Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

wollte an meiner PX 150 2011 einer Motorrevision durchführen! Ich wollte fragen, ob es irgendwo ein Komplettset mit allen DIchtungen, Lagern, Siris usw zu kaufen gibt, bei dem auch wirklich alle Teile etwas taugen. Oder würdet ihr lieber alle Teile selber zusammensuchen?

 

Liebe Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

Die Sorglospakete von PX-Tom sind typischerweise der Hammer:

 

http://www.px-performance.de/shop/Vespa-PX-Motor-most-wanted/PX-Motor-sorglos-Pakete/

 

Gibts in 3 Qualitäten! Einzig was du brauchst, du solltest in etwa wissen, was du für einen Motor hast... Am besten du kontaktierst ihn via PM oder email, und lässt dich beraten, sehr kompetent! Beachte auch seine tollen Videos...

 

Andere kleinere Shops haben ebenfalls Sorglospakete, z.B. Marco von LTH... etc.

Bearbeitet von tbs
Geschrieben (bearbeitet)

Super das sieht schonmal gut aus! Und weil ihr mir so gut geholfen habt gleich noch zwei Fragen hinterher :) :

 

1. Ich besitze Polradabzieher, Gradscheibe, Kolbenstopper, Blitze, Polradfixierer, Kupplungshalter, Schlagdornen für Lager und Kuwe-Einzieher. Benötige ich sonst noch irgendwelche Spezialwerkzeuge für die Revision welche ich jetzt nicht im Baumarkt bekomme? Das Standardwerkzeug ist natürlich vorhanden.

 

2. Ich fahre folgendes Setup: PX 150 2011; Parmakit 177; Originalwelle; Sip Road; 24er Si. Im Zuge des offenen Motors wollte ich jetzt noch Überströmer am Gehäuse anpassen und Übergänge Gehäuse/Wanne/Gaser machen! Gibt es sonst noch etwas, dass ich sinnvollerweise am Motor machen kann solange der Motor offen ist? Mein Ziel ist ein robuster Tourenmotor mit möglichst gerigem Verbrauch. Wobei das Augenmerk wirklich auf Zuverlässigkeit und Tourentauglichkeit liegt. Ich möchte jetzt nicht irgendwas fräsen, wodurch ich ein PS mehr bekomme aber die Klemmergefahr leicht steigt zum Beispiel. Ich möchte erstmal keine neuen Komponenten wie etwa eine andere Welle verbauen!

 

Besten Dank euch

Bearbeitet von seppinobis
Geschrieben

vorm bestellen würde ich unbedingt spalten, dass erspart die kleinen nachbestellungen, weil doch noch was fehlt ( z.b. übermaßringe getriebe, neue primärvenietung ... kleinscheiss halt )

 

 

Super das sieht schonmal gut aus! Und weil ihr mir so gut geholfen habt gleich noch zwei Fragen hinterher :) :

 

1. Ich besitze Polradabzieher, Gradscheibe, Kolbenstopper, Blitze, Polradfixierer, Kupplungshalter, Schlagdornen für Lager und Kuwe-Einzieher. Benötige ich sonst noch irgendwelche Spezialwerkzeuge für die Revision welche ich jetzt nicht im Baumarkt bekomme? Das Standardwerkzeug ist natürlich vorhanden.

 

 

reicht m.e. aus - 2 mal fühlerlehren für getriebespiel. eisspray und ein liebe ehefrau, die dir erlaubt, den motor in den backofen zu packen, dann kanns du dir die sache mit den schlagdornen sparen - ist auch besser für lager und lagersitz. hilfreich beim limalagertausch ist allerdings für die kurbelwelle der lagerringabzieher und das montagetool von z.b. bloodmario .

 

 


2. Ich fahre folgendes Setup: PX 150 2011; Parmakit 177; Originalwelle; Sip Road; 24er Si. Im Zuge des offenen Motors wollte ich jetzt noch Überströmer am Gehäuse anpassen und Übergänge Gehäuse/Wanne/Gaser machen! Gibt es sonst noch etwas, dass ich sinnvollerweise am Motor machen kann solange der Motor offen ist? Mein Ziel ist ein robuster Tourenmotor mit möglichst gerigem Verbrauch. Wobei das Augenmerk wirklich auf Zuverlässigkeit und Tourentauglichkeit liegt. Ich möchte jetzt nicht irgendwas fräsen, wodurch ich ein PS mehr bekomme aber die Klemmergefahr leicht steigt zum Beispiel. Ich möchte erstmal keine neuen Komponenten wie etwa eine andere Welle verbauen!

 

Besten Dank euch

 

ohne bedenken wie schon von dir geschrieben die üs anpassen und die einlasszeiten optimieren. am zylinder kannst du auch beigehen. ich würde da den auslass ordentlich aufräumen, das bringt leistung ohne die zuverlässigkeit negativ zu beeinflussen.

 

andere sache. was hat der motor den jetzt runter - ist ja von 2011. just for fun nur um nur die üs aufzumachen würde ich den motor eher nicht öffnen. wenn ein tucken mehr leistung gewünscht ist aber sonst noch alles in ordnung ist, dann täte ich lediglich den zylinder abziehen und wie o.g. den auslass aufräumen.

Geschrieben

Danke für die Tips schonmal! Also den Motor möchte ich neben den genannten Fräsarbeiten vorallem spalten weil ich irgendwie den Verdacht habe dass die Kiste Getriebeöl zieht! Kopf ist total ölig immer und ist auch iwie schwer einstellbar! Wie genau soll ich den Auslass öffnen? Gibts da iwie Bilder wir ich fräsen muss oder wie gehe ich da vor?

Geschrieben (bearbeitet)

okay, wenn er getriebeöl zieht, dann reicht eigentlich das tauschen der gehäusedichtung und des kulu-siri´s. in einem zug sollte man dann auch den lima-siri machen, weil sich das anbietet und er beim spalten meistens etwas leidet. was hat den motor den jetzt runter,

 

 

bezg. aufräumen - schau dir mal die foto´s - ist zwar ein t5 zylinder, aber identisch ich denke dann wirds klar. beim reinen aufräumen  ändert man nix an den sz ( ist dir bekannt was steuerzeiten sind ) - ev. ein bisschen in der breite und der auslassform. aber alleine das aufräumen bringt schon einiges

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Steuerzeiten sind mir theoretisch klar was das ist und wie ich sie messer aber nicht genau wie ich die jetzt am besten bei meinem setup anpassen soll! Also ich meine man kann das ja mit Dichtungen und fräsen beeinflussen! Das verwirrt mich alles ein bisschen! Motor hat jetzt bald 10000 runter ... dachte wenn ich das ding eh schon offen hab ... die fotos sind ja schonmal gut! Aber ich nehme nichts direkt am auslass stutzen innen weg oder? Sonst wird der doch dünnwandiger und der is ja eh schon aus alu!

Geschrieben (bearbeitet)

bei 10000 km kann man so eine geplante revision schon durchführen, ich denke mal kulu und schaltkreuz freuen sich. wenn der motorlauf ansonsten ruhig ist, haben es die lager nicht schon unbedingt nötig - ich kenne den motor eben nicht, deshalb ist das nicht ganz einfach mit den ferndiagnosen.

 

deinem geschreibsel nach zu urteilen, ist das die erste spaltung, oder ? da ist es nicht von nachteil, wenn du dir jemanden dazu holst, der sowas schon etliche male gemacht hat. bücher und gsf sind super, aber praktische hilfe macht in dem fall sinn, auch wenn technisches know how vorhanden ist.

 

bzgl. auslasstutzenfräserei - wenn der parma am stutzen sehr dünwandig ist, geht man da logischerweise nicht bei und poliert ggf. nur, wenn man darauf steht. die hauptfräserei findet dann von der laufbahn bis zum anfang des stutzen statt. vielleicht wird es hiermit etwas deutlicher

 

 

 

bevor du da aber loslegst solltest du mit edding anzeichen wo du beigehen willst und foto´s in gsf stellen. die fräserei selbst ist mit dremel und biegsamer welle recht simpel.

 

post-23503-0-61327800-1417564293_thumb.j

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Pien vielen Dank! Gibst dir echt Mühe mit mir! Ja das wäre das erste mal! Problem ist ich bin zur Zeit enorm buisy wegen meiner Masterarbeit da wollte ich das über den Winter ganz lamgsam Schritt für Schritt machen! Glaub kaum das man das Tempo jemanden antuen kann!Die Grafik von dir macht Sinn! Werd dann irgendwann mal n Bildchen hochladen! Motorlauf ist sehr ruhig eigentlich ... also Lager drin lassen?

Grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung