Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo bin neu im Forum bin da Vespndepp ;-)

 

Vespa PX 80 ist Sandgestrahlt und nun würde ich sie gerne Lackieren lassen. 

Meine frage währe ja mit welchen kosten Aufwand muss ich rechnen?

Soll ich sie vorher selber grundieren oder alles machen lassen soll halt schon schön werden.

 

 

vielen dank schon mal  

 

Geschrieben (bearbeitet)

Die Fragen stellst du lieber dem Lackierer deines Vertrauens... Hier bräuchte man eine Glaskugel für eine verlässliche Antwort.

Bearbeitet von Lightfeet
Geschrieben

ja hab heute schon mal einen gefragt und der meinte 800€ und naja kam mir bisl viel vor dachte vielleicht hat schon mal jemand eine lackieren lassen. 

 

 

aber im Grunde hast ja recht. 

Geschrieben

Was ist bei den 800.- denn genau beinhaltet?

Vorarbeiten? Spachteln? Füllern? Schleifen? Welcher Lack? Irgendwelche Besonderheiten?

Geschrieben (bearbeitet)

Also das hat er mir nicht so genau gesagt das hörte sich eher danach an wie grundieren lackieren fertig weil er schon fragte ob da noch Trittblech oder Gummimatten im Fußberreich sind quasi sieht man eh nicht.

aber dellen hab ich keine dengeln minimal beim rahmen alle anderen teile sind soweit ganz gut.

Ich hab für die Ganze Vespa nicht mal soviel bezahlt  :-D

Hätte nicht gedacht das dass so viel kost viel Farbe braucht man da ja nicht oder ?

Bearbeitet von vepsndepp
Geschrieben

Iss halt Arbeit, so richtig Fläche ist da ja nicht. Von daher ist der Preis für's Material jetzt gar nicht mal so maßgeblich.

Frag' halt noch wo anders und vergleich' einfach. Mir persönlich wär ja auch wichtig, dass der Betreffende vielleicht schon mal an 'nem Roller dran war.

Geschrieben

Ich würde auch einen Lackierer nehmen der schon mal Vespas gemacht hat. So easy ist dass nicht. Habe damals für Sicken und Schweißnähte wieder freilegen (hat ein anderer Lackierer verpfuscht), spengeln, grundieren schleifen und lackieren 1000 bezahlt.

Geschrieben

Prinzipiell sollte man den Roller vorbereiten und lackieren lassen, wenn man noch nie solche Arbeiten durchgeführt hat. Das kostet zwar ein wenig mehr Geld. Das Ergebnis ist dann aber meistens vernünftig. Also der Roller schaut dann "schön" aus.

Geschrieben

Moin

Da lässt du deinen Roller sandstrahlen und grundierst die Teile nicht gleich ?

Sieht morgen bestimmt toll aus, völlig verrostet.

Jetzt aber ab in Baumarkt und Grundierung holen.

Schiet egal  welche, Hauptsache da ist erstmal was drauf.

Geschrieben

Ich würde auch einen Lackierer nehmen der schon mal Vespas gemacht hat. So easy ist dass nicht. Habe damals für Sicken und Schweißnähte wieder freilegen (hat ein anderer Lackierer verpfuscht), spengeln, grundieren schleifen und lackieren 1000 bezahlt.

Kann ich genauso bestätigen, Stand Mai 2014 in Berlin und der Typ hatte Erfahrung mit Vespa und Schwalbe. Da soll man nicht am falschen Ende sparen und sich später jeden Moment drüber ärgern. Mal ehrlich, was jucken 200 Euro, wenn's nachher gut aussieht - oder eben scheisse? Saludos!
Geschrieben (bearbeitet)

Bei der Herstellung eines Blechteils entsteht eine dünne korrosionsabweisende Schicht, diese wird beim Sandstrahlen abgetragen.

Meine persönliche Erfahrung ist die, dass ich meinen Rollerrahmen nach dem Sandstrahlen mit Rostumwandler beschichtet habe. Die helle Metalloberfläche bekommt dann einen dunkleren Ton. Das liegt daran, dass auf der Metalloberfläche eine Art Transformation statt findet. Das umgewandelte Stoffgemisch bildet eine dünne Schicht, die Feuchtigkeit abweist. Somit ist eine Korrosion erschwert bzw. unmöglich geworden.

 

Fazit: Sandstrahlen führt schon zu einer erhöhten Korrosionsanfälligkeit bei Blechteilen.

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben

Hier ein kleines Vid.

 

Habe ich gerade gefunden.

 

 

Hier wird im Groben noch einmal die Vorgehensweise beim Lackieren erklärt. Leider auf italienisch, aber dann lernt man mal wieder ein wenig.

Geschrieben

Du kannst den Roller auch pulverbeschichten lassen. Gute Pulverbeschichtungen haben mittlerweile auch eine recht schöne Oberfläche, sind sehr robust und ein paar Hunderter günstiger als eine Nasslackierung. Ist jetzt nicht unbedingt erste Wahl für nen Customroller, aber für den Alltag super.

Ansonsten frag einfach mal die Rollerfahrer aus deiner Gegend, wo sie ihre Teile hinbringen. Meistens gibts ja so'n paar Adressen, bei denen sich rumgesprochen hat, dass man da gute Arbeit fürs Geld kriegt. Preis ist wirklich von bis. Das geht so bei ~200 Euro los für ne einfach Decklackierung in RAL ohne Vorarbeiten und Rechnung. Das Komplettpaket mit schleifen, spachteln, fillern, teurem Lack und reichlich Arbeit kann durchaus 1000 Euro kosten.

Geschrieben

Moin

Da lässt du deinen Roller sandstrahlen und grundierst die Teile nicht gleich ?

Sieht morgen bestimmt toll aus, völlig verrostet.

Jetzt aber ab in Baumarkt und Grundierung holen.

Schiet egal  welche, Hauptsache da ist erstmal was drauf.

 Ja, is klar. :wacko:

Da freut sich der Lacker, wenn ne Baumarktgrundierung drauf ist. Erschwert dem nicht nur die Arbeit, sondern könnte auch mit den Grundierungen und Lacken nicht verträglich sein, die der Lacker aufbringen will.

 

Klar rostet ein gestrahltes Teil schneller. Aber so schnell geht das auch nicht. ich glaube ein Lacker entfernt lieber ein bisschen Flugrost, als irgendne Baumarktplörre.

 

800 Euro halte ich für einen normalen Preis. Eventuell bekommt man ne Lackierung auch für 600 Euro.

Man sollte aber wissen, was man will, und dies auch genau mit dem Lacker absprechen.

Dem sollte klar sein, dass er die Sicken nicht verspachteln soll etc.. Muss man dem aber sagen.

 

Will man keine Trittleisten mehr montieren, kann der z.b. die Löcher zuspachteln. Bei diversen anderen Löchern ist das eher suboptimal.

 

Erst selber grundieren und spachteln, mögen die meisten Lackierer eher nicht.

Geschrieben

Hi,

 

je nach Wohnort bietet sich ne Reise nach Tschechien oder Polen an. Dort gibts gute Lackierer die ordentlich und zu fairen Preisen arbeiten. Hatte dort mal ein Angebot über 400 € für Strahlen, Grundieren und Lackieren, jedoch ohne dengeln, schweißen und spachteln. War ne bereits zerlegte PX.

Die arbeiten auch alle mit modernen Anlagen und Lacken, also nix Ost-Nitrolack aus Sovjet-Zeiten wo die Rosenblüten abfallen wenn man die Karre vor Ommas Vorgarten parkt....

 

Da gibts sogar Betriebe, die sich auf hochwertige Oldtimer spezialisert haben, aber natürlich auch nicht so ganz billig. Viele kleinere haben natürlich keine Webseite, da muss man einfach vor Ort sein und bissl rumfragen. Gerade im grenznahen Tschechien wird viel Deutsch gesprochen.

 

Schöne Grüsse

 

Christoph

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jetzt gibste aber Gas! Wie vorhin schon am WA-Telefon: ich krieche morgen mal auf den Garagendachboden und schaue nah. Ansonsten erst nächste Woche Mittwoch was aus dem Außenlager, da sollte sicher was liegen.   Und: überarbeite mal deine Profilinfos. Nicht, dass da deine Familie einen falschen Eindruck erhält. Hab schon (erfolglos) versucht, dir das per MSN und ICQ mitzuteilen ...  
    • Suche eine PX 80-200 in Olack azzuro oder sabbia.  Gerne auch ohne Motor.     
    • Guten Abend,   ich bin aktuell etwas ratlos was mein Setup betrifft. Also das Ausgangssetup ist das SIP Legal Kit mit dem VMC ähnlichen Zylinder (Block Ü-Strömer vergößert), 19.19 DSPC Vergaser (72 HD) und SIP Road Banane (Flöte gekürzt und Locher teilweise noch aufgebohrt). Gefahren ohne Luftfilter. Nun habe ich zum einen günstig einen 24er PHBL gefunden und einen VMC Tork Auspuff. Montiert und dann erste Mal gefahren mit einer 112er HD, 50 ND, Clip zweite Stellung von oben. Das war klar zu fett und ich bin dann nach und nach auf HD 100 angekommen, so wie der Vergaser im OVP kommt. Allerdings kommt der nicht wirklich aus dem Quark. Teilweise ging es in ein kleines Drehzahl Loch vom 3. in den 4., obwohl ich einen kurzen 4. habe. Kerze ist mit der 100er HD rötlich braun und trocken.  Gefahren ohne Luftffilter.   Nun frage ich mich, ob der 24er Vergaser ggfs. zu groß für den Zylinder ist, weil der das nicht verarbeitet bekommt. Der Ansaugstutzen von Polini hat auch ein 24er Maß. Die SIP Banane habe ich getauscht und die fährt viel spritziger, bei gleichem Vergaser Setting. Der Support von VMC beschreibt den Tork für alle GS Zylinder als optimal passend. Aber das könnte ich nun nicht sagen. Was meint ihr? 24er PHBL zu groß?  Vielen Dank an Euch! 
    • Ich hole das Thema mal wieder hoch…  Ich hab mein PX 200 Motor neu aufgebaut mit dem Vmc Ranger. Jetzt bekomme ich ihn aber überhaupt nicht eingestellt…. Untenrum läuft er echt bescheiden und bockt richtig. Nur obenrum läuft er relativ gut. Setup: Vmc Ranger  60er Bgm Welle 26si Sparco sip vape Road 18 Grad  QK 1,4   Ich hab den Zylinder am Gehäuse angepasst und den Einlass etwas angepasst. ( auch den Drehschieber etwas erweitert) Im stand läuft sie nur mit komplett eingedrehter Standgasschraube.  Und sie haut auch sehr viel Sprit aus dem Vergaser… Was kann es sein,vielleicht auch falschluft oder sind die Steuerzeiten so falsch am Einlass das ich ihn doch zu weit gefräst habe?  Düsen hab ich schon von HD 130-165 ND bis 68/160 probiert,hat aber alles irgendwie nichts geholfen.  Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen…    Gruß Stefan      Steuerzeiten hab ich mal angehangen.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung