Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Weiß jemand welche Farbe die Gummis der Seitenhauben an der GTR hatten? Oben sieht man, dass an meiner schwarze Gummis dran sind. Hab im Netz aber auch schon 230er blu mit grauen Gummis gesehen.

Geschrieben

Also ich habe bis jetzt nur Sprint veloce mit weißen Gummis gesehen....

meine gtr´s hatten beide allen Anschein nach schwarze Gummis Original, zumindest haben sie sehr nach Erstauslieferungszustand ausgesehen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Kann mir jemand sagen, ob die letzten GTR Modelle (evtl. die mit der eckigen Plastikschrift am Heck) Zierleisten auf den Seitenhauben hatten? Ich habe da welche liegen, die angeblich von einer GTR stammen aber definitiv keine Zierleistenlöcher haben.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Servus GTR-Gemeinde,

 

ich suche dringend Bilder von einer O-Lack GTR im O-Zustand. Wenn hier einer solch ein Fahrzeug hat bitte per PM bei mir melden. Hintergrund ist ein Fall wo ein Fahrzeug als GTR verkauft wurde was keine GTR war. Die Bilder eines Original-Fahrzeug sollen als Vergleich dienen, alles selbstverständlich anonym. Also bitte melden, ist für einen guten Zweck!

 

:cheers:

Geschrieben

Verstehe ich nicht? GTR ist ja ne 125er Veloce....die Details hinlänglich bekannt. 

Wenn du in meinen Aktivitäten schaust, findest du zwei Topics mit Bildern zu diesem Modell. Allerdings bezüglich Motor nicht original. Um Wiki findest du weitere Angaben zu FIN usw.

Was was willst denn exakt wissen?

Geschrieben

Ich bräuchte Bilder auch vom Gepäckfach z.B. und das alles von einem Fahrzeug. Bei mir im Umkreis hat leider keiner ne GTR.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab dir grad in deiner PN geantwortet. Die Detailfotos kann ich dir von meiner blauen gerne machen.

Mein Kumpel hat ebenfalls eine (die fliedersilberne auf einem der Fotos in diesem Topic) ebenfalls original...kann ihn auch mal fragen.

Bearbeitet von weissbierjojo
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Weiss Jemand wie der Preis der GTR war bei der Auslieferung?

 

Für den Versicherer muss ich div. Angaben in einem Formular ausfüllen.

 

Vielen Dank

 

Edit: War der falsche Bogen. (Nicht Oldtimer).

 

Aber was ist so der Marktwert wenn fertig restauriert? Muss ich angeben für den Versicherungswert.

 

Ich habe mitte letztes Jahr eine ähnlich restaurierte auch in Originalfarbe auf einer Onlineplattform in der CH für 8900.- inseriert gesehen.

Bearbeitet von Leandro
Geschrieben

Puhh in Deutschland gabs die ja nie offiziell. Für ne ordentliche Olack GTR inklusive gemachtem Motor und komplett abgenommen und angemeldet würde ich auf jeden Fall gegen 4500 Euro ansetzen, mit schönem PX Motor plus Elektronikumbau plus Tuning auch locker 5500. Ich denke wenn du der Versicherung rund 5000 Euro angibst (auch wenn die frisch lackierte sicherlich nicht den Wert hat wie eine Olack) dann meckern die nicht. 8900 ist auf jeden Fall deutlich zu hoch gegriffen.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

Puhh in Deutschland gabs die ja nie offiziell. Für ne ordentliche Olack GTR inklusive gemachtem Motor und komplett abgenommen und angemeldet würde ich auf jeden Fall gegen 4500 Euro ansetzen, mit schönem PX Motor plus Elektronikumbau plus Tuning auch locker 5500. Ich denke wenn du der Versicherung rund 5000 Euro angibst (auch wenn die frisch lackierte sicherlich nicht den Wert hat wie eine Olack) dann meckern die nicht. 8900 ist auf jeden Fall deutlich zu hoch gegriffen.

Danke für deine Einschätzung.:thumbsup:

 

Hab grad in der Schweiz ein Händler gefunden der eine am restaurieren ist (restauriert auch diverse andere Vespas) und hab gefragt was die dafür wollen.

 

Die haben den Preis doch tatsächlich bei 12'500 CHF angesetzt:wacko:

Bearbeitet von Leandro
Geschrieben
vor 8 Minuten hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

Muss ich ihn mal ftagen.....Vielleicht kauft er meine Olack GTR dann für 15000.....:wacko:

:laugh::thumbsup:

 

Ja das ist jenseits von gut und böse. Auch in der Hochpreisinsel Schweiz.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
On 3/24/2020 at 12:03 PM, Leandro said:

Weiss Jemand wie der Preis der GTR war bei der Auslieferung?

 

Für den Versicherer muss ich div. Angaben in einem Formular ausfüllen.

 

Vielen Dank

 

Edit: War der falsche Bogen. (Nicht Oldtimer).

 

Aber was ist so der Marktwert wenn fertig restauriert? Muss ich angeben für den Versicherungswert.

 

Ich habe mitte letztes Jahr eine ähnlich restaurierte auch in Originalfarbe auf einer Onlineplattform in der CH für 8900.- inseriert gesehen.

 

Ich habe eine AT-Version aus dem Jahr 1977, die hat laut Originalrechnung 14478,- ATS gekostet, also umgerechnet 1052,- EUR. Der ausgewiesene Umsatzsteuersatz sind 18%

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hello Community,

ich muss mich hier mal melden da ich mich bei den "Extras" nicht auskenne.

Im Anhang meine GTR aus Verona importiert und in .at einzelgenehmigt.

Sie hatte einen Gepäckträger, ein Reserverad inkl. Radabdeckung, eine Halterung direkt unterm Sitz/ übern Gashahn und eine durchgängige Sitzbank drauf. Das Teil hat noch eine 6V Anlage (<-- hab ich an der 5V Birne im Scheinwerfer vorne geprüft).

Meine Fragen:

1.) Was waren "standardmässig" und was war "extra"? Ich nehme an der Gepäckträger...

2.) der Hauptständer und alle Felgen sind ein einem Grün lackiert- was zwar optisch total geil passt doch sind in den Felgen Kratzer drinnen. Kennt jemand dieses Grün an der GRT?

Danke!

 

VerspaGTR.jpg

Geschrieben

6Volt und Kontaktzündung ist original.

Gepäckträger ist nachträglich montiertes Zubehör. Durchgängige Sitzbank passt, allerdings fehlt der Haltegriff. 
Was ist das Loch über dem Benzinhahn?

Felgen und Bremstrommel sind original Silber/grau und Ständer grau.

Und die Hupe scheint das Modell für die VNB zu sein statt die der GTR.

Geschrieben
vor 10 Stunden hat digi.joe_143 folgendes von sich gegeben:

Hello Community,

ich muss mich hier mal melden da ich mich bei den "Extras" nicht auskenne.

Im Anhang meine GTR aus Verona importiert und in .at einzelgenehmigt.

Sie hatte einen Gepäckträger, ein Reserverad inkl. Radabdeckung, eine Halterung direkt unterm Sitz/ übern Gashahn und eine durchgängige Sitzbank drauf. Das Teil hat noch eine 6V Anlage (<-- hab ich an der 5V Birne im Scheinwerfer vorne geprüft).

Meine Fragen:

1.) Was waren "standardmässig" und was war "extra"? Ich nehme an der Gepäckträger...

2.) der Hauptständer und alle Felgen sind ein einem Grün lackiert- was zwar optisch total geil passt doch sind in den Felgen Kratzer drinnen. Kennt jemand dieses Grün an der GRT?

Danke!

 

VerspaGTR.jpg

Wenn du dir die Mühe machst, dieses Topic mal zu lesen, dann kennst du die damals an der GTR erhältlichen Farben.

An den Felgen auf dem Bild kann ich kein Grün erkennen??

Licht vorne 25/25W und 5W jeweils in 6V das passt bei dir. 

Ich vermute mal, dass das Reserverad auch nicht die "Serienausstattung" war. 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

haben die Anbauteile der GTR so ein militär- Grün?

Konkret sind das:
Bremstrommeln + Felgen (<-- da hab ich nämlich Kratzer drinnen!!)

Hauptständer und Reserveradhalter.

Die sind alle in einem "grün" lackiert. Da danke ich euch für den Farbton- falls es den gibt!

 

LG

3.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Meines Wissens waren auch an der GTR Gabel, Felgen und Bremstrommeln mit Einschicht-Metalliclack im Farbton alluminio 983 (ein mattes Silbermetallic) lackiert. Ständer verzinkt und Ersatzradhalter unlackierter Aluguss natur. Grün kam an diesen Stellen jedenfalls ziemlich sicher nie zum Einsatz. 

 

Ed.: Hier gibt es zahlreiche Bilder einer GTR in unrestauriertem Originalzustand: https://vespa4ever.at/vespa/vespa-125-gtr-chiaro-originallack

 

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat martin.halda folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen,

haben die Anbauteile der GTR so ein militär- Grün?

Konkret sind das:
Bremstrommeln + Felgen (<-- da hab ich nämlich Kratzer drinnen!!)

Hauptständer und Reserveradhalter.

Die sind alle in einem "grün" lackiert. Da danke ich euch für den Farbton- falls es den gibt!

 

LG

3.jpg

 

 

Hier steht eigentlich alles drin. @thisnotes4u das Topic könnte man zusammenführen? 

LG

 

 

 

 

Warum stellt @martin.haldadie gleiche Frage mit der gleichen (eigenen??) GTR  wie @digi.joe_143 ??? 

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben
vor 8 Minuten hat thisnotes4u folgendes von sich gegeben:

Zusammengeführt bis auf die beiden alten Beiträge von 2005, sonst wäre Dein Starttopic flöten gegangen...

Das wäre ja ein Frevel  :-D:cheers:.....

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 13.11.2021 um 20:27 hat mossoma folgendes von sich gegeben:

Irgendwie gehört meine GTR aus 1976 auch hier her:-D

 

Echte 3.282 km im Original Zustand.

 

Tom 

 

 

252864091_4370028973050797_2117455485434431457_n.jpg

Hatten die GTR nicht immer Zierleisten auf dem Kotflügel und Backen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung