Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ja,was Kurioses:

LTH hat noch nie was davon gehört. Da wundert mich dies (Düsenbestückung beachten)...

post-41605-0-68251700-1428946819_thumb.j

Langsam glaube ich, die NAPE Nadel ist die neue Kolbenrückholfeder und ich bin der Depp der darauf reingefallen ist :-)

Bearbeitet von Deichgraf
Geschrieben

passte die NAPE nicht nur mit dem dazugehörigen Mischrohr zusammen und war mit dem im Aftermarket verbauten Mischrohr einfach nur viel zu fett? meine ich irgendwo mal im GSF gelesen zu haben, kann mich natürlich auch täuschen....

Geschrieben

Ja, das ist mir auch zugetragen worden. Aber was solls, die Welt kann so ein Ding ja nicht kosten und einen Versuch ist es wert.

Aber nochmal "for the Record": der hier umfangreich beschriebene Motor läuft jetzt mit 150/45/HKJ echt bombig. Diese Nadel, wenn es Sie denn wirklich gibt :-) würde mich mit noch besserer Performance eher überraschen.

Ich bilde mir nur noch ein gaaanz kleines Loch kurz vor Reso ein, das hätte ich gerne noch weggedüst oder weggekytronikt.

Geschrieben

Das 30er Schnüffelstück von MRP passt übrigens nicht auf den 36er ASS. Und ich hab jetzt keine Lust auf Langlöcher...

image.jpg

Da würde ich aber auf Fehlproduktion schließen...ist sicher was schief gegangen beim Laserbetrieb.

RD und alle V-Force Derivate haben den gleichen Lochstich.

Geschrieben

Da würde ich aber auf Fehlproduktion schließen...ist sicher was schief gegangen beim Laserbetrieb.

RD und alle V-Force Derivate haben den gleichen Lochstich.

Nee, 30er ist für Membran und 36er für DS, deshalb passt das nicht. Konnte ehrlich gesagt nicht vorher fragen, weil bei MRP nie jemand ans Telefon geht.

Geschrieben (bearbeitet)

Hast du auch mal eine 2mm Kopfdichtung anstatt 1,5 unten und 0,5 oben ausprobiert? Müsste ja die gleiche Quetschspalte erzeugen. Würde mich nur interessieren da ich eventuell auch mal eine 2mm Kopfdichtung mit dem Malossi Kopf versuchen wollte. Allerdings die Sportversion.

Ich habe heute den verbauten Malossi-Kopf getestet.
1,5 FuDi und 0,5 Kodi ergeben eine Quetschspalte von 1,1 aussen bis 0,9 innen.
Steuerwinkel 133/190.

 

Bearbeitet von sudo
Geschrieben

Beim Sport hatte ich 1,5 Kodi und 0,5 Fudi, wird 'Dir aber nicht viel weiter helfen weil ich den Auslass auf MHR Niveau hatte. Ich denke dass dies eine generelle Frage der Ausrichtung is, mmn: Sport, Topf, DS = Kodi-Setup.

 

Generell gilt: Versuuuch macht Kluuuch. Ist ja schnell gemacht.

Geschrieben

Meinst Du "nicht schön dass es passiert ist"? Stimmt, aber das ist ein Tuningteil und da kann sowas passieren. Die Frage ist dann, wie der Hersteller damit umgeht, wenn so was passiert. Und da hat dieser sich einwandfrei verhalten, wie man das bei der Preisgestaltung auch erwarten kann. Alles gut.

Oder meinst Du "nicht schön wie es jetzt gelöst ist"? O.k. für mich, bringt die nötige Stabilität, das zählt.

Geschrieben

Eigentlich nicht, an der Naht davor ist innen die Kassette und daher außen bereits auftragsgeschweißt.

Habe heute Auspuff und Vergaser eingetragen bekommen (sowie Blinker hinten ausgetragen) - der Prüfer hat gefragt warum ich den S&S-Auspuff eintragen lasse, da er ja nicht lauter als ein originaler und kein Vergleich zu den üblichen Tröten ist. War sicherlich nicht ganz ernst gemeint, aber ich bin nach wie vor sehr von dem Produkt überzeugt. Die letzten 1,5 PS sind mir egal und die Lautstärkedämmung geht sicher nicht zu Lasten der Power in der Mitte (wird vermutlich staudruckmäßig eher das Gegenteil der Fall sein). Die Optik tut ihr Übriges.

Also an alle, die mich zur Bestärkung in Ihrer nahenden Kaufentscheidung angeschrieben haben - macht man, das Ding ist in der Summe seiner Eigenschaften unerreicht. Damit meine ich Power in Relation zu Lautstärke, Bodenfreiheit und Eintragungsfähigkeit. Contras sind der Preis und die nötigen Karosserie/Elektrikmodifikationen.

  • Like 1
Geschrieben

Von der Drehmomentmotor-Front gibt es momentan nur zu berichten, dass die Bedüsung jetzt mit 145/45/HKJ Ihr vorläufiges Ende gefunden hat. Der Motor ist sehr kräftig bei 4.000, flacht dann bis gegen 6.000 etwas ab und marschiert dann im Reso los.

 

Was mich inzwischen, sicherlich auch durch die verwendeten Claussstudios-Silentgummis extrem nervt, sind die Vibrationen. Das schmälert den Fahrspaß beträchtlich. Im Stand habe ich das durch einstellen von Kurve 8 statt 7 (also 25-12 im Stand) etwas Ruhe gewonnen, aber das muss trotzdem geändert werden.

 

Also kommt in ein paar Tagen eine von diesen neuen Pinasco-Langhubwellen in den Motor, nachdem sie gerichtet und verschweißt worden ist.

Ich erhoffe mir

 

- mehr Laufruhe, die ich mit hohem Wuchtfaktor zu erreichen versuche. Dafür ermittle ich den Faktor vor dem Verschweissen, damit Flexkiller in dem Zuge ggf. noch Ausgleichsbohrungen setzen kann.

 - mehr Vorverdichtung, weil durch die extreme Lippung der jetzigen Welle sehr viel Material verloren gegangen ist

- mehr Abdichtung an der Vorverdichterplatte, die Pinasco hat ja 17,5mm Hubwangenbreite

 

Ich halte Euch auf dem Laufenden...

Geschrieben

Ich wusste nicht, dass es dem André schlecht ging. Hat auch noch nicht auf meine PN geantwortet..

Falls er nicht verfügbar sein sollte: wer kann denn schnell und unkompliziert Hubzapfen verschweissen?

Geschrieben

Ich hatte beim fahren mit dem Sip Performance auch dolle Vibrationen. Dann kam der Tausch auf Sip Road und es wurde Ruhig.Kurbelwelle auf 12 Uhr mit Pk Lüfterrad.

Geschrieben

Die Welle hatte die Vibrationen schon immer, allerdings sind sie mit "normalem" Elestart LüRa deutlich geringer. Hier haben sich die Schwingungen offensichtlich durch verschiedene Komponenten zusammen aufaddiert.

 

Ich habe sie jetzt bei ebay.

 

Die Pinasco-welle ist da und hat "aus der Schachtel" einen sehr guten Eindruck gemacht. Sauber verarbeitet und wertig.

 

Schön ist die dicke Kurbelwange, da ist jetzt (ohne Zentrieren!) nicht mal mehr unter Licht ein Spalt zur Vorverdichterplatte zu sehen. Sollte mein Blowback also nicht (nur) durch die lange Steuerzeit nach OT gekommen sein, wäre hier gleich mal eine weitere Fehlerquelle mit ausgelöscht.

 

Die Welle schließt 5 grad früher als die Flexkiller MecEur - genau so wollte ich das...

 

 

 

 

post-41605-0-51507500-1429886781_thumb.j

post-41605-0-27132300-1429886785_thumb.j

post-41605-0-82735000-1429886788_thumb.j

post-41605-0-02696100-1429886792_thumb.j

Geschrieben

Habe die Pinasco 57 auch noch liegen. Die steht ca. auf 5 vor 12. Werde sie nochmal nachwuchten. Und beim nächsten Motor öffnen tauschen.:-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung