Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

Nach langer Standzeit und einer akuten Wiederbelebung habe ich dieses nette Rostblümchen am unteren Beinschild freigelegt. So wie ich das Beurteilen kann ist hier ein doppeltes Blech, wobei nur das äußere durchgegammelt ist. Was sollte man da am Besten tun?

Ein Blech einschweißen stelle ich mir aufgrund der Verschweissung am Tragrahmen schwierig vor....

 

Hat jemand einen Tip?

post-4510-0-20113100-1415263861_thumb.jp

post-4510-0-92376400-1415263870_thumb.jp

Bearbeitet von nomoredrama
Geschrieben

Großzügig rausflexen und neues Blech rein.

Hatte ich beim einer günstigen Neuanschaffung auch so gemacht. Ist nicht so ein großer Aufwand. (Wenn der Rest des Rollers noch gut ist auf jeden Fall lohnenswert)

 

Gerade weil es ein Doppelblech ist, kommt es dort gerne zur Rostbildung.

Geschrieben

Der Roller stand die ganze Zeit auf dem Seitenständer, jedoch in der Garage.

Das waren jetzt ca. 5 Jahre. Einige Jahre vorher wurde der Roller komplett neu lackiert- ärgerlich...      :repuke:

Geschrieben

Dann schau dir die Roststelle genau an. Ich hatte neulich auch gerade einen Rahmen der eine lange Standzeitz mit Seitenständer hatte. Allerdings auch teilweise draußen im Regen. Da war der Rost schon so weit, dass sogar schon der Rahmentunnel durch und keine Rettung mehr möglich war.

Geschrieben

Ist doch kein Drama. Spritzwasserbereich halt.

Marodes Blech raus, neues Blech reinbraten. Dann schön Hohlraumschutz innen rein und fertig für die nächsten 35 Jahre ...

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, seh ich auch so. Bei meiner PX wurde schon so manche Blümchenwiese mit Blech gepflastert. Hält. Seitdem regelmäßige Behandlung mit Owatrol oder einfach Leinöl. Beim Schweißen muss man nur aufpassen, dass man den Kabelbaum verschont, sollte an der Stelle aber kein Problem sein.

Bearbeitet von schrammelstein
Geschrieben

Das zweite Blech, dass Du jetzt siehst, reicht normalerweise bis nach oben zur Öffnung für die Lenksäule hinauf. Es ist, wie Du unten schon erkennen kannst nicht ganz so breit wie der Holm, und nach oben hin nur mit dem Blech des Beinschildes verbunden. 

In diesem Zwischenraum sitzt halt gerne der Rost - wenn dem so ist, wäre es vielleicht am besten das Blech auch gleich rauszunehmen und die Innenseite vom Beinschild zu entrosten. Müsste man wahrscheinlich aber den Ausschnitt unten noch ein wenig vergrößern. Die Lackierung wäre nach der Prozedur natürlich im Eimer ...

Geschrieben

Brat da ein Blech rein und danach bläst du ne Hohlraumversieglung durch den Tunnel (von allen seiten, unterm Tank, durch die Bremspedalöffnung, durch die Hupenöffnung und von oben vom Lenker kommend) a lá Mike Sanders oder Fluid Film. Dann passiert da die nächsten 33,3 Jahre nix mehr ...

Geschrieben

In dem Fall wäre Fluid Film auch meine Empfehlung gewesen, das kriecht wirklich überall rein aber eben auch wieder raus. 

Am besten dann den Falz zwischen Holm und Bodenblech bzw. Beinschild mit Dichtmasse versiegeln, sonst musst dauernd das austretende Öl abwischen. 

Geschrieben

So... Blech ist besorgt. Bevor ich jetzt Pi mal Daumen das Blech in eine leichte Krümmung bringe brauche ich nochmal einen Tip.

 

Wie kann man am Besten die leichte Rundung zum aufgehenden Beinschild herstellen? Das Blech sollte ja vor dem Schweissen schon halbwegs sauber in der Aussparung liegen. :sneaky:

Geschrieben

Ich gehe mal davon aus das du ein 0,7 Blech verwendest. Das kannst auch mit der Hand leicht vorab Formen. Heftes es dann an einer Seite an und drücke es beim einpunkten mit einem Schraubenzieher an.

Geschrieben

Brat da ein Blech rein und danach bläst du ne Hohlraumversieglung durch den Tunnel (von allen seiten, unterm Tank, durch die Bremspedalöffnung, durch die Hupenöffnung und von oben vom Lenker kommend) a lá Mike Sanders oder Fluid Film. Dann passiert da die nächsten 33,3 Jahre nix mehr ...

Mach das aber lieber nach Bremspedal. kabelbaum und Zügen. Ist eh schon genug sauerrei [emoji41]

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die älteren Kolben hatten eckige Nuten und von daher passten die Standard-Seegerringe. Neuere Kolben haben runde Nuten und benötigen die runden G-Clips oder auch Doppel-G-Clips. Ein Kumpel wusste das nicht und hatte die originalen Seegerringe verbaut und sich lange gewundert, was da immer "geklingelt" hat.  Gelöst haben die sich aber nicht. D.h. aber nicht, dass das nicht passieren kann. Auf die Form der Nut kommt es also an!   Auf einem meiner Kolben stand auch "Asso Werke" oder so. Weiß nicht mehr, ob auf jedem. Das ist ein bekannter Kolben-Produzent, der anscheinend die Kolben für D.R: herstellt. Ist also normal!   Vgl.:   
    • Ich brauche auch mal euer Schwarmwissen: meine Nachbarn, die noch nicht sehr lange in Deutschland leben, haben diese Raupenartigen Insekten seit ein zwei Wochen immer wieder im Schlafzimmer.   Jetzt machen sie sich Sorgen was das sein könnte. Ich vermute das diese Insekten eigentlich Pflanzenbewohner sind und sich nur durch's Fenster in die Wohnung verirrt haben. Weiß aber auch nicht genau was das ist..   Hat da jemand eine Ahnung?
    • @killer verkauft gerade eine NOS Gepäckfachbacke in Bavaria Blue. So wie ich ihn kenne liegt irgendwo auch noch die farblich passende Motorbacke rum    Grüße aus Augsburg  BABA'S
    • die spacer gibt es zu hauf im netz wie FOX Racing auch schrieb. für den vmc wirst vmtl. keinen finden, nimm also einen polini, pinasco, parmakit, bgm, ect. spacer und mit feile/dremel passend machen
    • So ich oute mich auch, Ranger wurde bestellt. Einen Vergleich zum alten Motor kann ich nicht geben, da dieser bei mir nie lief und meine letzte PX200 fahrt über 30 Jahre schon her ist. ZDF Bj 1983 mit 10500km. - neue Zündanlage  - BGM Kurbelwelle 57mm  - Polini Box - Einlass leicht vergrößert ( Luigi verbessert oder ausgeglichen)  - Überströmer werden noch leicht angepasst    bin gespannt wie Sie fährt und ein Besuch auf dem Leistungsprüfstand ist eingeplant.  Beste Grüße  Alex 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung