Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 23.10.2016 um 17:48 schrieb Maronie01:
interessanter Punkt, hatte ich noch gar nicht in Erwägung gezogen: meinst Du jetzt das es grundsätzlich zu mager ist ? Ich fahre seit Jahren 1:40...

Was hat den zu mager mit deiner 2Takt Öl zumischung zu tun ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben

Jedenfalls mal einer der begriffen hat, dass 1:40 magerer ist als 1:50 :inlove:

 

Aber das war tatsächlich nicht gemeint, ich denke halt dass bei Verbau der Boostbottle oder später beim Fahren was im Argen war. So'n Loch im Kolben entsteht nicht durch "ein bisschen zu mager" oder "MRP Kopf mit GP-One Lüfterrad" sondern durch massiv zu magere Verbrennung in einem bestimmten Moment. 

 

Kann auch alles anders sein, aber wenn das mein Kolben wäre würde ich nach Falschluft suchen.

 

 

Geschrieben

Irgendwie bin ich wohl blöd, aber kann mir mal einer erklären, wie ein Kopf an einem lochbrand im Kolben verantwortlich sein kann? Wurde ja jetzt mehrmals hier erwähnt, aber nachvollziehen kann ich es nicht.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Jungs,

ich war dieses Jahr bei einem Treffen auf der Rolle und finde das Ergebniss ein bisschen ernüchternd bzw. hätte ich mir für das Setup mehr erwartet.

Malossi 210 alt mit 68% Auslaß, Boostport am Zylinder erweitert, Kolben bearbeitet,Ü-Stromer angepasst,

Gravedigger Zylinderkopf mit 12:1 Verdichtung, Mehrhub am Kopf ausgeglichen

Lü-Ra auf 2kg abgedreht

Mit 28er Keihin MRP-ASS auf DS und die gute geliptte 60er LHW vom Polinist, die es damals gab.

Das ganze mit SZ120/180 und QK 1.20mm und leider keinen kurzen vierten -> hab schon mit Fußdichtung 1.5/1.2/1.0 mm versucht, aber da zog der vierte nicht mehr

Originalübersetzung 23/65 Lussogetriebe

Auspuff ist der SIP Performance 2.0

 

Leistungsdiagramm_SIP_Hinterrad.pdfInformationen abrufen...

 

Dachte ich hätte >20PS aber leider ist dem nicht so. Keine Ahnung woran es liegt. Normalerweise sollte doch mehr drin sein, oder?

 

Nur mal meine Frage an euch, da hier sich einige schon sehr viel mit den neuen Malossis beschäftigt haben?

Was wäre denn der passsendste neue Malossi für mich, falls ich mir einen wünschen könnte:rotwerd:....

 

VG

Bearbeitet von 12er
Geschrieben

Hm, die Hinterradleistung hätte ich tatsächlich auch eher im Bereich von 20 PS vermutet, aber das ist halt auch ein alter Malossi.  Nicht nur vom Layout sondern auch von Abnutzungsgrad. 

 

Ich denke man kann allgemein sagen dass der Sprung auf einen der neuen Malossis bei den meisten Leuten zu einem fetten Grinsen geführt hat. Leider ist es dem Vernehmen nach aber ein bisschen Glücksspiel geworden welche Generation man bekommt wenn man sich einen bestellt. Daher würde ich bei Deinem Setup zum Sport raten - so Du es denn nicht alle 3 Tage über den haufen wirfst wie ich. Denn dann kann man mit dem MHR besser spielen. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 28.10.2016 um 11:20 schrieb Gilbert:

Kraft kommt von Kraftstoff. Bei Lambda 1 bist du für Leistung zu mager, hier sollte eher 0,8-0,85 anliegen. 

Aufklappen  

dank dir, hab meine signatur geändert:inlove:

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 3
Geschrieben

Ich finds jedenfalls total schön wie lieb Ihr Euch habt.

 

Es ging doch darum, dass jemand angeblich aus einem Dell'Orto einen besseren Keihin PWK 28 macht. Weil der dranhängende Motor hinterher mehr Leistung hätte. Und dazu war zu sagen, dass eine Leistungsmessung bei Volllast stattfindet und ein Vergaser (oder eine Einspritzung) unter Vollast nur die Aufgabe hat, ein Gemisch bereit zu stellen, welches für eine vollständige Reaktion der Brennstoff- mit den Sauerstoffmolekülen sorgt. Ob das nun bei Vespa Motoren auf dem Papier ein anders ist als beim Rasenmäher von meinem Nachbarn spielt für die Feststellung, dass ein Vergaser noch ganz andere Aufgaben hat als Vollast, gar keine Rolle. 

Ich präferiere den Keihin weil er klein und kompakt ist, trotzdem eine für meine Zwecke ausreichende Kammer hat und die Einstellbereiche klar trennt. Dadurch ist er berechenbar und berechenbarer als ein Dell'Orto. Meine Erfahrung. Hoffentlich bleibt dies auch nach dem Ausdrehen der Fall - sonst lasse ich den unbearbeiteten drin, den ich jetzt montiert habe. Aber probieren geht über studieren.

 

Viel interessanter ist die Frage von T5-Rainer wegen der Bohrung. Vielleicht kann Sieger ja noch was dazu schreiben. Die Bohrung nach oben anzupassen wäre vermutlich sinnvoller als zentrisch. Man könnte vielleicht sogar ovalisieren und noch mehr Fläche rausholen (?).

Geschrieben

Deichgraf um ein Oval zu fräsen brauch ich Wandstärke u 28 er hat nicht viel....ca. 2 mm nach oben

 

Anschlußweite ist keine 35 mm Dichtnut 33 mm u hinten beim  Anschluß Ansaugschlauch hat ds Gehäuse ca. 32 mm im Durchmesser

 

nächste Woche geb ich mich an deinen dran

 

Gruß

Geschrieben

Rechnerisch sind 615mm* Fläche zu wenig für 238ccm. 

Ich glaube, wenn es von Keihin noch eine Größe zwischen 28 und 33mm gäbe wäre das die erste Wahl für viele 200er Motoren.

Warum also nicht probieren.

Ich werd mal die Truppe fragen ob es wieder vorwinterliche Prüfstandsgaudi gibt. Dann könnte ich Diagramme mit originalem und aufgebohrtem 28er machen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.10.2016 um 11:24 schrieb Deichgraf:

Irgendein Rechner aus dem Netz, die Ergebnisse sind alle ähnlich ...

Aufklappen  

:wacko:

 

Zum Glück führt die Praxis solche Milchmädchenrechnungen ad absurdum und ich kann bei meinem 28 PWK bleiben.

Die Unterschiede der Leistungskurven meines 235ccm-Motors mit Vergasern von ø24 bis ø35 sind marginal. :whistling:

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben

So praxisfremde Theoretiker wie ich, die nicht die letzten 64 Seiten dieses Topics damit zugebracht haben, ihre eigenen Erfahrungen zu machen und nicht auf's Internet zu hören sind auch wirklich zu bemitleiden.

 

 

 

  • Like 2
Geschrieben
  Am 29.10.2016 um 08:08 schrieb Deichgraf:

Rechnerisch sind 615mm* Fläche zu wenig für 238ccm. 

Ich glaube, wenn es von Keihin noch eine Größe zwischen 28 und 33mm gäbe wäre das die erste Wahl für viele 200er Motoren.

Warum also nicht probieren.

Ich werd mal die Truppe fragen ob es wieder vorwinterliche Prüfstandsgaudi gibt. Dann könnte ich Diagramme mit originalem und aufgebohrtem 28er machen.

Aufklappen  

ich habs doch umgesetzt von 28 auf 29,4 u bin heute noch gefahren,wenn mein Popo es merkt dann wird Prüfstand es beweisen. Das halbe Forum fährt 35-38 u

plötzlich soll von 28 auf 29,4 nix bringen.

 

Gruß

 

Geschrieben
  Am 29.10.2016 um 11:24 schrieb Deichgraf:

...wobei die Frage ist welche Drehzahl man annimmt.

 

Nenndrehzahl 8.000 bringt einen zu 33mm. Wirkdrehzahl 6.000 zu knapp unter 30.

 

Z.b. http://feinmechanik-rosenheim.de/vergaser-berechnung-programm-durchmesser/

Aufklappen  

 

als Anhaltspunkt und Richtwert ganz ok, als Absolut Wert aber sicherlich in der Pr<xis zu überprüfen.

Nenndrehzahl ist doch bei höchter Leistung, wirkdrehzahl kenn ich nich?

 

 

 

  Am 29.10.2016 um 13:30 schrieb T5Rainer:

:wacko:

 

Zum Glück führt die Praxis solche Milchmädchenrechnungen ad absurdum und ich kann bei meinem 28 PWK bleiben.

Die Unterschiede der Leistungskurven meines 235ccm-Motors mit Vergasern von ø24 bis ø35 sind marginal. :whistling:

 

Aufklappen  

 

gerechter weise muß man schon sagen, das die Unterschiede bei höherer Drehzahl deutlicher werden, oder anders ausgedrückt

erst bei höherer Drehzahl können die größeren Vergaser ihr Vorteile ausspielen. ..

 

Geschrieben
  Am 29.10.2016 um 17:52 schrieb bork:

 

als Anhaltspunkt und Richtwert ganz ok, als Absolut Wert aber sicherlich in der Pr<xis zu überprüfen.

Nenndrehzahl ist doch bei höchter Leistung, wirkdrehzahl kenn ich nich?

Aufklappen  

 

Ja, sicher. Das hab ich ja auch vor, zumal ich dann einen bearbeiteten und einen unbearbeiteten Vergaser direkt miteinander vergleichen kann. Wirkdrehzahl wird sich vermutlich auf stationäre Motoren beziehen, die immer mit gleichbleibender DZ agieren (z.B. Stromerzeuger). 

 

 

  vor 17 Minuten schrieb bork:

gerechter weise muß man schon sagen, das die Unterschiede bei höherer Drehzahl deutlicher werden, oder anders ausgedrückt

erst bei höherer Drehzahl können die größeren Vergaser ihr Vorteile ausspielen. ..

 

Aufklappen  

 

Dass bei einer Flächenvergrößerung keine Mehrleistung zu erwarten ist, glaube ich nicht - sofern der vorher verwendete Querschnitt nicht schon zu groß war. Dass hinterher keine Wheelies im 4. resultieren ist mir auch klar :-)

 

 

@Sieger Bitburg : hast Recht, wird eng.

 

image.jpeg

Geschrieben

Diese ganze optimale vergaser Größe ist doch schon lange überholt und kein gezanke wert. Es kann sicher was bringen, muß aber nicht. Aufgebohrte vergaser sind aber eh immer so ne eigene Geschichte. 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe jetzt mal die BGM Welle bestellt und werde sie dann auch vermessen. Sollte die Welle auch zu klein sein werde ich sie zurückschicken. Dann würde ich es so machen wie du vorgeschlagen hast. Da weiß man wenigstens das es passt. Sobald die welle da ist halte ich euch auf dem laufenden.
    • Ich hab letztes Jahr meine ganzen Teile als Sammlung für nen 50er auf KA verkauft. Hatte sie mehrmals für 300 dann 250 dann 100 drin aber wollte nie jemand. Zum wegschmeissen dann aber natürlich zu schade weil halt nicht wie Vespa Teile einfach nachzubestellen. Gemeldet hat sich dann einer der gerade eine aufbaut und deswegen die meisten Teile gut brauchen konnte. Er hat sogar noch gesagt das ja da ein Zündschloss dabei wäre das ja alleine schon 150 bringen kann. War mir zwar bewusst aber nach 15 Jahren Kiste von einer Ecke in die andere schieben wars mir wichtiger das alles weg ist. Die ganzen Teile sind leider genauso schwer zu verkaufen wie zu finden. Das ist mein Special Pony, Hulkules Pony 2 550EXC 
    • ....wobei man da immer auch etwas weiter ausholen muss! Die Infektion mit Sporen von Pilzen ist meist eine sekundäre Reaktion auf eine Vorschädigung. Sobald Schädigungen am Stamm erfolgen sind diese Flächen gefährdet "holzzersetzende" bzw. auch Saftbahnen verstopfende Pilzsporen anzuziehen.    Die meisten Stammbeschädigungen erfolgen durch Wildverbiss bzw. Spannungsrisse am Stamm.   Maßnahmen dagegen :  Verbissgitter bzw. bei Spannungsrissen aufgrund hoher Temperaturunterschiede, den Stammbereich mittels Kalkfarbe schützen (reflektiert das Sonnenlicht). Fungizide gegen den Pilz können ebenfalls angewendet werden, meistens aber eher von geringem Erfolg gekrönt, wenn der Pilz mal großflächig aktiv ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung