Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,
ich wollte hier ankündigen, dass ich in den nächsten Tage los lege meine alte Dame zu Restaurieren.
Ich werde versuchen so viel wie möglich hier zu dokumentieren.

Es handelt sich um eine Vespa 50s aus dem Jahr 1966/1975 bin mir nicht genau sicher.

Sie ist jetzt dunkel grün, Leider nicht mehr im Olack und soll am Ende Verde mela 302 werden.

Schöne Grüße
 

Geschrieben

Das kleine Stück kann man einfach schweißen;)

Diese Farbe gabs aber mal bei der Spezial soweit ich weiß, zumindest so in etwa, bei dir is das aber sehr unschön und dick lackiert wies aussieht, Lack drunter seh ich jetzt auch keinen, vllt mal an ner Stelle die man nicht sieht bis zum Blech schleifen dann siehstes :cheers:

Geschrieben

Bei deinem Trittblech ist wohl dick Lack drauf. Evtl auch noch gespachtelt.

Auf den Bildern ist schwer zu erkennen ob da brauchbarer Olack drunter ist.

Durch den dicken Lack ist auch das Ausmaß der Risse schwer einzuschätzen.

Schau mal von unten bzw. Bild machen. Da könnte man die Risse und deren

Größe evtl. besser sehen.

Die paar Risse würde ich schweißen. Meißt muß man nicht gleich das ganze tauschen.

Falls du doch ein neues einschweißen willst würde ich dann gerne dein altes nehmen.

Das schweiß ich dann bei mir ein.

 

 

Ahh...Nils war wieder schneller.

Ich tipsel zu langsam....

Geschrieben

Ich bin auch der Meinung, dass man so viel Original behalten soll und nicht direkt alles durch Neues ersetzten muss.

Das mit dem Schweißen hatte ich auch als Gedanke.

 

Und was meint ihr, soll ich Sandstahlen oder nur abschleifen ?

Geschrieben

Erst mal schleifen und schauen ob noch Farbe drunter ist.

Ich bin kein Freund vom Sandmann.

Ich würde evtl. mit Drahtbürste arbeiten.

Eigentlich ist der Olack die beste Grundierung.

Nichts ist wiederstandsfähiger...

Geschrieben

Jetzt habe ich aber ein Problem, ich bekomme die Kupplung nicht abgezogen.

Ich habe einen Kupplungsabzieher, wenn ich denn aber auf die Kupplung drauf drehen will, tut sich nix.

Bedeutet, der Abzieher packt nicht.

Mach ich was falsch oder gibt es unterschiedliche Abzieher?

Geschrieben

Aberzieher (Buzetti & co.) sollte bei den Piaggio Kupplungen, also V50/Pk und XL2, funktionieren. Entweder Gewinde abgenudelt oder die Sicherungsscheibe ist noch drauf und steht über das der nicht anbeißt.

Geschrieben (bearbeitet)

Sollte ein dafür passender Abzieher sein.

Gewinde vom Abzieher ok? Wie siehts mit der Kupplung aus?

Mutter und Sicherungsblech demontiert?

Bearbeitet von Mediakreck
Geschrieben

Ja der abzieher ist ok.

Mutter und Sicherungsblech ist ab.

Ich bin am verzweifeln...

Wenn ich denn abzieher auf die Kupplung drauf schrauben will, packt der nicht.

Als ob der abzieher garnicht auf das Gewinde drauf sitzt.

Kann doch nicht sein....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bin schwer beeindruckt, was da möglich ist, da hier ja schon ne große Fläche nicht mehr vorhanden ist. 
    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
    • Falls jemand auch Foliatec Felgenband ausprobieren möchte.... lasst es lieber Der Radius der 10 Zoll Felgen ist zu klein und das Zeug wirft innen Falten. Hier im Forum werden passgenaue angeboten. Ich fahr aber erstmal mit dem Zeugs.  
    • Danke Euch! Ich find's wirklich seltsam, daß es für die Variomatik in Sachen "lange Übersetzung" wohl nichts zu kaufen gibt. Ich möchte gerne mit 60km/h leise durch die Gegend schunkeln (was mit 72cm³ eigentlich möglich sein sollte), d.h. je weniger Drehzahl, desto besser. Außerdem sind Dimensionierung von Kurbelwelle + Getriebeeingangswelle + Lagerungen sicher nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Ob es vielleicht bei anderen Rollern Variatoren mit größerer Riemenscheibe gibt, die man für die Ciao/Si passend machen kann...?   Diesen Piaggio-Antrieb finde ich wegen seiner Einfachheit faszinierend! Aber m.E. dürfte er allenfalls mäßiges Tuning einigermaßen dauerhaft überleben.   Die Einlaßsteuerzeit 135°v.OT bis 60°n.OT mit der Mazzucchelli-KW ist irre! Da wird eine Verlängerung der Überströmsteuerzeit reichlich gewagt. Oder ich baue an der Kurbelwelle "an", um zB erst ab 120°v.OT den Einlaß zu öffnen. Muß ich alles mal durchrechnen. (Wenn die Serienwelle aber auch schon 130°v.OT öffnet - ganz schön sportlich!)   Viele Grüße, Carsten        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information