Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

habe folgendes problem, habe eine alte Tm 125 Cross wo der

fliekraft auslassschieber über die wasserpumpe nicht mehr lauft

und weder ersatzteile noch sonst was verfügbar ist!

 

da mich das thema schon des längeren interessiert sowas auch auf vespa

für wenig geld zu realisieren, wollte ich mal n topic darüber aufmachen...

 

bisher kenn ich eigentlich nur die elven reserch box, wo mann das ansteuern kann!

ist mir aber zu teuer...

 

ich habe einen alten funktionstüchtigen Aprilia rs auslassteuerungs schrittmotor zuhause,

bei dem wenn mann 12v gibt er sich öffnet!

 

mechanisch mit seilzug bei mir jetzt durchaus machbar, ,...

problem ist dass ich bei 6500 oder 7000 rpm einen impus brauche

um das schaltreley schalten zu lassen!

 

frage.. da ich eine pvl ohne lichtspule habe, könnte mann da eine schaltplatine machen

und die zwischen stator und zündbox hängen?

die zündung steigert ja den strom zur zündbox mit steigender drehzahl..oder?

wenn mann da was lötet mit nem potti , dass bei der stromstärke die bei 6500 herscht

das rele schaltet und den schrittmotor anzieht , und bei fallender wieder abschaltet, wär das irgendwie

lösbar?

 

binn elektronisch ein absoluter depp , hätte aber n kollegen der mir evtl eine platine löten könnte

wenn ich irgend n schaltplan hätte...

 

""    ist die idde absoluter mist   ""    , oder gäbs da ne günstige alternative...

 

binn für alle anregungen dankbar,  wenns natürlich schon was gäbe für 50 euro ...

kauf ich natürlich das,  hab aber noch nix gscheits käufliches gefunden!

 

wenn wir nen schaltplan oder sowas hier entwickeln  könnten , stell ich den sowiso hier rein

und alle erfahrungen und bilder!  wär für den Nr 5 zylinder sowiso auch geil , da der so

unter 7000 eh nicht funktioniert und in dem bereich tot ist....

 

 

gruss luk

Geschrieben

Ich würde mal bei Zeeltronic anfragen - der hat ne programmierbare CDI für die PVL: klick

 

Der Borut ist ziemlich fit und kann dir bestimmt auf Anfrage auch was mit Auslasssteuerung anbieten, wenn du ihm da Details gibst.

Geschrieben

willst du nur digital ansteuern

also ab z.B. 6500 voll offen darunter ganz zu?

 

dann bräuchtest du doch einfach einen einstellbaren Schaltblitz? und anstelle der Led im Cockpit steuerst du halt per Relais den Motor.

 

das einfachste wäre ein schaltblitz der sein signal induktiv abnimmt, dann wär das Zündungsunabhängig, wie bei einer Blitzpistole per Kabel das um den Zündkabel gewickelt wird...

Geschrieben

blitzt der nur hochdrehend pei eingestelltem max drehzahl...

runterdrehend gibts keinen impuls...oder?

 

luk

 

ps. wär ne lösung! was kostet sowas und wo gibtas das...?

Geschrieben (bearbeitet)

mit dem einstellbaren blitz weiß ich es nicht, aber der drehzahlmesser gibt bei einer freidefinierten drehzahl einen strom an die warnleuchte und wenn die drehzahl unterschritten wird wird der strom wieder weggenommen.

drehzahlmesser würde so um die 80€ kosten

 

http://www.ebay.de/itm/DREHZAHLMESSER-KOSO-GP-STYLE-48-ANALOG-14-000-UPM-WEIs-FUR-MOTORRAD-ROLLER-QUAD-/281310797080?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item417f6e1d18

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Genau immer wenn Drehzahl>zB.6500 leuchtet die Lampe bzw. wird die Auslasssteuerung geöffnet.

 

es bräuchte halt was induktives, also du wickelst das kabel um den Zündkabel und fertig.

 

ich weiß nicht ob der Koso nicht an den Lichtstrom oder Pickup angeschlossen werden muss.

das geht beider PVL halt nicht

 

ich hab mal Schaltblotz für PVL gegoogled und nix gefunden

Geschrieben (bearbeitet)

wär ne möglichkeit sowas anzusteuern, wenns blinkt würds eh schon nicht gehen...

 

hier schauts aber eher aus wenns dann dauernd leuchtet: sprich ausslassteuerung bei

leuchten  offen, bei erlischen zu...

 

 

ich werd aber mal trotzdem achauen ob ich da nicht was löten kann, ...

Bearbeitet von lukulus
Geschrieben

ich hab den gp koso ausm dem link oben. induktive abnahme am zündkabel, schlatblitz frei programierbar, leuchtet dauerhaft wenn schaltet. hat sogar noch nen gelb leuchtenden vorwarnblitz und schaltet dann erst auf rot um. geht an ducati und an vt...

is halt wie die meisten koso intrumente ein blechbecher mit nem aufgebördeltem rand oben.

 

es gab mal von koso nen einzelnen schaltbltz. hab den an meinem ktm dragster. der scheint aber produktionstechnisch irgendwie nen schaden zu haben. also der macht garnix ausser leuchten wenn man aufs knöpfchen drückt. der koso dzm daneben läuft am selben signalkabel einwandfrei. hab auch im netz diverse aussagen gefunden dass der schaltblitz bei manchen mopeds geht und bei anderen nicht, einen grund oder ne lösung hab ich allerdings nicht gefunden.

Geschrieben

wie wird denn der servomotor der auslaßsteuerung wieder auf zu geschaltet?

sicher auch durch anliegende spannung, oder?

dann müßtest du nämlich noch ein relais verbauen, mit dem du das auf zu schaltest.

Geschrieben (bearbeitet)

dann läuft die steuerung über ein magnetventil, oder ist da schon ein relais integriert?

 

der schaltblitz an den kosos blinkt nicht ;-)

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

der stellmotor der aprilia rs hatt 2 pole ,  also

strom = angezogen

strom weck , motor fällt ab und die ferder zwischen dem zug zieht die klappe wieder zurück...

 

könnte also funktioniern...

 

luk

Geschrieben

werde vorher noch versuchen auf dem prüfstand n paar läufe zu machen wo die auslassteuerung

in einem zug voll aufgeht , wie sich das auf dem motor verhält!

 

der hatt ja beschissene steuerzeiten , werd da den dremel und zahnartztteil ansetzten gehen...

peakt momentan ja bei 9000 was für meinen geschmack ja für nen 125 er net geht...

 

kann ja dann n paar kurven einstellen, vorher nacher oder so / mit oder ohne steuerung , und

wie sicher der motor verhält wenn die klappe in einem zug aufschnellt!

 

luk

Geschrieben

ich hab den gp koso ausm dem link oben. induktive abnahme am zündkabel, schlatblitz frei programierbar, leuchtet dauerhaft wenn schaltet. hat sogar noch nen gelb leuchtenden vorwarnblitz und schaltet dann erst auf rot um. geht an ducati und an vt...

is halt wie die meisten koso intrumente ein blechbecher mit nem aufgebördeltem rand oben.

 

es gab mal von koso nen einzelnen schaltbltz. hab den an meinem ktm dragster. der scheint aber produktionstechnisch irgendwie nen schaden zu haben. also der macht garnix ausser leuchten wenn man aufs knöpfchen drückt. der koso dzm daneben läuft am selben signalkabel einwandfrei. hab auch im netz diverse aussagen gefunden dass der schaltblitz bei manchen mopeds geht und bei anderen nicht, einen grund oder ne lösung hab ich allerdings nicht gefunden.

 

 

hallo...

 

ist es dann genau dieser hier der induktiv abnimmt, kann nähmlich nur so anschliessen weil eine PVL ohne licht montiert...

 

http://www.sip-scootershop.com/de/products/drehzahlmesser+koso+gp+style_kodm55

 

hatt den wer?

 

luk

  • 2 Monate später...
Geschrieben

hab die steuerung über den koso jetzt zusammen...  es funkt! :wheeeha:

hatt ein wenig länger gedauert als geplant,  aber irgendwie sehr geil geworden!

gab schon probleme, aber wurden gelöst...

 

ich werd die tage , n schaltplan, bauteile , und bilders / video einstellen... :cheers:

 

luk

  • Like 2
Geschrieben

hab die steuerung über den koso jetzt zusammen...  es funkt! :wheeeha:

hatt ein wenig länger gedauert als geplant,  aber irgendwie sehr geil geworden!

gab schon probleme, aber wurden gelöst...

 

ich werd die tage , n schaltplan, bauteile , und bilders / video einstellen... :cheers:

 

luk

:thumbsup:  sehr geil

Geschrieben

Hallo,

wie ist denn das da mit der Stellung der Auslasssteuerung, geht das ab einer bestimmten Drehzahl ganz auf oder stellt der Motor passend zur Drehzahl den Schieber?

LG Chris

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

so...  der schaltmechanismus funtzt, sobald der schaltblitzled leuchtet , iss offen, bei erlischen zu...

 

der koso drehzahlmesser macht mich verückt, ..  warum macht der zeiger irgendwie was er will...

hab ich ein zu schlechtes signal...

masse auf dem motor wurde auch gelegt, checks einfach nicht :wallbash:

wenn ich zb 2000 standgas einstelle, muss der doch da stehenbleiben..oder?

 

montiert ist auf der cross eine PVL ... könnt ein abgeschirmtes zündkabel sein...

ne deutsche anleitung zum einstellen wär auch nicht schlecht... 

hab das glaub ich hinbekommen, 2 oder 4 takt und der schltblitz ist eher einfacher!!

 

hier kleines video um die fehleranalyse zu bestimmen..

 

 

luk

Geschrieben

Der ganze Elektrikkram is glaube ich Überempfindlich !

Ich hatte bei meiner pvl Zündung die cdi nach etwa 3 Minuten geschossen ,Grund war da die Vibration !

Tip vom Fachmann war an nem kabelbbinder fest machen aber nich provisorisch

Geschrieben

der koso samt elektronik hängt auf silent gummis...

mein problem ist dass der drehzahlmesser (koso) nicht so läuft wie

auf dem video hier... 

 

 

die schaltung der steuerung läuft perfekt und sehr schnell...

 

wer hatt denn so nen koso,  pxler hatt mal was geschrieben..  wo isser denn??

 

luk

Geschrieben

hatt denn niemand einen plan worans liegen könnte?

 

muss ich denn das induktivkabel gleich neben der zündspule oder nah an der kerze anklemmen?

hab in nem forum gelesen dass der induktivwert passen muss, bzw verschieden oft umwikeln...

 

seufz... :???: :???:

 

luk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung