Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nö. Wenn man annähme, dass das Wegbrechen der "potenteren" Resopötte obenrum, durch zB Austausch einen defekten Zündungskomponente zu beheben wäre, dann sollte das auch den Motorbesitzer interessieren.

 

Ich sag jetzt nicht, dass die Zündung einen weg hat. Ich sag nur, dass ich erwarten würde, dass die Kurven mit dem Setup (auch mit 186/126) obenrum anders aussehen müssten. Kann natürlich auch sein, dass ich mich einfach irre.

Geschrieben

 defekten Zündungskomponente

 

Never ever. Wenn Du dabei gewesen wärest und die Läufe gehört hättest, würdest Du das nicht annehmen,

 

 Kann natürlich auch sein, dass ich mich einfach irre.

 

definitiv ja.

Geschrieben (bearbeitet)

Nö. Wenn man annähme, dass das Wegbrechen der "potenteren" Resopötte obenrum, durch zB Austausch einen defekten Zündungskomponente zu beheben wäre, dann sollte das auch den Motorbesitzer interessieren.

 

Ich sag jetzt nicht, dass die Zündung einen weg hat. Ich sag nur, dass ich erwarten würde, dass die Kurven mit dem Setup (auch mit 186/126) obenrum anders aussehen müssten. Kann natürlich auch sein, dass ich mich einfach irre.

hast du mal die krp4 kurve angesehen?

hier bricht nix weg..warum soll dann gerade bei den anderen auspuffanlagen die zündung scheisse sein?

 

den supertourer hatte ich auf meiner spritzenkarre mit anderer zündung und weniger steuerzeit. hier war das loch noch ausgeprägter trotz besserer zündung.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Da werden ständig neue Pötte auf dem Markt geworfen, aber wenn der MB3 auftaucht, werden alle sentimentalgeil - warum bekommt da keiner einen Replika an den Start??

na ja, der mb3 hat von 4500-5000 umdrehungen die nase vorn, aber nur 20ps bei 6000 umdrehungen.

für mich ist das zu wenig..mag aber auch am körbergewicht liegen.

MB3.pdf

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Kann natürlich auch sein, dass ich mich einfach irre.

definitiv ja.

Dann ist das wohl so. Ist auch nicht das erste mal. Keine Sorge, ich komme klar. [emoji6]

Geschrieben

..also wenn ich die Kurve von MB3 anschaue und parallel dazu die vom Franspeed Race, ist die bis auf den Einbruch bei 5000 U/min gleich - nur das

der Race dann nochmals ein breiteres Band hat.....für mich persönlich müsste beim Race mal getestet werden an was dieser Einbruch bei 5000U/min und die

"Buckel" im oberen Drehzahlbereich liegt - sollte ja schon zu bügeln sein und dann hat man ja quasi einen MB3 mit nochmals etwas mehr bums in Teilbereichen....

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

20ps bei 6000 umdrehungen ist nach meiner erfahrung mit dem franspeed race bzw. generell und 4.8er übersetzung zu wenig.

 

subjektiv  wird sich die silentbox am besten fahren und die reuse fühlt sich wie eine 30 ps karre an.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Die Kurve vom MB3 deckt sich mit meinen Erfahrungen im Alltag/auf der Strasse. Den gleichmäßigen Leistungsanstieg hat auch meine Frau beim mitfahren immer sehr geschätzt. Hatte zuvor den Taffspeed Race (auch da ist die Kurve so wie es sich zum Fahren angefühlt hat) doch war der deutlich spürbare Resoeintritt nicht immer zur Freude meiner Mitfahrerin. Was mich sehr überrascht ist die Kurve der Mitobox...

 

Wenn du auf Mito-Box wechselst, gib Bescheid. :-D

Geschrieben

....merci, wiedermal ein DANKE für all die Arbeit und die detaillierten Ergebnisse....OOC at the BEST...prima auch das meine pers. Eindrücke/Werte bestätigt wurden;-)...

wie laut ist die box und wie fährt sich das so ab 110km/h? wird das zäh?

 

Geschrieben

Der MB-3 hat auch schon beim TS1-Auspufftest vor ca. 10 Jahren (Classic-Scooter) bestens abgeschnitten.

 

MB-3 (oben / rostig) und MB-2 (unten / Chrom) unterscheiden sich nur minimalst .... sowohl rein optisch als auch auf der Rolle.

(Am diesem abgebildeten MB-3 wurde schon im Krümmerbereich geschweißt. Der wurde wohl mal auf etwas weniger Aufsetzgefahr geändert.)

 

attachicon.gifMB-3o-2u.JPG

 

das ist kein MB2 Rainer, der 2er ist kürzer und dicker. Beide MB3.

 

Wenn ihr Lust habt, könntet ihr einen Kopf mit weniger Verdichtung probieren. Der wird bei den Anlagen, die den Buckel machen ein wenig was bringen - mit leichten Einbussen unten.

 

Super Tests!!

Geschrieben

Der MB2 peakt viel später als der MB3, so wie ich das sehe ist der Verchromte so wie er "soll", der andere hat den kompletten Krümmer umgeschnurzelt/verlängert. Ich glaub' der Powes hat da recht, das sind beides MB3.

Geschrieben

wie laut ist die box und wie fährt sich das so ab 110km/h? wird das zäh?

"laut" ist sie nur wenn sie "kalt" ist....aber noch immer im fahrbaren/nachbarschafttauglichen Bereich.....auch im höheren km/h Bereich hatte ich nie das Gefühl sie sei am Ende, LI150 mit 17/47

Geschrieben (bearbeitet)

das ist kein MB2 Rainer, der 2er ist kürzer und dicker. Beide MB3.

 

Wenn ihr Lust habt, könntet ihr einen Kopf mit weniger Verdichtung probieren. Der wird bei den Anlagen, die den Buckel machen ein wenig was bringen - mit leichten Einbussen unten.

 

Super Tests!!

der kopf hat 11.5:1..glaub ich. also jetzt nicht sooo viel.

 

wenn die tests abeschlossen sind kommt der motor raus und wird durch einen oanser mit 62 hub und etwas mehr VA ersetzt. ausserdem bekommt der motor eine spritze.

dann werde ich nochmal die kurzfristig verfügbaren anlagen testen.

mal sehen was dann die buckelanlagen so machen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Der MB3 vom Test ist nur repariert und entspricht sonst einem originalem den ich auch noch hatte, ist nicht verlängert oder so.

 

dein krümmer kommt nicht so tief wie der vom center.

Geschrieben

Meiner entspricht dem verchromten. Bei dem anderen geht der Krümmer nicht gerade rüber sondern macht vorher eine Kurve nach hinten. Kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist die Gerade, wenn nicht gerade, dann länger. Außer halt er ist in Richtung Boden kürzer. Das kann man aber auf dem Bild nicht erkennen. Sollte man aber ja auf den Kurven sehen, normal sollte der nicht verchromte etwas früher peaken.

Geschrieben

Ah, ok, mein Fehler..dachte ich hab irgendwo 12,5 gelesen

 

steht so unter der tabelle vom rainer. der vorauslass sollte auch falsch sein.

Geschrieben

 ich  hab auch noch ein diagramm von einem 37ps oanser mit 35er TMX, dickem auslass und pipedesign anlage. wenn ich rausbekommen hab was das für ein auspuff war stelle ich mal die kurve im vergleich zu meiner ein.

Es war ein Pipedesign-Charger.

 

Hier die Kurve

 

In sflohs weiteren Beiträgen in dem Thread folgt auch sein sonst. setup. 

Geschrieben (bearbeitet)

"normale" SilentBox...nicht die T Version

 

Jo, und wo kauft der Mann von Welt so ne Kiste oder kann mal erfahren was die kosten soll und wie die den aussehen wird?

Die Bilder auf der HP zeigen ja eine Vespa Silentbox. Auch die Erklärung und Leistungsdiagramme dazu sind mit einem Malossi 210 gemacht... 

Ich bin ja einiges gewohnt im I-Net... aber so eine Präsentation ist einfach nur kläglich...

das auf der ganzen HP kein einziger Preis ersichtlich ist sowieso....

 

*g* Tom

 

Edith meint noch: Prima Test Jungs.. Schade das ihr keinen "Potenten" Roller dafür verwendet habt...

Bearbeitet von Uncle Tom
Geschrieben

Jo, und wo kauft der Mann von Welt so ne Kiste oder kann mal erfahren was die kosten soll und wie die den aussehen wird?

Die Bilder auf der HP zeigen ja eine Vespa Silentbox. Auch die Erklärung und Leistungsdiagramme dazu sind mit einem Malossi 210 gemacht... 

Ich bin ja einiges gewohnt im I-Net... aber so eine Präsentation ist einfach nur kläglich...

das auf der ganzen HP kein einziger Preis ersichtlich ist sowieso....

 

*g* Tom

 

Edith meint noch: Prima Test Jungs.. Schade das ihr keinen "Potenten" Roller dafür verwendet habt...

auf der Webseite stehen doch Kontaktmöglichkeiten, diese nutzen könnte hilfreich sein, meinst nit?? :satisfied:  Wie sieht ne "Brotdose"/"Clubman" und somit SB wohl aus?? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

 

Edith meint noch: Prima Test Jungs.. Schade das ihr keinen "Potenten" Roller dafür verwendet habt...

genau das mit dem "nicht potenten" motor war ja der sinn von dem ganzen.#

kurven von "potenten" motoren gibts ja genug von den anlagenherstellern.

mir sind haltbare 25 ps bei moderatem verbrauch unter 6 litern*  und fahrbarer auslegung lieber als 35ps mit scheiss leistungsverlauf bei 8-10 litern.

 

*t5rainherr liegt mit seinem psp2000 setup bei unter 5 auf zügiger tour.

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung