Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

genau. das soll nicht sein.

 

zwischen drt grün und original wäre etwas schön zu haben. 

 

mein skr malossi lief lange ohne viel verschleiß an den nasen (orig.Rückgedämpft). nun im m200 nagt es zu schnell daran, ist mein empfinden (drt repkit mit grünen federn). 

 

 

 

 

 

Geschrieben
  Am 13.7.2018 um 11:25 schrieb karren77:

zwischen drt grün und original wäre etwas schön zu haben. 

Aufklappen  

 

In dem Fall könntest du die grünen Federn um einen mm kürzen. zB beidseitig je 0,5mm auf dem Bandschleifer. Das sollte ziemlich genau zwischen Original und DRT grün rauskommen.

 

Mit langer / längerer Primär funktionieren aber wahrscheinlich auch noch die originalen Federn ganz gut. Ich glaube die sind bei mir erst so im Bereich Mitte 40 PS eingegangen. 

 

Wer nicht kürzen mag kann auch mischen: 2 Originale und 2 grüne DRT landen insgesamt auch in der Mitte. 3 zu1 und 1 zu 3 gehen natürlich ebenfalls, wenn es dann immer noch Bedarf geben sollte und der Motor mal wieder offen wäre.

Geschrieben
  Am 13.7.2018 um 17:56 schrieb gertax:

 

In dem Fall könntest du die grünen Federn um einen mm kürzen. zB beidseitig je 0,5mm auf dem Bandschleifer. Das sollte ziemlich genau zwischen Original und DRT grün rauskommen.

 

Mit langer / längerer Primär funktionieren aber wahrscheinlich auch noch die originalen Federn ganz gut. Ich glaube die sind bei mir erst so im Bereich Mitte 40 PS eingegangen. 

 

Wer nicht kürzen mag kann auch mischen: 2 Originale und 2 grüne DRT landen insgesamt auch in der Mitte. 3 zu1 und 1 zu 3 gehen natürlich ebenfalls, wenn es dann immer noch Bedarf geben sollte und der Motor mal wieder offen wäre.

Aufklappen  

aaah! danke für den tipp. mischen.. bin ich garnicht draufgekommen. 

 

ja, fahre mit 2.24 und 90-90-10. zunächst steck ich da dann wohl original harte rein. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab ein kleines Problem mit meinem Ruckdämpfungssystem und bin etwas ratlos.

 

Setup:

M200

2.34er Primär

Hartz 4 inkl. Repkit

BMG 48Nm Federn

 

Ich hab beim Runter-touren sowie im Standgas extremes Scheppern aus dem Block, bei gezogener Kupplung ist es weg. Federn sind nicht gebrochen und die Feder(härte) ist in den M200er Motoren ja auch nicht unüblich. Gerade in Verbindung mit der langen Übersetzung sollen zum Teil ja auch die originalen noch funktionieren.

 

Meinungen, Ideen? Sonst müsste ich auf Verdacht was härteres rein werfen 

 

Edit: Hab auch zwei verschiedene Primärkörbe mit unterschiedlichem Axialspiel im Ruckdämpfungssystem getestet, mit 0,1 und 0,45 mm Spiel

Bearbeitet von AK200
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 6.8.2018 um 20:12 schrieb pv211:

Das war bei mir das Primär. Auch win schwereres Lüra hilft etwas.  

Aufklappen  

Was meinst du mit Primär?

Die Geräusche kommen von Zahnrädern, klar. Die Frage ist, ob andere Federn Besserung bringen. Der bei mir leichte Schwung hat natürlich ein etwas umrunderes Standgas zur Folge, das Scheppern liegt aber drehzahlmäßig minimal darüber

Geschrieben

Jetzt falc verbaut  

kann aber ned grundsätzlich über fie cif schimpfen. Denn die hab ich bei anderen m200 verbaut. Da war nichts zu hören. Ev kommts mit steigender Kilometerzahl. 

  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.12.2014 um 17:32 schrieb gertax:

Ich war heute mal fleißig und habe ein paar Primärfedern vermessen.

Aufklappen  

Bei mir war die Tage wer anders fleißig. Danke Basti!

image.thumb.png.89800881b976de4952cc39054b15b97c.png

 

 

Edith: Ich hab jetzt schon ein paar Kunden gehabt die Probleme mit meinen Federn in Verbindung mit den Kingkupplungen hatten. Da war Teilweise die Länge im Primär und die Aussparung in der Kupplung unterschiedlich. Das führt dann dazu, dass die Primär und Kupplung sich zueinander verdrehen können ohne das Federn beansprucht werden. 

Muss man sich dann im Detail ansehen wie man das löst.

Bearbeitet von Tim Ey

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Okay, damit kann ich leben. So oft kommt die Hupe ja nicht zum Einsatz. Vielen Dank für deine Mühe 👍
    • Guten Morgen zusammen und frohe Ostern, gestern habe ich eine 150 Sprint Veloce kaufen dürfen von einem sehr sehr netten Kollegen. Bin echt mega begeistert von der schönen Form der Vespa und unglaublich dankbar das der Vorbesitzer, es war ein Familienerbstück aus BRescia, das ich die Ehre habe die Vespa mein Eigen nennen zu dürfen. Danke Guiseppe!!! Nun möchte ich diese Restaurieren und am liebsten als 125ccm eintragen lassen. Die Vespa lief noch nie in Deutschland, hat italienische Papiere. Ich werde vermutlich eine unbedenklichkeits Erklärung haben müssen und diese dann beim örtlichen TÜV vorführen müssen. So weit richtig oder? Ich würde mich unendlichen freuen wenn mir jemand bei dem Weg helfen und unterstützen würde.  
    • moin, laut Schein ist die HSN 6774 / TSN 000 also wäre es laut Liste eine 150 Sprint T4, da laut Gattinator die 142 durch die 000 ersetzt wurde . Teile Zuviel finde ich jetzt nicht das Problem , Chromkragen unt Chromteile wären das erste was fliegt, man sollte vielleicht auch nicht vergessen das die Vespa bereits 55 Jahre ist und dem ein oder anderen die Chromteile gefallen haben könnten.Es ist nicht so das ich keinerlei Ahnung vom Schrauben habe. Bin gerade dabei 2 PXen wieder herzurichten und wollte diese dann verkaufen und mir dafür die Sprint zulegen als neues Projekt und da ist mir schonmal wichtig das sie eine Deutsche Zulassung hat  . Plan wäre sowieso sie 2026 zu zerlegen und sie versuchen in Originalzustand wieder herzurichten, nur wenn Ihr meint das lohnt nicht, da ich einer Asia erliegen bin lass ich das besser. Wenn es aber doch eine aus Augsburg sein sollte wären die 5000€ was sie kosten soll vielleicht doch gut investiert , bis jetzt hatte ich nur Asia Modelle um den Preis gesehen , wer aber was besseres für den Preis hat oder kennt bin ich offnen für jedes Angebot  
    • Muss immer alles durch diskutiert werden?
    • Hallo zusammen,    es gibt ja die SITZBANK -BGM PRO Classic Touring vom Scooter-Center. Hat die jemand zufällig auf einer Vna Vbb oder Sprint montiert? Kann man die Sitzbank empfehlen?  Wie sieht die montiert aus? Bilder wäre Klasse.    Oder was würdet ihr empfehlen?  Möchte die originale Optik beibehalten. Also keine Sportsitzbank.  Danke   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung