Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, steht wahrscheinlich hier schon 1000mal, habs allerdings nicht gefunden.

 

Um die Schnecke aus dem Block zu bekommen muss ich die Kupplung rausnehmen und dahinter vermutlich irgendein Zahnrad ab machen, oder?

 

Oder geht  das auch irgendwie anders?

 

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

die welle kann man so, nach der demontage der ölpumpe oder vergaserwanne, heraus ziehen.

 

empfehlen würde ich allerdings das zahnrad welches direkt auf die welle wirkt, auch zu entfernen.

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben

Sagt mal, was erzählt ihr da???

 

Definitiv:

 

Welle ist einfach mit der Hand rauszuziehen.

Zahnrad auf jeden fall drin lassen!!! (oder durch eine Zwischenscheibe ersetzen, damit das Spiel weiter stimmt). Das Entfernen des Zahnrades ist aber ein völlig unnötiger Mehraufwand und ohne Ersatzscheibe schädlich.

 

An Topiceröffner: Was man sonst noch machen muss: Öllochbohrung im Vergaser verschließen, usw. , weisst du, ne!?

Und wenn du die vorhandene Vergaserwanne mit der Pumpe verwendest, brauchst du die Bohrung für die Welle nicht verschließen. Ratsam ist eine Dichtung zwischen Vergaser und Wanne, die kein Loch für den Öldurchfluss hat (also für den Gaser ohne Getrenntschmierung.)

  • Like 1
Geschrieben

Ihr redet von unterschiedlichen Zahnrädern...

Das unter der Kupplung bleibt, das daneben mit der Schnecke fliegt raus.

Auch dieses Zahnrad kann man drin lassen.Warum entfernen?!

Geschrieben

Funktioniert natürlich auch wenn man es erst mal drin lässt - dauerhaft würde ich es aber entfernen um nicht unnötige rotierende Teile im Motor zu haben, welche zu Problemen führen können ohne dass man sie benötigt.

Geschrieben

Funktioniert natürlich auch wenn man es erst mal drin lässt - dauerhaft würde ich es aber entfernen um nicht unnötige rotierende Teile im Motor zu haben, welche zu Problemen führen können ohne dass man sie benötigt.

Welche Probleme?!

 

Noch nie gehört oder erlebt...

Geschrieben (bearbeitet)

Oh Mann mann ...

Hör mal besser auf den Pötpöt.

Welle rausziehen, Loch verschliessen. Fertig.

Das zweite Zahnrad einfach drinlassen. Das kannste iwann mal, weil es keine Funktion mehr hat entfernen. Nötig ist das aber nicht unbedingt.

Das unter der Kulu zur Distanz mus natürlich sowieso drin bleiben. Eh klar.

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben (bearbeitet)

Das war der erste technische Beitrag, den ich von dir gelesen habe. Bravo.

Angefaste Seite immer zur Welle, richtig :thumbsup:

Bearbeitet von PhilLA
  • Like 1
Geschrieben

Das war der erste technische Beitrag, den ich von dir gelesen habe. Bravo.

Angefaste Seite immer zur Welle, richtig :thumbsup:

Hab keine Geils mehr :-(

Geschrieben

So aufregend isses aber auch wieder nicht. :-D War schließlich nur ne Ergänzung.

Doch, du kannst stolz auf dich sein! Das gibt ein Heiligenbildchen!

Geschrieben

Wenn die Welle nicht von Hand raus will, dann hift hin und her drehen der KULU bzw. des Hinterrads (mit eingelegtem Gang). Der Schnekenantrieb wird die Welle nach oben schieben.

Geschrieben

Ratsam ist eine Dichtung zwischen Vergaser und Wanne, die kein Loch für den Öldurchfluss hat (also für den Gaser ohne Getrenntschmierung.)

 

das ist ein guter Tip,

 

eiinziger Einwand, den ich habe ist, gibt es in den Standard-Dichtsätzen von Piaggio (ich hoffe, ihr nehmet mindest selbige !!) mit dem grünen Papier diese Dichtung, oder haben alle um die Lagerhaltung zu verinfachen diese öLbohrung, ist auch sicherer, da nicht irrtümlicherweise ein Mixer-Motor eine Dichtung für mit ohne-loch erhält... *brabbel*

 

cheers

  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

habe heute ein M 12 Gewinde in die Motoröffnung für die Olpumpenwelle geschnitten und ein Stück M12 Gewindestange zu einer Madenschraube gemacht.

Die M 12 Madenschraube würde ich gerne mit Loctide 638 (ist gerade greifbar) sichern, ist das ein haltbares mittel für diesen Zweck oder sollte ich besser

Motordichtmasse verwenden?

Grüße

Bearbeitet von Hecthor
Geschrieben

Eben, nimm ne Dichtung ohne Loch für die Ölbohrung... eventuell bist mal froh um einen Gaser, bei dem die Ölbohrung noch nicht verschönert wurde...

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Habe ein neues LML Gehäuse mit Ölpumpenvorbereitung, will aber meine Kupplung aus PX ohne Gemischtschmierung einbauen. Löcher sind bereits zu. Langt es, wenn ich unter der Kupplung wieder die gefaste Scheibe unterlege oder brauche ich was anderes?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ...einmal mehr: DANKE!   Die Kombi Mono-Getriebe mit der Benelli-Welle klingt interessant! Den Übergang von den 2-Wellen- auf die 4-Wellen-Getriebe kann ich mir nur so erklären, daß mit dem 2-Wellen-Getriebe die benötigten kürzeren Übersetzungen konstruktiv nicht mehr umsetzbar waren; Zahnräder mit nur 10 bzw. 11 Zähnen sind schon reichlich "gewagt".   Und die Tabelle ist eine schöne Zusammenfassung der diversen Übersetzungen!   Hat einer von Euch evtl. ein überschüssiges, gut erhaltenes MONO-Getriebegehäuse, so daß ich das Experiment mit Benelli-Welle irgendwann mal durchführen kann?
    • Das war nicht ich sondern @Habibi_Blocksberg Tut dem ganzen aber nicht wesentlich zur Sache   Ich hatte damals meine Blinker auch nicht über den BGM Regler zum Blinken bekommen, zumindest nicht mit der IDM Zündung. Inzwischen habe ich die Vape mit LiPo Akku ,Full-DC und mo.flash(motogadget) Relais
    • Beim Abgleich meiner Konstruktion mit der Realität bin ich bei der Stehbolzenlage der Lambretta Motorblöcke stutzig geworden. Diese sind untereinander identisch, unterscheiden sich jedoch deutlich von einer Dichtung, die ich in einem Set mal mit gekauft hatte und bisher meine Vorlage war:     Im Forum habe ich Angaben von (dem sehr vermissten) T5Rainer gefunden: https://www.germanscooterforum.de/topic/126554-fussdichtung-ts1-oder-rapido/?do=findComment&comment=1065636997   Die Reihenfolge/Zuordnung und die Lage des Ganzen zur Kurbelwellenachse habe ich wie folgt angenommen:     Passt das aus eurer Sicht so?     Außerdem habe ich mir eine Alu-Felge ausgeborgt und diese mit dem Chimera-Spacer probemontiert. Ich war überrascht von dem Spurversatz (bin bisher nur Stahl gefahren) und würde das so ungern lassen wollen. Frage an die Chimera-Fahrer: Spacer entsprechend abdrehen, oder Stahl?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung