Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hoffe das mir jemand eine Fachkundige Meinung mitteilt ;-)

Habe einen Posten Vespa´s und Motoren aufgekauft, nur bei einem Motor finde ich keine Seriennummer wie gewohnt.

Statt z.B. VL1M steht da nur die Nummer 87089...

Es ist ein Motor mit geteilter Schwinge, werde versuchen ein paar Bilder hoch zu laden.

Zu dem Motor war noch ein DellOrto TA18C dabei.

post-39216-0-92966100-1416586919_thumb.j

post-39216-0-90764900-1416587104_thumb.j

Geschrieben

Ich meinte den Kupplungsdeckel - am Gehäuse ist der Unterstrich auch gerade.

Aber die so eingeschlagene Motornummer spricht für ACMA:

Wenn Du jetzt noch kleine Logos mit dem Text "ALUVAC" in einem Rechteck auf den einzelnen Bauteilen findest, ist es ACMA. ( zum Beispiel im Kupplungsdeckel )

 

Ich stell später noch bessere Bilder ein ...

 

G.

Geschrieben

Ok Danke, dachte die Motoren wären wertvoller als SF Motoren...

Hab gesehen das der Original Vergaser Dellorto TA18C z.T. für 250 verkauft werden.

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Ich hab hier einen nicht zuordenbaren "Dachbodenfund- Motor" (3- Gang). Nach dem Entfernen einer ca. 1cm dicken Erd- und Ölschicht sowie einem Glasperldurchgang kamen folgende Details zum Vorschein:

 

- "Vespa" Schriftzug auf der Lima- Seite (siehe Foto)

- "ALUVAC" Schriftfelder  im Inneren einiger Bauteile (anstatt "PIAGGIO") 

- Ölschrauben mit Prägung "HUILE" (anstatt "OLIO", siehe Foto)

- 5 stellige Motornummer ohne Buchstaben etc. , etwas rustikal eingeschlagen

- Lager - alle mit "FRANCE" Prägung (siehe Foto)

 

Da mir die Form des Motors für eine ACMA zu jung erscheint, stellt sich für mich dir Frage, zu welcher Vespa dieser Motor einmal gehört hat, bzw. aus welcher Epoche er stammt, das Baujahr wäre auch interessant!

 

Bitte um eure Tipps, danke!

post-48170-0-84455800-1441403360_thumb.j

post-48170-0-08728600-1441403372_thumb.j

post-48170-0-54857500-1441403375_thumb.j

Geschrieben

Genau, ab 1959 bis 1962 gab es die ACMA 125 Type N (*296000-*329788), die in etwa der italienischen VNA (also direktgesaugt) entspricht, und die ACMA 150 Type N (*15500-*20132), die die französische Version der VBA ist.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hatte auch schon einige solcher Köpfe in der Hand, gibt glaub ich von anderen (m) Hersteller auch diesen Schwachsinn, den O-Ring ausserhalb der Stehbolzen zu plazieren. Ob hier aussen das Sinnbehaftet ist, leuchtet mir nicht ein, ausser über die Stehbolzenbohrungen sifft das so raus.   Für eine 1,5er bzw. sogar für eine 1,78er Schnurdicke des O-Ringes ist genügend Platz. Ausserdem, warum halten bei anderen Herstellern hier auch die Viton O-Ringe die Temperaturen aus?
    • Könnten dann Freitag früh, sofern et mit ner gemeinsamen Anreise ausgeht, die mitgebrachten Panzersperren auf der Zufahrt platzieren.  Hinter der S Kurve versteht sich! Schließlich soll sich das vorab zusammen gehäkelte Gerüst auch lohnen.  Flaschenzug für die 50L Fässer, Couch (3 Teiler, Napalude Leder) und die Andy Borg Stirnbänder hab ich schon bestellt... Geht schließlich nüx über ne anständige Planung.
    • Anbei einige Infos, für die Chimera-Interessierten, um zu sehen was an Aufwand nötig ist für die Integration in eine Serie 2 ohne die Hauben aufzuschneiden. Das persönlich war mir ja sehr wichtig, ist aber doch mit viel Aufwand und Anpassungen verbunden..   Ich war so frei, dass mal zu filmen. Alles zu tippen und eine Fotostorry war mir zu viel  Habt etwas Nachsicht, hab so etwas noch nie gemacht, ist ungeschnitten und die Platzverhältnisse sind etwas beengt in meiner Werkstatt.             Bei Fragen meldet euch. 
    • Habt ihr die Bremstrommel (außen) und die Radnabe (auch außen) gegen weiteren Rost behandelt? Lackiert, brüniert oder eloxiert?  Oder nur gesäubert und wieder zusammengebaut?
    • Ich habe bereits die ersten Meter mit der Kupplung gemacht und bisher läuft die echt gut. Da der Motor grade wegen eines defekten WeDi grade eh auf ist und neues Öl braucht wollte ich mal fragen....    Welches ÖL soll am fahren? 10W40 Getribeöl ist sau schwer zu finden. Normales SAE30? Oder doch 10W40 Motoröl?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung