Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sorry wegen Nichtantwort, war aber leider das Wochenende außer Gefecht gesetzt. Danke nochmals an alle die geantwortet haben. Mir gings mit meiner Frage eigentlich im Grunde darum, wie sich die QK zur Thermik verhält. Klingeln ist da nicht im Vordergrund, weil ich dies durch Zündung und Vergasersetup normalerweise in den Griff bekomme.

Deichgraf, ich verfolge weiter deinen Verlauf wie es ausgeht mit den verschiedenen Köpfen die du probierst, finde ich persönlich auch echt interessant wie die sich verhalten.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb PXler:

thermik? willst du fliegen gehen?

 

 

:muah: Hahahahahaha, sorry. Mein Kopf hat das richtige gedacht aber das falsche geschrieben. Naja, kann mal vorkommen nach einem verkatertem Wochenende :cheers:

Zum richtig stellen, es sollte "Temperatur" heißen.

  • Like 1
Geschrieben

Nun, zur Temperatur würde ich sagen, dass es eine zu geringe, eine richtige (zum Setup und dessen Einsatzzweck passende ) und eine zu hohe Verdichtung gibt. Diese hängt aber nicht zwangsweise mit der Quetschspalte zusammen. Eine zur Spülung des Zylinders und zur Kolbenbodenform passende Quetschspalte in Verbindung mit passender Verdichtung lässt den Motor automatisch im richtigen Temperaturfenster laufen. Alu und Stahl und Wärmewert der Kerze und den ganzen Thermik - äh - Theoriekram lassen wir jetzt mal weg.

Wenn Du den Eindruck hast, dass Dein Motor zu warm wird würde ich jedenfalls erst mal für weniger Verdichtung sorgen - das kannst Du "hightechmäßig" mit der Drehbank machen (lassen) oder "lowtechmäßig" mit einer dickeren Kopf- oder Fussdichtung.

 

Zu meinen "Kopftests" kann ich im Moment sagen, dass alle 3 (MRP, LTH und Malossi) im Grunde sehr ähnlich laufen. Interessant ist der Vergleich mit identischer Bedüsung: Malossi rotzt überhaupt nicht untenrum (auf den ist der Motor ja eingestellt) und Kerze sowie Brennraum sind furztrocken. LTH: rotzt wie Hulle und Brennraum klebrig. Könnte man wohl viel magerer bedüsen. MRP irgendwo in der Mitte. Was ist jetzt der beste Kopf...?

Ich spiele im Moment auch tatsächlich noch mit der Quetschspalte, bin gestern den Malossikopf mit 1,0mm außen das Hamburger Abrollern gefahren und setze ihn gerade 0,2mm hoch. Hab dazu jetzt endlich mal das RundumsorglosMRPSpacerset geordert.

Ich habe irgendwie das Gefühl dass das dann wegen des riesen Hubes noch kommoder läuft. Leider beginnt jetzt die Jahreszeit, in der die Tests immer weniger aussagekräftig werden weil man bei dem wenigen Sauerstoff in der Luft eigentlich sowieso ganz anders bedüsen müsste...

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Deichgraf:

Leider beginnt jetzt die Jahreszeit, in der die Tests immer weniger aussagekräftig werden weil man bei dem wenigen Sauerstoff in der Luft eigentlich sowieso ganz anders bedüsen müsste...

 Du meinst bei dem vielen Sauerstoff oder ?

Geschrieben

Definitionsfrage, klarer kalter Wintertag viel Sauerstoff, Hamburger Schmuddelwetter wenig...

 

Jedenfalls nicht die Bedingungen unter denen man an einem lauen Sommermorgen übern Deich fährt :crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

Von dem LTH Meggele würde ich mich wieder trennen. Lief genau so gut wie die anderen beiden - dadurch ist er über.

 

Bei Interesse melden. Oben im Bild. 

20161011_211130.jpg

Bearbeitet von Deichgraf
Geschrieben

Also, das ist ja schnell gemacht aber ich hätte die Passform der MRP Dichtungen doch etwas exakter erwartet :whistling:

Zumal explizit zwischen Alupolini und Malossi unterschieden wird. So ein bisschen zu eng ist ja gut, dann kann man das letzte Zehntel wegmachen und hat's perfekt - aber das passt in einigen Ecken gar nicht...

20161015_152924.jpg20161015_152905.jpg

Geschrieben

Bei denen auf der Seite steht aber auch nur "Malossi 210" und nichts von "Sport" oder "MHR" - ich würde wetten, dass die auf Malossi alt super passen....

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mag sein, und man darf auch nicht unterschätzen dass mein MHR221 unten abgedreht ist. Aber da standen schon deutliche Kanten im Weg. Und übrigens: kein Mensch kauft sich mehr einen alten Malossi, wenn MRP wirklich Dichtungen darauf zuschneidet sollten sie es dringend überdenken...

 

 

Es musste jedenfalls ziemlich was weg.

20161015_205925.jpg

 

Steuerwinkel jetzt 132/185/26,5.

 

 

 

 

Bearbeitet von Deichgraf
Geschrieben

Die Dichtungen sind sehr passgenau auf den alten Malossi. Bin leider noch nicht dazu gekommen ein angepasstes Set für Sport und MHR zu machen, wird aber zeitnah passieren.

Gruß
Basti

  • Like 1
Geschrieben

na ja! hochsetzen, runtersetzen, fräsen, planen und dann nicht ganz passende, weil falsche, dichtungen als ärgerlich empfinden, finde ich persönlich lustig.

die 2 minuten arbeit zum anpassen braucht man eigentlich gar nicht erwähnen, bei dem ganzen aufriss, den du da schon betrieben hast ;-):-)

  • Like 2
Geschrieben

Sehe ich anders. Die Dichtungen passen überhaupt nicht zum MHR (und somit zu keinem der aktuellen Malossi Zylinder...), und das kann man beim Anspruch und der Qualität der sonstigen Teile vom Herrn Gruber schon erwarten.

Das schreibt er ja sogar selber (was ich übrigens klasse finde).

Mein Zylinder ist duch das Abdrehen vermutlich am Boostport keine 3mm breiter geworden :sigh:

20161015_185133.jpg20161015_205948.jpg

 

Übrigens: nachdem es sich beim MRP nach meiner Kenntnis um ein erweitertes Hobby ohne primären kommerziellen Hintergrund handelt würde ich da schon deshalb nicht laut rumnölen. Zumal "Korinna von SIP" vermutlich antworten würde, dass sie einen Kollegen gefragt hat und ich die Dichtung auch einfach weglassen kann :-P

  • Like 2
Geschrieben

hase, das sind doch auch keine mhr dichtungen und der mhr unterscheidet sich schon um einiges vom alten malle.

 

war auch nicht bös gemeint, sondern für mich eher belustigend;-)

 

krass! sip hat jetzt ne korinna? wußte ich auch noch nicht:-)

Geschrieben

Korinna von Sip ist so ein bisschen das Äquivalent zu den Damen am Telefon vom Rollershop von 1994.

 

Ich darf das sagen, denn ich bestell' immer über jemand anderen :-D

 

 

  • Like 1
Geschrieben
Gerade eben schrieb Deichgraf:

Korinna von Sip ist so ein bisschen das Äquivalent zu den Damen am Telefon vom Rollershop von 1994.

 

Ich darf das sagen, denn ich bestell' immer über jemand anderen :-D

 

 

:-Drollershop waren noch zeiten.

 

so und jetzt mal maul halten und endlich fertigschrauben

 

Geschrieben

Hallo, da hier auch viel der MRP CNC Kopf behandelt wird, habe ich eine Frage.

Wie weit steht die Zündkerze in den Brennraum rein ? Angegeben wird der Kopf mit einer Langen Kerze.

Ich suche gerade  nach der Ursache für meinen zerstörten Kolben.....

IMG_0914.JPG

IMG_0915.JPG

Geschrieben

ich würde da das problem mal bei der zündeinstellung suchen.

die kerze solltest du aber definitiv mit einer weiteren dichtscheibe unterlegen, damit das gewinde bündig zum brennraum ist

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Noch ein Nachtrag… warum habe ich den Motor komplett selbst gebaut, sondern mit Lutz realisiert? Ich hab schon einige Lambretta Motoren, um bis zu 25 PS, gebaut. Da bin ich auch der Meinung, dass ich ordentlich schraube. Die Motoren laufen alle und das dauerhaft. Ich hab mich im Voraus sehr oft mit Lutz ausgetauscht, mir Infos geholt und mich informiert. Durch all die Infos bin ich zu dem Entschluss gekommen, ich möchte das nahezu perfekt haben für das Geld. Ich Nachhinein muss ich sagen, die Entscheidung war genau richtig. Zusätzlich zu den Youtube Videos von Lutz, gab es doch immer in Abstimmung Punkte, an die ich nicht gedacht hatte, ich nicht die Möglichkeiten gehabt hätte oder mir erst jemanden hätte suchen müssen um diesen Arbeitsschritt zu realisieren. Das wäre dann auch wieder mit Kosten und Aufwand verbunden gewesen. So hatte ich alles aus einer Hand. Für mich hat sich herausgestellt, dass alles eben nicht nur Plug n Play ist und diverse Anpassungsarbeiten für nicht zu realisieren gewesen. Zudem hatte Lutz ja schon Erfahrung mit dem Kit gesammelt und wir mussten nicht von 0 anfangen. Also für mich genau die richtige Entscheidung und würde es wieder so machen.
    • Das Ergebnis vom Dyno Day beim SavageScooter hat mir ja keine Ruhe gelassen.  Hab mir mal die Mühe gemacht und das Diagram vom VSP rausgesucht.  Der Einbruch vom VSP lag am falschen spritschlauch. Zu kleiner Durchfluss.  Das Diagramm wurde letztes Jahr am Meltdown gemacht. Da hatte ich den Motor frisch zusammen gebaut und direkt auf dem Prüfstand ohne Ab zu stimmen.  Aber jetzt kommst der zylinder gibt ja schon mehr Drehzahl frei, die ja laut aussage die box auch hat. Der vsp dreht ja im peak 1000U/min weiter.  Setup soweit bei beiden ziemlich gleich außer HD und Auspuff.  Also unbedingt auf gutes  Wetter warten und die Box mal richtig abstimmen.  Momentan baut die Box ja von lauf zu lauf noch leistung ab.  ich denke das der Vergaser noch zu Fett Bedüst ist. Dachte der direkte Vergleich könnte euch auch interessieren.  MFG 😊
    • Das ist top. Klare Empfehlung. (Die Dinger schenken sich genau gar nichts, egal ob 15€ oder 150€.)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung