Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Rein beruflich musste ich schon sehr viele Motorgehäuse mit gerissener Nebenwellenaufnahme sehen. Eines in dem eine falsche Nebenwelle montiert war und so den Riss verursacht hat, war noch nicht dabei.

Geschrieben (bearbeitet)

meinst du den tannenbaum generell oder die (dünnere) nebenwelle? falls ersteres, kannst du das mal näher erläutern?

Ja, die Nebenwelle ==> hier

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
Geschrieben

Ich glaube ja immer noch: die meisten gerissenen Nebenwellenaufnahmen entstehen weil

Die Nebenwelle nicht NACH dem Gehäusezusammenbau festgezogen wird

und die Mutter nicht mit den RICHTIGEN Nm angezogen wird

@Jesco: Oder kannst du sagen wie viele von den gerissenen Gehäusen die du gesehen hast du selber zusammengebaut hast?

  • Like 1
Geschrieben

Insgesammt 25-30

Von den von mir gebauten ist seit über 10 Jahren keines mehr gerissen.

Ich ziehe die Nebenwelle immer vor dem Zusammenbau an und benutze nie einen Drehmomentschlüssel.

Endlich mal normale Leute [emoji106]

Geschrieben (bearbeitet)

:-D

Wer kann der kann

Allen anderen empfehle ich die richtigen Nm: die Nebenwellenaufnahme ist nun mal aus Alu und mit zu viel Nm quetscht es Alu = verkantet und reißt bei entsprechender Last

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

:-D

Wer kann der kann

Allen anderen empfehle ich die richtigen Nm: die Nebenwellenaufnahme ist nun mal Alu und mit zu viel Nm quetscht es das Alu = verkantet und reißt bei entsprechender Last

Alle anderen holen sich die GEFÜHL-Anzieh-Anleitung vom SIP-Mechaniker [emoji41]

  • Like 1
Geschrieben

Ich ziehe die Nebenwelle immer vor dem Zusammenbau an und benutze nie einen Drehmomentschlüssel.

Hab im GSF voll oft gelesen dass man die Nebenwelle zulezt mit den entsprechenden Nm anziehen sollte.
Geschrieben

Hab im GSF voll oft gelesen dass man die Nebenwelle zulezt mit den entsprechenden Nm anziehen sollte.

Frage an die GSF-Allgemeinheit:

 

Wie wird denn das Befestigen der Nebenwelle von Piaggio selbst vorgeschrieben?

Hat da jemand ein WHB zum Nachkucken?

Geschrieben

Wenn man sich das mal reichlich überlegt ist es ziemlich bescheuert die Nebenwelle vorher festzuziehen

Eventuelle Toleranzen werden beim Nachherverschrauben am Gehäuse aufgenommen

Beim Vorherverschrauben steht die Nebenwelle schief und die Aufnahme ist dann immer unter Spannung wenn die Primär in der kleinen Motorhälfe steckt

Das funktioniert vorher nur wegen der guten Passgenauigkeit bei PX Motorhälfen!

Oder bei zu wenig Leistung :-D

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man sich das mal reichlich überlegt ist es ziemlich bescheuert die Nebenwelle vorher festzuziehen

Eventuelle Toleranzen werden beim Nachherverschrauben am Gehäuse aufgenommen

Beim Vorherverschrauben steht die Nebenwelle schief und die Aufnahme ist dann immer unter Spannung wenn die Primär in der kleinen Motorhälfe steckt

Das funktioniert vorher nur wegen der guten Passgenauigkeit bei PX Motorhälfen!

Oder bei zu wenig Leistung :-D

Also wenn die Nebenwelle aufgrund einer schiefen Lagergasse oder sonst einer Unregelmäßigkeit nicht sauber steht, geht das Gehäuse nur mit Gewalt zusammen.

Wenn alles gut passt, geht das ohne jegliche (Gummi-)Hammerschläge sehr soft mit minimaler Handkraft zusammen!

Genau da zeigt sich nämlich, ob was nicht stimmt!

Ziehst du es erst später fest, merkst du nämlich gar nicht, ob sich DANN was verspannt.

Die Nebenwelle hat im Gehäuse ne bearbeitete Anlagefläche und legt sich durch das Drehmoment der Mutter dagegen. Im Zweifel auch dann, wenn die Gasse nicht stimmt, da das Anzugs-Drehmoment dann die Welle verzieht!

DANN ist es wirklich verspannt.

Bearbeitet von Goof
  • Like 1
Geschrieben

Frage an die GSF-Allgemeinheit:

 

Wie wird denn das Befestigen der Nebenwelle von Piaggio selbst vorgeschrieben?

Hat da jemand ein WHB zum Nachkucken?

Im Werkstatthandbuch wird keine Reihenfolge vorgegeben. Im Buch "Klassische Vespa Motorroller" von Hans J. Schneider wird erst angezogen und dann zusammengebaut...

Geschrieben

Hi alle zusammen

 

@crank

 

Wenn die Nebenwelle schief drin ist wenn man sie anzieht,ist eh irgendetwas daneben..

Klar auch das die Nebenwelle im Gehäuse  nicht mords Spiel haben darf,dann könnte die Flucht nicht passen und es verspannt die ganze Geschichte.

In diesem fall hast du natürlich recht,allerdings würde ich das so auch nicht unbedingt fahren wollen.

 

Ich ziehe die Welle auch immer vorher an,und ich hatte auch noch keinen Motor mit Nebenwellenaufnahmenriss (geiles Wort  :-D ).

Okay maximal waren es auch nur 34 PS.

 

Bye JOchen

Geschrieben

Also wenn die Nebenwelle aufgrund einer schiefen Lagergasse oder sonst einer Unregelmäßigkeit nicht sauber steht, geht das Gehäuse nur mit Gewalt zusammen.

Wenn alles gut passt, geht das ohne jegliche (Gummi-)Hammerschläge sehr soft mit minimaler Handkraft zusammen!

Genau da zeigt sich nämlich, ob was nicht stimmt!

Ziehst du es erst später fest, merkst du nämlich gar nicht, ob sich DANN was verspannt.

Die Nebenwelle hat im Gehäuse ne bearbeitete Anlagefläche und legt sich durch das Drehmoment der Mutter dagegen. Im Zweifel auch dann, wenn die Gasse nicht stimmt, da das Anzugs-Drehmoment dann die Welle verzieht!

DANN ist es wirklich verspannt.

Sprich den Vorteil vom Vorherverschrauben siehst du darin: es passt dann alles?!

Ja, so kann man natürlich auch seine Gehäuse kontrollieren :-D

Ich sage: Scheiss auf die Lagergasse in der großen Gehäusehälfte! Nix dreht sich da! Da muss nur die Mutter halten (und die hält ja durch das Sicherungsblech)

Beim Zusammenbau mit der Handfläche = gutes Gehäuse siehe oben

Aber mit dem Gummihammer: der Hebelarm vorne an der Primär ist für hinten Alu riesig = steht die Nebenwellenaufnahme am großen Gehäuse unter Spannung

Das mag das Stücken Alu natürlich gerne

Genau wie zu viele Nm

Wegen mir kann ab jetzt ein Maschinenbauer einsteigen

Geschrieben

Sprich den Vorteil vom Vorherverschrauben siehst du darin: es passt dann alles?!

Ja, so kann man natürlich auch seine Gehäuse kontrollieren :-D

Ich sage: Scheiss auf die Lagergasse in der großen Gehäusehälfte! Nix dreht sich da! Da muss nur die Mutter halten (und die hält ja durch das Sicherungsblech)

Beim Zusammenbau mit der Handfläche = gutes Gehäuse siehe oben

Aber mit dem Gummihammer: der Hebelarm vorne an der Primär ist für hinten Alu riesig = steht die Nebenwellenaufnahme am großen Gehäuse unter Spannung

Das mag das Stücken Alu natürlich gerne

Genau wie zu viele Nm

Wegen mir kann ab jetzt ein Maschinenbauer einsteigen

Habs jetzt zweimal gelesen - aber verstehe jetzt so richtig den Kern deiner Aussage nicht! Was ist das mit dem Gummihammer? Und wer hat jetzt Spannung auf dem Gehäuse wann?

Ok, hab schon das erste Bier hinter mir - aber ich raffe deine Kernaussagen nicht! [emoji41]

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglerlern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen. Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Ausgangsspannung angeschlossen.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung