Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFwA: Schmiede Eiserne Pfannen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

O Hab mir ne neue Pfanne gegönnt.

Hab dann noch mal gegoogelt wie man sie einbrennen bzw. ne ordentliche Patina in die Pfanne bekommt. Der Boden sieht meiner Meinung sehr ordentlich aus aber am Rand sieht es so aus als wenn da immer noch was von dem Bienenwachs das da zu Konservierung drin war dran klebt.

Hat hier schon einer Erfahrungen mit solchen Pfannen und kann mir sagen ob das da noch weg muss oder ob ich es so lassen kann.

post-21400-14169965206784_thumb.jpg

post-21400-14169965300278_thumb.jpg

Bearbeitet von schlu
Geschrieben

Servus!

 

Ist ne de Buyer, oder?

Prinzipiell darfs schon so aussehen, der Rand erscheint mir aber eher dreckig. Auch der Boden, angesichts des "rausgebrochenen" Stücks.

Wenn du am Anfang die Anleitung zum Einbrennen beachtet hast ist eigentlich kein Wachs mehr drin.

Danach ists einfach:

Mit der rauen Seite eines Glitzischwamms einfach unter heißem Wasser alles rausputzen was rausgeht. Danach mit Zewa (kein Küchentuch!) alles trocknen. Fertig.

Was rausgeht war Dreck, was bleibt ist die Patina - die dauert aber ne Weile...

Und mit jedem mal mehr geht der Dreck leichter raus.

 

Halt bloß nie Spülmittel nehmen oder gar Spülmaschine.

 

Schöne Grüße,

Jan

Geschrieben (bearbeitet)

Ja es ist eine de buyer.

hab sie anfangs mit warm wasser, spüli und normalen topfschwamm ausgewaschen und dann mit jede menge öl, salz und kartoffelschalen eingebrannt, danach mit warm wasser und der nicht rauen Seite vom schwamm einmal ausgewaschen. das am Rand geht aber nicht weg.

Bearbeitet von schlu
Geschrieben

Zewa = Küchenrolle aus Papier. Macht als einziges wirklich trocken...

 

Gut, einbrennen mit Salz und Kartoffelschalen hätts nicht gebraucht, Öl reicht völlig.

Beim Schwamm nachher ruhig die rauhe Seite nehmen. Das Ding kann was ab, auch die Patina.

 

Jan

Geschrieben

Habe mir vor ein paar Monaten auch ne große und ne kleine DeBuyer gekauft. Ich habe die weder ausgewaschen noch sonstwas. Einfach mit Kartoffelschalen, Salz und Öl auf dem Grill eingebrannt. Sieht zugegeben nicht besonders gut aus - das Bienenwachs scheint mir nun - zum Glück nur aussen - untrennbar mit der Pfanne verbunden zu sein.

 

Die Bratergebnisse in diesen Pfannen sind aber einfach sensationell.

 

Klarer Fall von technisch eins A - optisch leichte Mängel.

 

Aber die Pfannen sind ja auch ein Werkzeug und kein Schaustück.

Geschrieben

mir ging es hauptsächlich um den Rand, da man da schon nen Absatz spüren kann wenn man da mit dem Finger drüber fährt.

werde sie jetzt am Wochenende wohl einweihen und dann noch mal berichten.

Und da es hier ja auch schon hiess das mit den kartoffelschalen und Salz wäre nicht nötig, wie macht ihr es denn sonst, einfach nur öl bis zum rauchpunkt erhitzen?

Geschrieben

Servus!

 

Einbrennen: Erst heiß auswaschen (ob da jetzt mit Spüli weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr, glaube aber nicht), dann erhitzen mit Öl daß es richtig schön qualmt und dann in der Pfanne bis zum Rand hochschwenken. Fertig.

Die restliche Patina entsteht durch Benutzung nach und nach.

Am Anfang vorm weghängen evtl. noch mit nem Tropfen Öl einreiben.

 

Ganz ehrlich: Scheuer den Rand ab, ich glaub eher das ist Dreck oder Wachsrest, vor allem wenn man nen Absatz spürt.

 

Jan

Geschrieben

So sieht sie jetzt nach mehrfachen einweichen und mit der rauen Seite vom topfschwamm schrubben aus.

Hab danch dann noch mal öl bis zum rauchpunkt erhitzt und das ganze mit küchenpapier auf der Innenseite verteilt. Das erste mal was in ihr braten werde ich morgen das gibt's dann Frikadellen

post-21400-14172818524025_thumb.jpg

post-21400-14172818689263_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • nönö, das passt schon so!!  
    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung