Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb lokalpatriot:

Das Gehäuse hat jetzt auch den Weg zu mir gefunden. Ich hab es mal komplett vermessen (Lagersitze, Sirisitze und Lagergasse zueinander) und bin mit der Messuhr die gesamte Fudi Fläche abgefahren. Ich kann nichts negatives sagen. Man erkennt sogar eine gewissen "Evolution"- bei meinem Gehäuse hatten Lagersitz und Siri Sitz stets den selben Durchmesser und die selbe Oberfläche. Bei dem jetzigen Gehäuse, ebenfalls mit 16ner Kennung, sind die Lagersitze auch viel feiner geschlichtet als die Fläche für den Wellendichtring.

Folgende Maße habe ich ermittelt (vielleicht kann ja mal jemand was damit anfangen):

Lager/Siri Lima= 51,985/34,975

Lager/ Siri Kulu= 62,00/62,08

Lager/Siri Antriebswelle=47,00/47,11

Zum Messen der Flucht der Kurbelwellenlager habe ich die große Hälfte auf die Fräse gespannt augerichtet und mit dem Centricator die Mitte geholt. Kleine Hälfte aufgesteckt und nötdürftig verschraubt (Also rund um das Kurbelgehäuse, Zylinderbolzen und einige Gehäuseschrauben-mit Drehmoment angezogen!)- dann die Lagersitze des oberen Lagers angefahren. Dabei kam ein Versatz von 0,05 in X und 0,025 inY raus. Das kann ich jetzt nur mit meinem Pinasco Gehäuse (14ner Kennung) und einem weiteren PX 200 Gehäuse vergleichen- dort waren die Messwerte sehr ähnlich.

 

 

Einerseitz hast Du richtig gehandelt, alles elektronisch vermessen ist die Königslösung. Aber, warum kann Pinasco nicht so messen?

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb DLbastard:

Ich glaub das nennt sich Qualitätssicherung :sly:. Das heißt noch lange nicht, dass man alle Teile vermessen muss.

Nicht Qualitätssicherung,sondern Qualitätsoptimierung-also genau das Gegenteil.

:-D

Geschrieben

Also ich hab das 125iger Gehäuse mit nem Quattrini drauf , und ich habe nichts vermessen .  Ich hab den Motor einfach zusammen gebaut , und er läuft. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden und ich bin mal gespannt was an Leistung raus kommt. Auf jeden fall muss es soviel Leistung sein das mir die zehn Feder Kupplungen reihen weise durchgegangen sind.

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb SvenPX:

Also ich hab das 125iger Gehäuse mit nem Quattrini drauf , und ich habe nichts vermessen .  Ich hab den Motor einfach zusammen gebaut , und er läuft. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden und ich bin mal gespannt was an Leistung raus kommt. Auf jeden fall muss es soviel Leistung sein das mir die zehn Feder Kupplungen reihen weise durchgegangen sind.

Dann solltest du mal ne vernünftige kupplung verbauen :-)

  • Like 1
Geschrieben

Was für eine würdest du mir empfehlen?

Jetzt momentan hab ich die Sip race verbaut um zu testen, und mit 16 Federn rutscht jetzt auch nichts mehr durch.

Geschrieben

Ich hatte bis jetzt immer die BGM Superstrong drin, das müsste die gleiche sein. Aber seit meiner Leistungssteigerung gehen mir da alle Beläge durch, und ich hab schon alles probiert.

Geschrieben
Am ‎09‎.‎03‎.‎2017 um 08:24 schrieb Sieger Bitburg:

Hallo,

also ich habe ein 2 Drehschiebergehäuse der ersten Serie bekommen mit je nur 1 Fehler. Durchmesser für Zündgrundplatte zu groß

ausgedreht. Mir kam es bei dem Kauf auf das T 5 Lima Lager an. Ich würde das Gehäuse immer wieder kaufen.

 

Ja war/ ist bei mir auch so gewesen... hast du was zum zentrieren eingebaut oder so hingefrickelt (wie ich :o))

bei mir ist es ein 200er Membrangehäuse

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Sieger Bitburg:

2/10 Fühlerlehre dazwischen halten beim anziehen. Kein Akt

Muss dir da etwas wiedersprechen Stefan. Das funktioniert wie du es beschreibst und ist OK wenn das ein mal eingestellt wird und dann so bleibt.

 

Ich verwende 6-Kantschrauben für die Zündgrundplatte und löse diese Schrauben zum Verstellen der Zündung hinter dem Polrad (in meinem Fall ein Vespatronic) ohne das Polrad zu demontieren.

 

Hätte meine Grundplatte nun Spiel, könnte ich das mit der Fühlerlehre nicht machen und ich müsste jedes mal das Polrad abmontieren was ich ziemlich aufwendig finde bzw die Vorteile von aussen "schnell" zu lösen und zu verstellen vernichtet.

 

 

  • Like 3
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Rally 221:

Muss dir da etwas wiedersprechen Stefan. Das funktioniert wie du es beschreibst und ist OK wenn das ein mal eingestellt wird und dann so bleibt.

 

Ich verwende 6-Kantschrauben für die Zündgrundplatte und löse diese Schrauben zum Verstellen der Zündung hinter dem Polrad (in meinem Fall ein Vespatronic) ohne das Polrad zu demontieren.

 

Hätte meine Grundplatte nun Spiel, könnte ich das mit der Fühlerlehre nicht machen und ich müsste jedes mal das Polrad abmontieren was ich ziemlich aufwendig finde bzw die Vorteile von aussen "schnell" zu lösen und zu verstellen vernichtet.

 

 

Hab keine Vespatronic verbaut... Elestart abgedreht... komm ich leider nicht ran...

 

daher ist das mit der Fühlerlehre... eher was für mich...

 

aber danke furs Feedback

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Sieger Bitburg:

Okay,

die Version mit Lüfter drauf lassen u verstellen kannte ich noch nicht. Das schont natürlich auch den K;-)urbelwellenstumpf .

Und geht deutlich schneller mit quasi ohne Werkzeug:-D

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb undis racing team:

Pinasco kann nicht nur zu gross am Drehschieber, sondern auch zu klein

 

PinascoDS.jpg

 

Quattrini M244 Kurbelwelle mit 97.94mm an der drehschieber wange

 

Echt eine Frechheit die quattrini Wellen. Ich hoffe ihr schickt sie zurück, damit die das sehen.

Ich hab sie leider über einen Bekannten gekauft, der wieder rum von einem Bekannten aus Italien, deshalb war mir das zurück geben leider zu kompliziert

Geschrieben

Bestimmt haben diverse Wellen Übermaßtoleranzen. Nur wofür das ausprobieren: Anpassung vom DS an eine Welle kostet in Hamburg 100zacken

 

 

Das ist jetzt aber nicht Pinascos Schuld wenn die aufgequollene Presspassung der Kurbelwelle übersehen wurde

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Crank-Hank:

Bestimmt haben diverse Wellen Übermaßtoleranzen. Nur wofür das ausprobieren: Anpassung vom DS an eine Welle kostet in Hamburg 100zacken

 

 

Das ist jetzt aber nicht Pinascos Schuld wenn die aufgequollene Presspassung der Kurbelwelle übersehen wurde


Sobald die Testreihe abgeschlossen ist, kann ich eine hochwertige Beschichtung der Verdichterplatte anbieten,
die mit einer extra dafür gebauten Honahle auf die Welle angepaßt wird ... Schichtdicken bis 0,3mm sind
kein Problem und kosten wird es gerade mal die Hälfte von Aufschweißen.

Wenn da jetzt wirklich die Welle schuld war, sollte das aber ins Quattrini-Topic ...

  • Like 4
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Han.F:


Sobald die Testreihe abgeschlossen ist, kann ich eine hochwertige Beschichtung der Verdichterplatte anbieten,
die mit einer extra dafür gebauten Honahle auf die Welle angepaßt wird ... Schichtdicken bis 0,3mm sind
kein Problem und kosten wird es gerade mal die Hälfte von Aufschweißen.

Wenn da jetzt wirklich die Welle schuld war, sollte das aber ins Quattrini-Topic ...

Wird das bei Zeiten weiter erläutert? Klingt ja jetzt nicht ganz Uninteressant!  

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb alfahaza:

Wird das bei Zeiten weiter erläutert? Klingt ja jetzt nicht ganz Uninteressant!  

 

Ende April wird der Testmotor zerlegt, kontrolliert und vermessen,

wenn da alles paßt werde ich es anbieten ...

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb PXler:

gib mal bitte ein paar infos

 

 

Ehrlich gesagt will ich darüber nicht viel schreiben...

 

Verdichterplatte wird phosphatiert und dann in mehreren Schichten, je nachdem wie viel aufgetragen werden muß, beschichtet und bei 200Grad eingebrannt. Wenn's stimmt ist die Beschichtung dann sogar Aceton beständig...

 

Wie gesagt, wenn es hält, hat das Zeug sogar Vorteile gegenüber aufschweißen und ist noch dazu billiger.

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kann mir das geschulte Fachpersonal vielleicht bitte auf die Sprünge helfen:   Wenn ich im 4. Gang jeeemmütlich vor mich untertourig dahin tuckere, so im Bereich 50-60 und 1/4-1/3 Gasstellung, dann kann ich im SIP Tacho zuschauen wie die Temperatur von diesem (ich weiß, fragwürdigen) Sensor ansteigt. Passiert in der Ebene, wenn es leicht den Buckel hoch geht entsprechend schneller.    Als Motortechnik Depp, hätte ich (zumindest in der Ebene) eher das Gegenteil erwartet…..ist das normal und wenn ja, kann mir einer das auf Klasse 7 Physik Niveau vermitteln?   Mein einziger stümperhafter Ansatz wäre ja, wenig Umdrehung = wenig Kühlung (Luft/Sprit)?    Setup: Malossi Sport neu / SI 24 / SIP Road 3 / 57er Welle   Ich sag Danke !
    • O. K., von vorne: Du hast das Problem, das der Roller ausgeht, sobald Du den Choke rein machst. Du bist noch nicht gefahren. Wie lange lässt Du mit Choke laufen?  Läuft die Kiste dann nur im Standgas oder drehst Du auch mal hoch? 
    • Moin moin,    ich bin heute wieder ne Runde gefahren.  Irgendwie wird der Zylinder (gemessen in der Sacklochbohrung im Kopf) auf den langen Graden auf der Landstraße im Oldenburger Flachland unangenehm warm. Die Temperatur geht hier auch mal stramm auf die 200 Grad. Ich habe mal mit Lambada gemessen und komme bei dem aktuellen Setup zum Schluss, dass das Setup recht fett ist. Vorlast AFR um die 12.    Nun die Frage, ist hier alles ok? Sind die Temperaturen auf einem unangetasteten Zylinder normal? Mir fällt eigentlich nur noch ein, den Auslass in die Breite zu ziehen.    Das Setup ist: - Bgm 177 unangetastet    Steuerzeiten ÜS 120 / AS 172   QK 1 mm - 60er Hub Drehschieber    Einlass 120 v.OT 80 n.OT - Vergaser PHBH 30    HD 125 / ND 50 / Nadel X2 2 Clip v.O. / 40 Schieber - Alles wird mit elektrischer Benzinpumpe gefahren.  - Auspuff ist eine S-Box (ich meine 3) - Getriebe 23/65 und Rest 200er mit langem 4ten       Besten Gruß     
    • Hat er 145hd und 48 oder 50 nd Auspuff meinte er wäre ok vergaser auch ok.. Aber der Roland hat vorhin was sinnvolles geschrieben..und bei den.egig auspuffanlage steht im.detail das die egig unisex leicht abzustimmen sind mit vergaser bzw leichter einzustellen
    • Schreib doch mal @egig direkt an. Der kann Dir sicher ne Ausgangsbedüsung nennen! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung