Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb czeckson:

 

SIND DIESE PROBLEME AUCH BEIM "KLEINEN" 125/150-BLOCK AUFEGETRETTE ?

 

 

Die Mängelliste ist von mir und bezieht sich auf mehrere 200er Gehäuse!

 

Über das 125/150er Gehäuse kann ich nichts schreiben, da ich noch keines in der Werkstatt hatte.

 

Ich bezweifle aber, dass es da mit der Fertigung und Endkontrolle besser aussehen wird!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb Motorhead:

fährt die hütte jetzt? und?

 

Ja, bin aber schon bei dem nächsten M232 und hatte noch keine Gelegenheit den Vergaser abzustimmen... (ist noch viel zu fett)

Drehmoment von Standgas weg ist aber echt böse, wenn nicht sogar gefährlich mit HP4 ... k.A. wie ich dem Typ beim Pickerl erklär, dass er besser nicht damit fährt :-D

 

... sorry, ist "oftopic"!

Bearbeitet von Han.F
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Motorhead:

verstehe, dann bin ich ja etwas motivierter und geh meinen vllt in den nächsten wochen an :-D

 

 

Fauler Sack! :laugh:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten schrieb steven77er:

...

Warum die wohl jetzt für 150€ weniger in der Bucht angeboten werden ? 

:whistling:

 

Schadensbegrenzung durch Lagerabverkauf bevor die hier noch weiter runtergesprochen werden...:-D

 

Obwohl, wenn der Preis noch weiter fällt, wird's bestimmt für den Differenzbetrag die entsprechende Aufarbeitung zum funktionstüchtigen Gehäuse durch einen der hier tätigen Dienstleister geben...

 

Bearbeitet von schindol broer
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb schindol broer:

 

Obwohl, wenn der Preis noch weiter fällt, wird's bestimmt für den Differenzbetrag die entsprechende Aufarbeitung zum funktionstüchtigen Gehäuse durch einen der hier tätigen Dienstleister geben...

 

 

Dann wären wir bei 49,95 € inkl. Versand 

  • Like 1
Geschrieben

Wir planten eig. einen 200+ schnellen MHR Motor auf basis eines slave pinasco zu bauen. 

So wie ich das hier lese ist es besser das mit Pinasco Gehaeuse links liegen zu lassen?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb DRC_174:

Wir planten eig. einen 200+ schnellen MHR Motor auf basis eines slave pinasco zu bauen. 

So wie ich das hier lese ist es besser das mit Pinasco Gehaeuse links liegen zu lassen?

 

 

dieses topic zeigt die bisher aufgetretenen probleme von leider nicht ganz so wenigen besitzern unterschiedlicher pinaascogehäuse auf, nicht aber die pinascogehäuse die out of the box 1a sind oder schreibt hier jemand: hab meines heute bekommen, ist ganz toll. ich selbst dachte eigentlich, dass die  probleme mit der version 1.1 ad akta gelegt hätten werden können - scheint aber leider nicht der fall zu sein. natürlich nutzt einem das einen großen scheissdreck, wenn man eines der problemgehäuse besitzt. sofern ich an deiner stelle wäre, würde ich mir möglicherweise  zwar ein pinascogehäuse bestellen, aber es dann auf die v.g. fehler überprüfen. wie schon geschrieben , in diesem topic findet man die personen, die zu recht die probleme der eigenen gehäusee ansprechen, aber nicht die leute, die null probleme haben. sofern ich ein solches gehäuse hätte, wäre ich auch sehr unzufrieden und würde das anprangern.

  • Like 3
Geschrieben

Dir ist aber schon klar dass das gsf eine vergammelte Jammerbude ist 

in dem jeder ungefiltert seinen Krawall/Frust/Ärger in den Äther posaunen kann, richtig?

 

Ich kenne so viele Leute die mit einer 60er Pinasco Welle und 20 PS Vollgas bis nach Timbuktu gefahren sind: da langweilt das Alternativen Topic immer noch

zB 20.000km mit Sport und BBS in 4 Monaten STICHT! :-D

 

Auch kenne ich Leute die sich über 1/10 am DS ärgern

am Sirisitz eine Phase gefräst haben

und seitdem glücklich mit dem Pinasco Gehäuse rumfahren

 

 

Also wenn Fozzibärmofa Standard wird: na dann können wir direkt das Forum und (bis auf vielleicht pis) alle Händler schließen 

 

Die bei denen was tut was es soll melden sich selten im gsf: nicht vergessen 

Geschrieben

Hallo,

also ich habe ein 2 Drehschiebergehäuse der ersten Serie bekommen mit je nur 1 Fehler. Durchmesser für Zündgrundplatte zu groß

ausgedreht. Mir kam es bei dem Kauf auf das T 5 Lima Lager an. Ich würde das Gehäuse immer wieder kaufen.

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Crank-Hank:

.....(bis auf vielleicht pis) ....

 

:muah:

 

ach komm! 

 

Hast schon Recht, dass hier oft "gejammert" wird, aber das liegt dann eben an Loiden, die andere bei Problemen  Fragen - ergo auch Sinn des Forums!

 

Wäre doch komisch wenn es nur Topics geben würde, wie "mein Pinascomotorblock ist soooo toll, deiner auch?" 

 

Ich finde es unbezahlbar, dass man hier zu fast allem eine fundierte Meinung bekommen kann, klar man muss filtern aber unterschiedliche Meinungen sind doch geil....nur mit dem pis....da widerspreche ich dir gewaltig :cheers:

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Crank-Hank:

Dir ist aber schon klar dass das gsf eine vergammelte Jammerbude ist 

in dem jeder ungefiltert seinen Krawall/Frust/Ärger in den Äther posaunen kann, richtig?

 

Ich kenne so viele Leute die mit einer 60er Pinasco Welle und 20 PS Vollgas bis nach Timbuktu gefahren sind: da langweilt das Alternativen Topic immer noch

zB 20.000km mit Sport und BBS in 4 Monaten STICHT! :-D

 

Auch kenne ich Leute die sich über 1/10 am DS ärgern

am Sirisitz eine Phase gefräst haben

und seitdem glücklich mit dem Pinasco Gehäuse rumfahren

 

 

Also wenn Fozzibärmofa Standard wird: na dann können wir direkt das Forum und (bis auf vielleicht pis) alle Händler schließen 

 

Die bei denen was tut was es soll melden sich selten im gsf: nicht vergessen 

Der Umkehrschluß wäre dann, deiner Meinung nach, jeden Scheißdreck zu akzeptieren?! 

Kannst bei ner Butterbrezn machen aber nicht bei Teilen die erstens richtig Geld kosten und desweiteren, wenns blöd läuft deine Gesundheit. Und die wenigsten hier haben die Möglichkeiten die Produktionsfehler selber zu beheben. Was auch mega Zeit und Nerven kosten kann. Und die "jammerei" hier, hat ja dazu geführt das diese Fehler behandelt werden. Also gut so!

  • Like 1
Geschrieben

sorry für den Offtopic, da ich mir erstmal kein Pinasco zulege, wo kann man sich über die Themen des Malossi-Gehäuses kundig machen ?
Habe hier nirgends einen speziellen Thread gefunden, nur Einzelinfos von wegen Kickstarterfederaufnahme, Ölpumpenrad, nicht entgratet, undicht....
Scheinbar gibt's ja jetzt auch eine neue Charge, die von SIP zum Schnäppchenpreis von 1439.- Euro (;-(() angeboten wird, über die aber wahrscheinlich
noch niemand was weiß bzw. nie jemand was wissen wird

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb schuggi:

Jeder der glaubt das alle so ein Gehäuse bekommen wie es der Herr Pien bekam, glaubt auch an den Osterhasen und an den Weihnachtsmann!

 

hallo ? wie kommst du auf so einen unsinn.  das ist eine ziemlich dreiste unterstellung. bis auf 2 gehause direkt von pinasco habe ich die sicher  20 anderen mit denen ich motoren gebaut habe, von den shops selbst bekommen oder von den motorenbesitzern. sie waren alle okay. ich kann das leider auch nicht aendern, dass hier gehause mit mängeln  sind.

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Ich war auch schon knapp davor, einen Motor mit dem Gehäuse aufzubauen.

Jedoch hab ich keine Möglichkeiten das ganze zu korregieren.

An die Kosten der Nachbearbeitung möcht ich gar nicht denken, die da auf mich zugekommen wären, da der Motor ja schon genug gekostet hätte.

Ich bin froh daß das Forum schon so einiges ausspuckt, denn da wär ich auf die Fresse gefallen.

So wirds halt ein gebrauchter 200er.

Eigentlich schade wenn man was neues aufbauen will und einem durch schlechte Verarbeitung die Hände gebunden sind.

Sellarie sagt der Gärtner, die können sich`s wohl leisten...

Bearbeitet von DeNiro
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb DeNiro:

 

A: Jedoch hab ich keine Möglichkeiten das ganze zu korrigieren.

B: An die Kosten der Nachbearbeitung möcht ich gar nicht denken, die da auf mich zugekommen wären, da der Motor ja schon genug gekostet hätte.

C: denn da wär ich auf die Fresse gefallen.

???

A: Doch, umtauschen!     B: bei Beachtung von A entstehen keine Kosten, selbst Porto wird übernommen (jedenfalls von meinem Händler des Vertrauens)   C: A beachten und schon fällt man nicht.

 

Irgendwie versteh ich das nicht, warum tauscht den kaum einer um und versucht aus teurer Scheiße Gold zu machen.  Schweiß und Ärger sparen und die teure Scheiße gegen "Gold" ersetzen.

Geschrieben

Ich könnte mir vorstellen das viele erstmal am Gehäuse rumfräsen (Einlass oder Überströmer anpassen) und die Probleme erst beim Zusammenbau bemerken.

Zurückgeben ist aber schlecht wenn man schon den Dremel angesetzt hat.

  • Like 1
Geschrieben
Am ‎24‎.‎02‎.‎2017 um 17:44 schrieb PXler:

ist nicht mein gehäuse, sondern von der biene.

werde ihm das aber noch mal nahelegen.

 

ich hab vor kurzen ein pinasco drehschiebergehäuse auf membran gefräst und muß das nach dem beschichten zusammenbauen. bin mal gespannt, was der besitzer dazu sagt, wenn bei ihm das gleiche problem vorliegt

 

Das Gehäuse hat jetzt auch den Weg zu mir gefunden. Ich hab es mal komplett vermessen (Lagersitze, Sirisitze und Lagergasse zueinander) und bin mit der Messuhr die gesamte Fudi Fläche abgefahren. Ich kann nichts negatives sagen. Man erkennt sogar eine gewissen "Evolution"- bei meinem Gehäuse hatten Lagersitz und Siri Sitz stets den selben Durchmesser und die selbe Oberfläche. Bei dem jetzigen Gehäuse, ebenfalls mit 16ner Kennung, sind die Lagersitze auch viel feiner geschlichtet als die Fläche für den Wellendichtring.

Folgende Maße habe ich ermittelt (vielleicht kann ja mal jemand was damit anfangen):

Lager/Siri Lima= 51,985/34,975

Lager/ Siri Kulu= 62,00/62,08

Lager/Siri Antriebswelle=47,00/47,11

Zum Messen der Flucht der Kurbelwellenlager habe ich die große Hälfte auf die Fräse gespannt augerichtet und mit dem Centricator die Mitte geholt. Kleine Hälfte aufgesteckt und nötdürftig verschraubt (Also rund um das Kurbelgehäuse, Zylinderbolzen und einige Gehäuseschrauben-mit Drehmoment angezogen!)- dann die Lagersitze des oberen Lagers angefahren. Dabei kam ein Versatz von 0,05 in X und 0,025 inY raus. Das kann ich jetzt nur mit meinem Pinasco Gehäuse (14ner Kennung) und einem weiteren PX 200 Gehäuse vergleichen- dort waren die Messwerte sehr ähnlich.

 

 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Basti_MRP:

Ich könnte mir vorstellen das viele erstmal am Gehäuse rumfräsen (Einlass oder Überströmer anpassen) und die Probleme erst beim Zusammenbau bemerken.

Zurückgeben ist aber schlecht wenn man schon den Dremel angesetzt hat.

Für den Anfang gebe ich Dir recht, allerdings sollte es inzwischen ja bekannt sein, dass es bei einigen Gehäusen zu Problemen kommen kann.

Diese sind hier gut aufgeführt und jeder kann sein neues Gehäuse danach untersuchen.

Erst gucken, dann fräsen. ;-)

 

Für Ängstliche...ich habe noch einen kompletten 200er Altmotor abzugeben.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 9.3.2017 um 00:02 schrieb Crank-Hank:

zB 20.000km mit Sport und BBS in 4 Monaten STICHT! :-D

 

wenn der mit 20ps rumfährt, dann sticht das definitiv - mir zumindest :laugh:

ps: fehlt nur noch das der nen SI drauf hat

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Basti_MRP:

Ich könnte mir vorstellen das viele erstmal am Gehäuse rumfräsen (Einlass oder Überströmer anpassen) und die Probleme erst beim Zusammenbau bemerken.

Zurückgeben ist aber schlecht wenn man schon den Dremel angesetzt hat.

... das folgt aber doch auch einer gewissen Logik.

Ich baue vor dem Fräsen keine Lager und Siris ein.

Ich zieh auch die Kuwe nicht ein und bau das Gehäuse nicht probeweise zusammen, um den Spalt beim DS zu vermessen.

Da fräs ich schon zuerst den Einlass. Das Messen der Einlasszeiten mach ich mit einem Lagerdummy.

 

Meine Rekla wurde aber trotzdem akzeptiert. :)

Hab freundlich in den Wald gerufen.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb lokalpatriot:

Das Gehäuse hat jetzt auch den Weg zu mir gefunden. Ich hab es mal komplett vermessen (Lagersitze, Sirisitze und Lagergasse zueinander) und bin mit der Messuhr die gesamte Fudi Fläche abgefahren. Ich kann nichts negatives sagen. Man erkennt sogar eine gewissen "Evolution"- bei meinem Gehäuse hatten Lagersitz und Siri Sitz stets den selben Durchmesser und die selbe Oberfläche. Bei dem jetzigen Gehäuse, ebenfalls mit 16ner Kennung, sind die Lagersitze auch viel feiner geschlichtet als die Fläche für den Wellendichtring.

Folgende Maße habe ich ermittelt (vielleicht kann ja mal jemand was damit anfangen):

Lager/Siri Lima= 51,985/34,975

Lager/ Siri Kulu= 62,00/62,08

Lager/Siri Antriebswelle=47,00/47,11

Zum Messen der Flucht der Kurbelwellenlager habe ich die große Hälfte auf die Fräse gespannt augerichtet und mit dem Centricator die Mitte geholt. Kleine Hälfte aufgesteckt und nötdürftig verschraubt (Also rund um das Kurbelgehäuse, Zylinderbolzen und einige Gehäuseschrauben-mit Drehmoment angezogen!)- dann die Lagersitze des oberen Lagers angefahren. Dabei kam ein Versatz von 0,05 in X und 0,025 inY raus. Das kann ich jetzt nur mit meinem Pinasco Gehäuse (14ner Kennung) und einem weiteren PX 200 Gehäuse vergleichen- dort waren die Messwerte sehr ähnlich.

 

 

sehr gut

wär auch ärgerlich gewesen, wenn da bei dem beschichteten gehäuse was im argen liegen würde.

dann kann es ja in 2 wochen zusammen und der besitzer hat sicher auch freude drann.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung