Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

N´abend Gemeinde,

 

ich habe hier einen Motor auf der Werkbank, wo der Kolben einen Riss aufweist und ich ihn deshalb ersetzen möchte.

Nur weiß ich nicht, welche Marke das ist. Der Kopf ist ein Pinasco und auf den Zylinder steht Gilardoni drauf, aber ein Pinasco Kolben ist es nicht, zumindest nicht der 215ér.

Aber schaut selbst:

IMG_2097.jpg

 

IMG_2099.jpg

 

IMG_2098.jpg

 

Der Kolben hat einen Durchmesser von 68,90mm und eine Höhe von 73,70mm.

 

Der Zylinder dazu:

IMG_2100.jpg

 

IMG_2101.jpg

 

Und der Zylinderkopf:

 

IMG_2102.jpg

 

 

In den Shops finde ich nur Kolben mit zwei Ringen. SIP hat einen Malossi mit einem Kolbenring, aber der schaut ganz anders aus.

Kann mir da jemand sagen, um welchen Kolben es sich handelt und wo es den noch gibt?

 

Danke

Thomas

 

Geschrieben

Das ist das "typische Rissbild" beim MAHLE-Kolben in Verbindung mit Langhubwelle.

Würde bei der Firma Wahl eher nach einem VERTEX-Kolben fragen.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben (bearbeitet)

ich meine, da paßt der normale pinascokolben auch rein.

 

Gilardoni ist übrigens die gießerei, steht nach meinem kenntnisstand immer auf den piasco´s drauf - ich meine sogar auf den orig. t5 zylindern.

 

mein letzter eigener "pien"asco ist mittlerweile 22 jahre her, aber ich glaube, der zylinderkopf, den du abgebildet hast, ist der, der nicht so gut ist - zu hohe kompression ( halbwissen )

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Also der 215ér Kolben mit zwei Kolbenringen ist Höher, aber ich mess nachher nochmal von Mitte Kolbenbolzen bis Oberkante.

Was würdet ihr denn empfehlen?

Vertex Kolben auf vorhandenen Zylinder/Kopf, oder etwas anderes?

Geschrieben (bearbeitet)

schau mal ==> hier

Fahre derzeit den ASSO-Kolben mit 62er-Drehschieberwelle im 230ccm³-Doppelvergaser mit PINASCO-Kopf (große Kugel)

Der PINASCO ASSO-Kolben ist bis auf den Durchmesser "baugleich" zum POLINI ASSO-Kolben.

Beim POLINI auf Langhub gab es hier öfter Probleme mit gerissenen ASSO-Kolben.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich denk auch dass es ein Mahle Kolben ist. Hab  einen hier rumliegen.

Nur hat meiner zwei Kolbenringe und  hat  3. Übermass.

Vielleicht ist der etwas für Dich. Ansonsten ist Fa. Wahl die erste Adresse im Raum Stuttgart.

post-48631-0-94779600-1414529960_thumb.j

Bearbeitet von eisojo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung