Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Verträgt mit Malossi kopf ganz locker 1,0-1,1mm ! Bisher schon paar mal problemlos so umgesetzt für die Strasse !

1,0 auch im Sommer für schnelle touren ohne klingeln in jeder Drehzahl?

Ich hab da bis jetzt immer 1,2-1,3mm gemacht

Das war eigentlich ähnlich bis auf den Mehr-Dampf ab 5.500. Die Delle vor Reso kriege ich noch weg.

 

Aber generell gebe ich Dir recht: die Kurve aus Dezember ist, sagen wir es mal so, schöner anzusehen.

Ich sag mal so wenn im Diagramm die Kurve auch besser ist ist das auch auf der Straße so ;-)

Geschrieben

Das dachte ich früher auch immer. Auf den alten Malle's ging's mit pipedesign und co auch selten ohne zu klingeln.

Auf Sport und Mhr gibts damit keine Probleme !

Ich selbst bin auch länger einen originalen der auf 69,5 ausgedreht war mit 1,7mm qs gefahren, der legte 1,5 Ps drauf zum S&S und auch ohne klingelneigung. Allerdings mit 200 grad Auslass und Va 35...... also gerniger Effektiver Verdichtung. Spielen natürlich mehrere Faktoren mit rein ob das geht.

da bleibt auch alles kälter wie mit 180°

Geschrieben

Wenn du das sagst Schoeni!

Bei mir hat noch nie ein kleiner Gaser den Kampf gewonnen.

;-)

 

Kommt auf den Kampf an. Ich suche keine bestimmte PS-Zahl. Hab ich immer wieder geschrieben.

  • Like 1
Geschrieben

Schoeni sagte auf meine Kurve bezogen sinngemäß, dass diese bei der Delle besser aussehen könnte wenn der Vergaser nicht so groß wäre.

 

Leistungsmäßig, will sagen bei höheren Drehzahlen, kann ein größerer Vergaser, adäquate Einlassgröße vorausgesetzt, sicher mehr Spitzenleistung generieren als ein kleiner. Das würde bei meinem Fall aber erst einmal die Verwendung einer Membran bedingen.

 

Einigen wir uns drauf? :cheers:

Geschrieben

Verträgt mit Malossi kopf ganz locker 1,0-1,1mm ! Bisher schon paar mal problemlos so umgesetzt für die Strasse !

habe hier gelesen dass der Mallekopf nach innen die QK verkleinert - wo also mißt Du die 1-1,1?

Wohl an der duennsten Stelle? :lookaround:

Geschrieben (bearbeitet)

Fahre mit 62 Hub auch 1mm, also 0,95mm bis 1mm ungefähr. Verbaut letztes Jahr und seitdem auch so gefahren. Keine Probleme, auch bei dauerhaft Ü120 (ca10km oder so meine ich damit).

Bearbeitet von Rietzebuh
  • Like 1
Geschrieben

Na da bin ich mal gespannt ob du den kleinen Rotz eingestellt bekommst, diese Zicke :-D

 

Ne NAPE Nadel, was immer das für eine ist, läuft wohl des öfteren ziemlich gut darin, wenn du die irgendwo her bekommst...ansonsten kann dir T5Rainer hier sicher ziemlich gute Tips geben.

 

Womit ist das gute Teil denn bestückt und was ist das für ein Ring um den Einlass?

Geschrieben

Nach erster Kontrolle ist da eine HD 145, ND 40, Nadel JJH drin. Schieber habe ich eben nicht drauf geachtet und auf dem Mischrohr steht nichts drauf (oder ich kann nicht kucken). Aber HD und ND hören sich schon mal nicht völlig daneben an.

Hab den Jungen spontan gekauft und mir vorher nicht die ganzen "Fake"-Topics durchgelesen. Kann jemand spontan eine Expertise geben oder kann man durch die eingeprägte Nummer schon auf ein Original schließen?

Geschrieben

Wenn du das sagst Schoeni!

Bei mir hat noch nie ein kleiner Gaser den Kampf gewonnen.

;-)

Bei uns überragen die kleinen öfters die Grossen als umgekehrt !

Und wie bereits erwähnt : für wenig drehzahl und leistungen um die 30 Ps ist alles über 30mm eigentlich nicht notwendig !

Erklär mir doch mal bitte den physikalisch logischen gegenbeleg warum hohe Strömungsgeschwindigkeiten in Verbindung mit Querschnittsverengungen bei unseren Motoren keinen Sinn machen,und das ganze bitte wenn möglich mit untermauerten Belegen wenn's geht.

  • Like 1
Geschrieben

Sieht schon ganz gut aus mit der Prägung.

Wie schaut der Schiber aus, hoffentlich noch nicht zu sehr eingelaufen an den Kontaktstellen zum Gehäuse?!

Nö, das ganze Ding fühlt sich recht neu an. Hab jetzt alles mal befingert, sollte Plug&Play laufen. Einzig eine Lösung für das Verbindungsgummi muss ich mir überlegen. ASS hat 40mm, Vergaser 35mm. Schau morgen in der Mittagspause mal im Baumarkt nach nem Gummischlauch in der Stärke bei dem ich dann 20mm abschneiden kann. Gummis in 35/40 habe ich jedenfalls auf die Schmelle nicht gefunden.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei uns überragen die kleinen öfters die Grossen als umgekehrt !

Und wie bereits erwähnt : für wenig drehzahl und leistungen um die 30 Ps ist alles über 30mm eigentlich nicht notwendig !

Erklär mir doch mal bitte den physikalisch logischen gegenbeleg warum hohe Strömungsgeschwindigkeiten in Verbindung mit Querschnittsverengungen bei unseren Motoren keinen Sinn machen,und das ganze bitte wenn möglich mit untermauerten Belegen wenn's geht.

Hmmmm bin jetzt kein Physiker und mit Mathe hab ich es auch nicht so nur stellt sich mir die frage wenn ich doch eine größere Öffnung habe die auf einen kleineren dahinter liegenden Querschnitt trifft dann müsste doch eigentlich das was da durch will stärker beschleunigt werden als das Medium was auf eine kleinere Öffnung trifft wo hingehen sich anschließend eine Querschnittserweiterung auftut, wie zb von 28 auf 30mm.

Vielleicht hab ich ja da auch einen knick in meiner Denkweise........

Ich Bitte da um Erleuchtung!

Bearbeitet von Laser
Geschrieben

Um da weiter zu kommen müsste mal jemand seinen maximal erweiterten Drehschiebereinlass, also sozusagen das Loch in der Vorverdichterplatte, vermessen, damit wir diese Fläche mit ins Kalkül ziehen können...

Geschrieben

Nun auch ich bin kein Physiker. Mit Rechnereien beschäftige ich mich jedoch schon gezwungenermassen täglich. Vielleicht is das Interesse in der Richtung bei mir auch ein wenig stärker ausgeprägt da das Teil meiner Berufausbildung war was Strömungseigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen betrifft und ich auch täglich mit Entwicklungsarbeiten zu tun habe und dort vom Grundprinzip her gleich vorgehe bei Verbesserungen von Produkten wie ich das am Prüfstand beim tunen tue.

 

Hört sich vielleicht etwas überzogen an und man könnte vermuten: komplett übertriebener Schwachsinn und wichtig macherei............ Genau das würde ich mir vermutlich denken......wenn ich nicht wüste das es Reproduzierbar und belegbar was bringt !

 

 

Nichts desto trotzt ist das nichts anderes als der klassische Venturi Effekt, Grosser Querschnitt trifft auf kleinen Querschnitt , und wieder auf Erweiterung. Medium wird an der Verengung beschleunigt. Gleiche Menge kommt durch.

Gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten so bis 4000-5000 U/min wirkt sich da eine Beschleunigung des Mediums auch sofort positiv aus.

 

Ich bin ja der Meinung das Planke Theorie auf den 2 Takter nicht direkt übertragbar ist, und sich ein 2 Takter auch nur beschränkt berechnen lässt weil da eigentlich auch gar nix strömt im  "Inneren".

 

 

Im Endeffekt spielen so einige Faktoren mit rein was dann wo Sinn macht. Einfach nur vom Loch abhängig machen kann man da nichts.

 

Grosses Loch mit Grossem Vergaser ist auf jeden Fall mal nicht gleich auch mehr ! Das ist fix.

 

 

Was hier zusätzlich noch eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt ist die Formgebung ! Rund auf Eckig....Rund auf Ellipse..... Usw und sofort.

 

Die Gestaltung des Eintritts am Vergaser....Formgebung am Schieber.....die form des Bogens bis zur Membrane...Also Rohrbogen der Rund Endet oder als Ellipse...... Das spielt alles ne Rolle ! Und zwar nicht gerade im kleinen Bereich !

 

 

Die richtige Kombi macht´s ! Die findet man aber nur raus wenn man das alles mal durchkaut...sich alles notiert.....alle Querschnittsflächen Systematisch abarbeitet.

 

 

Hat man die dann kann man auch mit 08/15 Vergasern schnell mal Ergebnisse einfahren die man sonst nur mit Grössen hätte die 5 Nummern drüber liegen, jedoch mit dem Vorteil das man unten raus deutlich bessere Verläufe erzielen kann.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

ich bin mir nicht sicher ob man  vergaser so einfach vergleichen kann, wenn sie nicht auf den gleichen AFR wert abgestimmt sind und wenn der ansauger nicht genau auf den vergaser passt.

 

wir hatten mal kurz mit verschiedenen vergasern (28,30,32,35)  gespielt und der unterschied vom 28er PWK zum 35TMX mit annähernd gleichem AFR wert war jetzt nicht so, dass man unbedingt einen 35er fahren muss.

 

wir konnten aber hier deutlich sehen, dass die mikuni vergaser mit mehr drehzahl stärker anfetten als der 28er keihin und das hat man auch an der leistungkurve im overrev gesehen (die kurve ist beim 35tmx  früher eingebrochen).

 

auf der straße hat sich aber gezeigt, dass kleiner gleich weniger verbraucht bedeutet..zumindest bei uns. kann aber im saarland oder aachen wieder ganz anders sein.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 2
Geschrieben

ist dass normal dass beim Sport ohne Kopf vom SCK die kolbenringe schon montiert sind?

ich war verwundert,hab den Kolben nun aber schon bearbeitet?

Geschrieben (bearbeitet)

Der 28er ist jetzt montiert, übrigens habe ich einen passenden Schlauch gefunden, auf 20mm gekürzt und mit dezenter Hitze auf den Vergaserflansch geschrumpft. Das Ganze passt jetzt perfekt in das Gummi vom ASS und ist sowohl dicht als auch haltbar. Da der kleinere Vergaserflansch bündig an den Ansuagstutzen andockt habe ich eine "Stufe" von 5mm da drin - aber die ist ja sozusagen negativ. Ob es jetzt ein Nachteil ist, dass das Gemisch erst durch 28mm, dann durch 36mm und dann wieder durch "wasweißichwelchenquarschnittanderVorverdichterplatte" geht, kann ich nicht sagen. Wenn ich mal irgendwo ein 30er Schnüffelstück für den MRP finde kann ich es ja draufbauen.

Fahreindrücke mit absoluter Wurfbedüsung 145/45/JJH:

- leeeeeeise...

- die Delle ist weg, fühlt sich (wieder eher) wie ein drehmomentorientierter Topfauspuff an - plus Resoschub

- sanfter Resoeinstieg, dadurch sagt das Popometer weniger Spitzenleistung an, was in einer Kurve wahrscheinlich gar nicht so ist

- insgesamt homogener, in der Summe ist der kleinere Vergaser wohl die bessere Wahl

Haut einen aber alles nicht von den Socken.

Bearbeitet von Deichgraf
Geschrieben

In der nächsten Stufe baut er doch sowieso auf membran aus Wetten? :-D

Wenn ich mir die jetzige Performance, 28er oder 36er hin oder her, mal anschaue, war der Umstieg von Sport auf MHR und von Topfpuff auf Resopuff leider Perlen vor die Säue. Was ich oben gewinne geht mir unten im Moment an Fahrspass verloren. Ihr habt schon recht, da war die PipeDesignTorquePHBH30-Kurve letzlich schöner. Umstieg auf FuDi würde das kaum verbessert und auch der Mallekopf bringt vermutlich keinen Wow-Effekt.

Die Erkenntnis kommt übrigens nicht aus dem letzten Diagramm, sondern aus den heutigen Fahrversuchen. Kleiner Gaser, großer Gaser, mit Schlauch, ohne Schlauch, mit BoostBottle, ohne BoostBottle - alles irgendwie schnell aber kickt irgendwie nicht.

Umrüstung auf Membran wäre jedenfalls Gelegenheit diese rödelnde Lippenwelle gegen ein laufruhige Variante zu tauschen.

Ich würde dann wohl eine Vollwange lippen. Glocke scheint ja nicht mehr der letzte Schrei zu sein...

Vielleicht sollte ich mal ein "Suche Membranwelle und Ansaugstutzen"-Topic einstellen.

Geschrieben (bearbeitet)

Bedenke dabei bitte dass der ganze roller wirklich um einiges lauter wird als mit DS, außerdem wäre es sehr schade aus einem intakten DS gehäuse ein membran zu schnitzen

Hast du die Torque box noch? Ich habe hier schon einige sehr schöne Kurven von mhr Motoren mit Boxen gesehen, sonst Steck doch mit dem 28er vergaser einfach mal eine Box auf den Motor bevor das gehäuse dran glauben muss?

Ich habe hier noch einen mmw Kopf allerdings für 57 hub, wenn du willst kannst du den mal testen

Edit: ich rüste aus dem Grund von einer vforce4 wieder zurück auf DS, das Ding macht auch so genug leistung um einem die falten aus dem Sack zu ziehen :-D

Bearbeitet von chillhouse
Geschrieben (bearbeitet)

Glocke scheint ja nicht mehr der letzte Schrei zu sein...

 

 

Wie in der Mode, alles kommt und geht wieder. 

Bearbeitet von Carter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung