen.

Kannst du mal nen Bild zeigen, bitte?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung