Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schönes Topic! Finde mittlerweile auch, dass das Vibraphon die bessere Hammond ist- gerne mehr davon...

Nebenbei: Hat jemand Empfehlungen in Richtung Ramsey Lewis-/ Young Holt Trio?

Geschrieben

Dieses Azidjazz Zeug geht zum Teil wie der Teufel.....siehe Mother Earth bzw. New Mother Earth!

Vermisse ich seit Jahren auf den Runs und Nightern...

Geschrieben (bearbeitet)

Aus der B3 hat glaub ich noch nie jemand so viel rausgeholt wie Billy Preston mit "Summertime". Sehr bodenständig spielt auch Brother Jack McDuff, z. B. auf der LP "Down Home Style" (Tip: "The Vibrator"). Massives B3 Gewitter bietet das Schweden-Duo "Trummor & Orgel", mit tatsächlich nur Schlagzeug und B3.

Aber wo bleibt mein Vibraphon?

Bearbeitet von reusendrescher
Geschrieben (bearbeitet)

Dieses Azidjazz Zeug geht zum Teil wie der Teufel.....siehe Mother Earth bzw. New Mother Earth!

Vermisse ich seit Jahren auf den Runs und Nightern...

....

Bearbeitet von Arthur
Geschrieben

Whoa- Die Lionel Hampton Nummer, Lionel macht auf Quincy Jones, der Schlagzeuger ist im Geiste bei den JB's und der Gitarrist spielt "Comin' Home, Baby". Und irgendwie funktioniert's!

Mehr bodenständiger Hammond Soul Jazz wäre noch Billy Larkin & The Delegates, die waren sich nicht zu Schade, sogar zeitgenössische Garagenpunk zu verjazzen ("Dirty Water").

Geschrieben (bearbeitet)

Das war mehr oder weniger ein Scherz. Eine Reminiszens an die Kindheit

in den 70ern. Wollte nicht das Topic damit entwerten.

Bearbeitet von Arthur
Geschrieben (bearbeitet)

Bleib willkommen, aber du musst zugeben, dass du das Thema um Meilen verfehlst... Die Frank Popp Nummer ist höchstens mal an Doldinger's Passport angelehnt und das ist fiesester 70er Fusion Jazzrock... Verstehe echt nicht, was das hier soll. Zu deinen anderen Vorschlägen brauch ich nichts zu sagen.

Wäre schade ums Topic, hör dich doch erstmal rein in die Materie. Von mir aus kannst du Links auch gerne rauseditieren, wäre schön, wenn man auch hier im Forum wenigstens einmal sachlich bleiben könnte. Beim R&B klappt's doch auch einigermaßen...

Bearbeitet von reusendrescher
Geschrieben (bearbeitet)

Alt... hab noch genauso viel Haare aufm Kopp wie mit 16... Alt... wie siehts denn bei dir aus, darf man schon gratulieren?

Schau in mein Profil.....wanker

Bearbeitet von Salino

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo ich hatte in einem teilepaket diese gummis dabei , kann mir jemand sagen wo die hingehören ? 
    • Hallo, PK S Gabel italienisch in V50 sollte , außer Koti Anpassung, passen? VG Geggi
    • Eventuell interessiert es ja jemanden. Ich habe in den einschlägigen Foren sehr wenig bis kleine Info zu dem Thema gefunden.   Ausgangslage ist ein TV 175 Ridgeback Rahmen  mit ausgebrochenem Lenkeranschlag. Mit der Info die ich über den Rahmen habe, gehe ich von einem Sturz aus, (hoffentlich) ohne Verzug des Rahmens. Im Idealfall ist der Roller im Stand auf ein Lenkerende gefallen und hat dabei den Anschlag ausgehebelt. Der Rahmen ist nach einer groben Vermessung gerade.   Im Internet fanden sich nur Pläne des S3 Rahmens. Anhand dieser und der verbleibenden  Schweißnaht im Rahmen, bin ich davon ausgegangen, dass die Anschläge von S1 - DL identisch sind vom Anschlagwinkel.   Basierend auf diesen Infos habe ich mir einen Plan gezeichnet.   Für die Ausführung habe ich ein Stahlrohr mit 40mm Durchmesser und 45mm Wandstärke gewählt. Die Wandstärke müsste rein rechnerisch bei einem Gabelrohr von 30mm passen (wenn nicht kann man noch dremeln). Der Durchmesser passte nicht 100%. Hab das auf dem Bandschleifer noch angepasst.               Der Anschlag ist höher als original. Die Punktschweißungen von außen gab es so nicht. Original ist nur eine Naht von innen. Ich habe diesen Weg gewählt weil dies für mich einfacher war in der Ausführung (und definitiv besser hält als das Original).          
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung