Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn ich tagelang bräuchte um die Kulu rauszubekommen, würde ich viell auch erst mal am Motor weitermachen.

Wer weiss wie lange es dauern könnte ;-)

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich hab jetzt da ein Problem.

Ich habe denn Motor jetzt wieder zusammen geschraubt, nun ist mir aufgefallen das sich die Kurbelwelle ganz schwer wie fast garnicht drehen lässt.

Hab ich jetzt da was Falsch gemacht was ich mir eigentlich nicht denken kann. Oder ist das Normal??

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Nicht normal.

Gehäuse dichtung verutscht und bremst die kw. Kann man aber durchs kw gehäuse erkenne.

Oder ritzel nicht fest genug geschraubt/ kw nicht ganz in lager.

Btw. Getriebe ist im leerlauf?

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Hallo zusammen,

ich hab jetzt da ein Problem.

Ich habe denn Motor jetzt wieder zusammen geschraubt, nun ist mir aufgefallen das sich die Kurbelwelle ganz schwer wie fast garnicht drehen lässt.

Hab ich jetzt da was Falsch gemacht was ich mir eigentlich nicht denken kann. Oder ist das Normal??

Gruß

 

 

wellndichtring umgeklappt oder nicht ganz drin? der wedi auf der linken seite schleift gerne mal an der welle.

Geschrieben

Noch eine Frage,

wenn ich denn Motor jetzt wieder öffne,

meint ihr ich muss eine Neue Motor dichtung drauf kleben oder kann ich die neue drauf lassen, die ich erst gestern

drauf geklenbt habe.

 

Gruß

Geschrieben

Noch eine Frage,

wenn ich denn Motor jetzt wieder öffne,

meint ihr ich muss eine Neue Motor dichtung drauf kleben oder kann ich die neue drauf lassen, die ich erst gestern

drauf geklenbt habe.

 

Gruß

 

wenn nur mit fett montiert kannst du die problemlos nocheinmal verwenden. wenn dichtmasse, dann wird das eher vielleicht problematisch.

Geschrieben

Danke werde aber zur Sicherheit eine neue verbauen.

Aber jetzt wieder zum Problem der Kurbelwelle.

Mir ist aufgefallen, wenn ich druck gebe auf der Welle, wird es schwergängig.

Es dreht sich dann wieder schwer.

Wo ist der Fehler? ??

Geschrieben

Danke werde aber zur Sicherheit eine neue verbauen.

Aber jetzt wieder zum Problem der Kurbelwelle.

Mir ist aufgefallen, wenn ich druck gebe auf der Welle, wird es schwergängig.

Es dreht sich dann wieder schwer.

Wo ist der Fehler? ??

 

mach den motor auf und schau rein - alles andere ist jetzt glaskugel gehampel und bringt dich nicht weiter.

 

du kannst ja erst mal das primärritzel demontieren und testen was dann passiert. dreht leichter? dann liegt der fehler nicht bei der welle. wenns immer noch doof läuft, dann ist die ursache sicher im kurbelgehäuse zu suchen. also, glaskugel gegen werkzeg tauschen und dann wird das was...

Geschrieben

Hab den Motor zerlegt.... Ich finde leider keinen Fehler, das Kann doch nicht sein !!!

Ich habe nur gemerkt, wenn ich die Welle drücke, sozusagen gegen das Motorgehäuse dann wird es Schwergängig.

dann dreht sich alles wieder schwer.

Ist das Normal??

Kann es sein das, dass gehäuse auf der Welle gedückt hat und deswegen es Schwergänging war???

Geschrieben

wenn die lager richtig sitzen sollte das nirgendwo schleifen.auch nicht mit druck.

 

ich kenne dieses problem nur wenn sich das leicht verkantet hat.

meistens hilft ein beherzter körnerschlag auf die kw und dann dreht das teil.

 

sonst mach mal fotos. vielleicht sieht der ein oder andere ja was.

Geschrieben

Hab den Motor zerlegt.... Ich finde leider keinen Fehler, das Kann doch nicht sein !!!

Ich habe nur gemerkt, wenn ich die Welle drücke, sozusagen gegen das Motorgehäuse dann wird es Schwergängig.

dann dreht sich alles wieder schwer.

Ist das Normal??

Kann es sein das, dass gehäuse auf der Welle gedückt hat und deswegen es Schwergänging war???

 

dann schleift die welle eben irgendwo. vorzugsweise am wellendichtring auf der antriebsseite.

 

sonderfall wäre natürlich wenn gehäuse oder welle derart verformt wären, dass es irgendwo am gehäuse angeht.

 

läuft die rund? stark verdrehte wellen muß man auch mit überzeugung bei jeder umdrehung durch die lager quälen.

Geschrieben

Wenn der nicht gefettet oder geölt ist, kann sich die welle schonmal sehr schwer drehn.

Nach dem anziehn der motorbolzen auf jede seite ein sanfter schlag mim plastehammer tut auch wunder.

Geschrieben

Bin leider nicht dazu gekommen Fotos zumachen.

Werde es morgen aber machen.

Das sind schon mal paar gute tipps die werde ich mal versuchen.

Kann es denn auch vieleicht sein, das ich die motorschrauben zu fest angezogen habe???

Das die Welle dadurch zusehen am Gehäuse gedrückt war? ?

Gruss

Geschrieben

Bin leider nicht dazu gekommen Fotos zumachen.

Werde es morgen aber machen.

Das sind schon mal paar gute tipps die werde ich mal versuchen.

Kann es denn auch vieleicht sein, das ich die motorschrauben zu fest angezogen habe???

Das die Welle dadurch zusehen am Gehäuse gedrückt war? ?

Gruss

 

hast du? was hast denen denn an drehmoment gegeben?

Geschrieben

Oft ist es so, das sich die Lager erst mal richtig setzen müssen und ich geh jetzt mal nicht davon aus das du das Gehäuse gewärmt  hast, oder die Welle und Lager je nach Montagesituation eingefroren/ erwärmt  hast und das ganze sich leicht fügen ließ ?  :sly: 

Gib dem Gehäuse und er Welle ein paar leichte aber bestimmte Schläge mit dem Kunstoffhammer und schau ob sich das setzt , versuch dann nochmal die Welle zu drehen.
 

 Mehr als die Flächen aufeinanderziehen kannst du nicht, 13-15Nm reichen aber definitiv. Ich denke die Lager sind noch nicht da wo sie hingehören.

 

 

Geschrieben

Das Gehäuse, hab ich jedesmal aufgewärmt wenn Ich die Lager verbaut habe.

Aber um ehrlich Zu sein, ich hab die schrauben nicht mit dem drehmomentschlüssel angezogen.

Ich denk mal das wird der Fehler gewesen sein.

Gruss

Geschrieben (bearbeitet)

das liegt nicht am fehlenden drehmomentschlüssel.mach die gut handfest, das reicht.
beim zusammenbau musst du nur aufpassen das nichts verkantet.
lager sollten natürlich vernünftig sitzen.wie auch die simmeringe.

drehen der hauptwelle oder vorsichtiges betätigen des kickstarters helfen manchmal.
plötzlich gehen die hälften dann wunderbar zusammen.gummihammer ist auch nicht verkehrt.
und überall ein tropfen öl ranmachen. :satisfied:

 

generell solltest du die gehäuseschrauben erst dann festziehen wenn die dichtflächen optimal aufeinander liegen

und die kurbelwelle sich einwandfrei dreht.
 

Bearbeitet von frankfree
Geschrieben

Super tipps...

Danke!

Denn wo ich die motorhälften zusammen setzen wollte, ging es richtig schwergängig.

Ohne denn gummihammer hätte ich die garnicht zusammen bekommen.

Ich werde heute mal alles in Ruhe nach gucken, hoffe das es dann wunderbar funktioniert und passt.

Geschrieben

Wenn es, obwohl du es aufgewärmt hast, schwer zu fügen war, war die Temperaturdifferenz nicht groß genug, oder es hat woanders geklemmt (Wheelspins Siri).

Deshalb sollte man die richtigen Werkzeuge nehmen um die Sitze und Lager zu schonen, Gewalt ist hier vollkommen kontraproduktiv. Ich hab auch schon Leute gesehen die die Hälften mit Gewalt und Hammer zusammengebaut haben, mit der festen Überzeugung, das wäre i.o..
Ich hatte gestern noch 'ne Anleitung von 'ner Simson in der Hand, da werden die Gehäusehälfren sogar auf 100° aufgeheizt. Hammermäßig.

Am besten sorgst du für 'en Temperaturdifferenz von ca. 60-80°, fluscht immer ohne Gewalt, kosten aber etwas Zeit.
Ich machs so, weil es m.M.n. am besten geht und ohne Kraftübertragung auf die Wälzkörper ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Nein. Er meint beim lager einsetzen den lagersitz erwärmen.

.. oder doch. Das macht doch kein mensch hier und in meinen augen auch nicht nötig.

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Ja, denn Lagersitz hab ich immer erwärmt.

 

So...Jetzt bin ich aber am Verzweifeln!!!!!!!!!

 

Ich habe es grade eben wieder versucht, die Zwei Gehäuse hälften wollen einfach nicht richtig zusammen.

untenrum alles kein Problem oben aber ist das Problem, wenn dann die Gehäuse hälften mit etwas aufwand fast zu sind

und man dann ein Zwei Schrauben rein macht zum zu ziehen Knackt es.

Desto mehr man die ein zwei Schrauben an zieht Knackt es mehr, ich glaub drei, viermal hat es geknackt...

dann ist wieder alles vorbei mit der Welle dann geht nix mehr.

 

Wo ist der Fehler, ist vieleicht das Lager nicht Richtig drin und deswegen vieleicht???

Geschrieben (bearbeitet)

Nein. Er meint beim lager einsetzen den lagersitz erwärmen.

.. oder doch. Das macht doch kein mensch hier und in meinen augen auch nicht nötig.

 

 

Ich wusste das sowas kommen musste. Auf die Diskussion hab ich echt keinen Nerv, muss jeder selber wissen.

Ich gebe selbstredend zu nicht für alle Situationen bei der Montage und Demontage gerüstet zu sein und es lässt sich nicht immer vermeiden, das man schon mal Lager grob einziehen muss, aber jedesmal leidet das Alu oder der Wälzkörper darunter, will ich auch nicht erklären, ist aber so.

 

Wenn ich vermeiden kann, etwas ohne Gewalt auf oder einzuziehen tue ich das aus eigenem Interesse, wie das andere machen ist mir Wumpe, ich hab's so gelernt und mache es so weil es besser ist.

 

Ich mach auch gerne 'nen kurzen Abriss  wie ich die Motorhälften zusammenbaue:

 

Werkzeug: Tiefkühltruhe, Heizplatte, Heißluftföhn, Bier, Zigaretten, Kaffee, Lederhandschuhe

Kurbelwellenlager Limaseitig aufziehen:  dafür Welle über Nacht ins Tiefkühlfach, Lager auf die Heizplatte, plop drauf, ohne Kraft- und wieder ins Kühlfach.

Nebenwelle dito.

 

Große Hälfte wärmen mit Heißluftföhn; dauert 'ne weile auch mit 2000w , gleichzeitig die kleine Hälfte auf die Heizplatte.

 

Hauptwellenlager aus der Truhe, reinfallen lassen, Primärlager aus der Truhe, reinfallen lassen, sichern. Kurbelwellenlager aus der Truhe, reinfallen lassen, sichern Simmerring,   Fett an die Lippe.

Die Lager haben jetzt Temperatur vom Gehäuse aufgenommen, die ich wieder erhöhe und Primär reinstecke, Haupwelle reinstecke, kein Kloppen, kein Hammer.

Die kleine Hälfte hat jetzt ausreichend Temperatur für die NW. Das KW Lager und die große Hälfteum das Lager  bekommen auch noch mal den Föhn-  ich hol die kalte KW aus der Truhe und steck die einfach ins Lager.

Kleine Hälfte ist noch auf Temperatur, die KW mit Lager ist noch kalt, zusammenstecken und Schrauben rein.

Fehler können gerne ergänzt werden, Zwischenschritte, Waschen, Föhnen, legen werden ausgespart, Tüte un Eisploblematik ist auch einfach zu lösen......

 

 

EDIT sagt :komm vorbei, wir machen das zusammen. NE - EU

Bearbeitet von Jogibär
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
    • Falls jemand auch Foliatec Felgenband ausprobieren möchte.... lasst es lieber Der Radius der 10 Zoll Felgen ist zu klein und das Zeug wirft innen Falten. Hier im Forum werden passgenaue angeboten. Ich fahr aber erstmal mit dem Zeugs.  
    • Danke Euch! Ich find's wirklich seltsam, daß es für die Variomatik in Sachen "lange Übersetzung" wohl nichts zu kaufen gibt. Ich möchte gerne mit 60km/h leise durch die Gegend schunkeln (was mit 72cm³ eigentlich möglich sein sollte), d.h. je weniger Drehzahl, desto besser. Außerdem sind Dimensionierung von Kurbelwelle + Getriebeeingangswelle + Lagerungen sicher nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Ob es vielleicht bei anderen Rollern Variatoren mit größerer Riemenscheibe gibt, die man für die Ciao/Si passend machen kann...?   Diesen Piaggio-Antrieb finde ich wegen seiner Einfachheit faszinierend! Aber m.E. dürfte er allenfalls mäßiges Tuning einigermaßen dauerhaft überleben.   Die Einlaßsteuerzeit 135°v.OT bis 60°n.OT mit der Mazzucchelli-KW ist irre! Da wird eine Verlängerung der Überströmsteuerzeit reichlich gewagt. Oder ich baue an der Kurbelwelle "an", um zB erst ab 120°v.OT den Einlaß zu öffnen. Muß ich alles mal durchrechnen. (Wenn die Serienwelle aber auch schon 130°v.OT öffnet - ganz schön sportlich!)   Viele Grüße, Carsten        
    • Am besten von der Innenseite der Backe erwärmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information