Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

welcher zylinder ist das genau, welche bohrung und welchen hub bei welcher leistung in der originalverwendung?

irgendwie würd mich für meinen vjatka bomber sowas vllt auch reizen, müsste dann aber schon an die 200ccm oder mehr haben.....

 

edit sieht grad, das S und S in seiner 250N einen husq wr260er zylinder verbaut hat :inlove:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Das hat der Wolfgang gemacht, ja.

 

Mein Zylinder ist der Rotax Polini mit 60er Bohrung und original 54,5mm Hub.

Der hat dann auf meinem Motor 161ccm.

Geschrieben

Der Motor ist mir halt zugeflogen und zum Einstieg in die Fremdzylindergeschichte ist das super. 

 

Wer sagt dass es eine Wasserkühlung wird? Da haben vor Jahren einige Leute tolle Luftköppe gebaut :whistling:

Und jeder den ich gesprochen habe war von der Laufkultur dieser "Smallframezylinder" begeistert.  

Geschrieben

Aktuell mit der Peripherie beschäftigt, muss einen Ansaugstutzen schweissen und Kopfdichtungen drehen.

Baue mehrere ASS weil ich keine Ahnung habe welchen Vergaser ich nutzen werde. Vermutlich erst mal etwas was hier so rumliegt...

Dichtungen.jpg.dfb1bbd56a47c80ddb1d2ddf89226ad9.jpgAnsauger.jpg.ebd02df5254198633594eefd425dda98.jpg

 

Ich bin nicht sicher, ob ich das Ding mit Wasserkühlung betreiben will. Zumindest nicht zum Testen. Mit den Leuten, die hier schon mal Zylinderköpfe für original RS125-Zylinder gebaut haben (Hammer, was da entstanden war, aus dem Vollen gefräste Köpfe..) habe ich schon Kontakt, allerdings passen diese Köpfe halt auch wieder nur nach Brennraumbearbeitung auf den 60mm-Polini. 

Hie mal ein Bild von so einem Kopf (da ich nicht sicher bin ob der Erbauer das Bild hier sehen möchte habe ich es stark verkleinert):

Customkopf.jpg.4ec87dae089c614b682e5bc5185eebaf.jpg

 

Daher versuche ich mal, den Original Wasserkühlungskopf in einen vorhandenen Luftkühlungskopf zu versenken. Ob das funktioniert - zur Wärmeableitung müsste der schon extrem Formschlüssig da rein, Luft leitet ja kaum - weiß ich auch noch nicht. Verschiedene Ausdehnung der verschiedenen Materialien sei mal ganz nebenbei erwähnt... Gebastel halt. Ein Kopf der hier rumflog ist eh über und kann zerfräst werden.

Kopf.jpg.8ffcec540cfe4c9a4e6371b3c1ff9be2.jpg5a64ca143918c_FrsemitKopf.jpg.df6f5407672459227885ac0e9b330324.jpg

 

 

 

Geschrieben

Nein, aber sehr interessant. Danke! Ich habe überlegt, einen Teil vom Mantel der Wasserkühlung stehen zu lassen, als Kühlrippen. Also quasi durch Schlitze die Oberfläche vergrößern.

 

 

Geschrieben

Was auf den Bildern noch fehlt, daß die Kühlrippen unten am Kopf noch nach unten verlängert wurden. 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Heute mal zum Messen gekommen. Mit 2mm Fudi...

2.jpg.0366ab8c221f4f5758ae63bd1acba63f.jpg1.jpg.4b795f3333c5218ad8b511286377f59e.jpg3.jpg.09693372cdd4670b84149dbc0af8adfe.jpg5.jpg.7d65ee3607df7a9e5cb1e8a1965a8aae.jpg

 

... komme ich auf 0,4mm Kolbenunterstand, 1,2mm Quetschspalte und 128/187.

 

Eigentlich ne gute Basis.

Bearbeitet von Deichgraf
  • Like 2
  • Thanks 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ansaugstutzen gebaut. 40mm innen. Wer weiß, was kommt...:satisfied:

 

Ich finde, der Motor sieht irgendwie nach Wheelies im 3. aus, was meint Ihr :drool: ...?

10.jpg.25ba3eaf1980c411b9fb5e2decca8297.jpg11.jpg.f60f40f2fd85100c2380342d6bae40e7.jpg12.jpg.8b4b0d8657468c5718152c2f1f08346f.jpg13.jpg.b5b78451971775fd05a6d1f1004e2b5d.jpg14.jpg.5169b5b00ad976c867865cdce5188057.jpg15.jpg.d8bed35ef3cbc7be0d83b082c8cadbb4.jpg

 

Als nächstes muss ich den Auspuff bauen, oben der originale ROTAX Aprilia Auspuff, der passt ungefähr so gut wie die erste Liga zum HSV, deshalb wird es der Belly von dem Aprilia-Auspuff zusammen mit etwas was auf eine Vespa passt...

16.jpg.500f64bdf7b0b1c3de626c9c5554493c.jpg

 

  • Like 6
  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, danke, ich fummel' erst mal drauf los.

 

Muss in den nächsten Tagen eh viel flexen und schweissen weil ich mir grade noch einen massiven, rollfähigen Motorständer baue, mit drehbarem Motor und integriertem Gasgriff usw... was für's Leben.

 

Edit: @jolle was für einen Vergaser hast Du benutzt? 

Bearbeitet von Deichgraf
Geschrieben (bearbeitet)

Hatte nen Keihin PWK 38 verbaut.

 

Ich würd mal noch den Kopf auslitern und die Verdichtung berechnen. Der Polini Kopf ist sehr hoch verdichtet. Wenn ich nochmal so nen Motor aufbauen würde, würd ich auch mal mit weniger Verdichtung probieren

Bearbeitet von jolle

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung