Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Den Reichsbedenkenträgern geht es hier wohl in erster Linie um die Stailität der Traverse, nicht darum, ob der Auspuff nach unten abfällt.

Deine Bedenken halte ich auch beim schweren T5-Puff für unbeggründet. Die Flächenpressung auf die beiden Laschen des Auspuffs durch die angezogene M10 Schraubverbindung ist so hoch daß der Reibschluß den Auspuff locker an Ort und Stelle hält. Dazu muß der Bolzen nicht auf dem Grund der Bohrung aufliegen.

Geschrieben

Den Reichsbedenkenträgern geht es hier wohl in erster Linie um die Stailität der Traverse, nicht darum, ob der Auspuff nach unten abfällt.

Deine Bedenken halte ich auch beim schweren T5-Puff für unbeggründet. Die Flächenpressung auf die beiden Laschen des Auspuffs durch die angezogene M10 Schraubverbindung ist so hoch daß der Reibschluß den Auspuff locker an Ort und Stelle hält. Dazu muß der Bolzen nicht auf dem Grund der Bohrung aufliegen.

Das sehe ich auch so

Also das der Auspuff abfällt, wäre meine letzte Sorge! [emoji41]

Geschrieben

Motor ist nun draußen. Schraubenkopf und links den Bolzen haben wir zerflext. Die Kratzer am Rahmen waren bei meinem Hobel egal ( im Gegenteil, entfernt Rost :D ).

 

In Ausgebautem Zustand kam bolzen,raversengummies auch raus. Einzig die Schraube für den Auspuff sitzt noch fest. Hitze und wd40 halfen im ersten anlauf nichts. Evtl Bringt es hier die Dauerflutung der nächsten woche.

Geschrieben

... Manche öffnen das Auspuffbolzenloch  "planmäßig" nach unten, um den Auspuff schneller wechseln zu können. 

 Ja, ja, ich weiß...und wenn man das Loch an der vorderen Auspuffaufhängung bis ganz nach oben hin öffnet, geht's sogar noch schneller! :cheers:

Geschrieben

Ich würde eher die hintere Lasche an der Auspuffhalterung selber nach oben hin öffnen und an die vordere eine Mutter schweißen, dann muss man die Auspuffschraube nur aus der Mutter drehen und kann den Halter komplett abnehmen, ohme dass u.U. das Rad runter muss...

Geschrieben (bearbeitet)

Motor ist nun draußen. Schraubenkopf und links den Bolzen haben wir zerflext. Die Kratzer am Rahmen waren bei meinem Hobel egal ( im Gegenteil, entfernt Rost :D ).

 

In Ausgebautem Zustand kam bolzen,raversengummies auch raus. Einzig die Schraube für den Auspuff sitzt noch fest. Hitze und wd40 halfen im ersten anlauf nichts. Evtl Bringt es hier die Dauerflutung der nächsten woche.

 

Wie genau definierst du Hitze? Hitze wäre bei mir hell rot-glühend und dann zügig abkühlen. Man könnte auch einen "Hebel" auf den Kopf schweißen um die festgegammelte Schraube wenigstens einmal ein bisschen zu bewegen. Wenn die einmal ruckt, hat sie verloren.  :sly:

Aus meiner Erfahrung würde ich, wenn ich schon mal den passenden Brenner da habe, auch gleich dem langen Motorgehäusebolzen etwas Liebe zukommen lassen, der dürfte genau so endfest sitzen wie die Auspuff und Traversenschraube.

 

 - 

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

erwärmt haben wir mit der Lötlampe, also war nicht rotglühend.

 

Der lange Bolzen ging zum Glück nach einer WD40-Kur raus.

 

Das mit dem anschweißen einer Mutter ist der nächste Schritt

  • Like 1
  • 4 Jahre später...
Geschrieben
Am 2.12.2014 um 19:27 schrieb Christoph:

Hatte ich auch schon. Habe dann den Motor auf eine Seite gedrückt, und auf der anderen Seite den Bolzen mitsamt der Buchse des Silentgummis durchgeflext.

Ist aber ein wenig Gefühl gefordert, damit rahmen und Motorgehäuse möglichst unversehrt bleiben. Die Auspuffschraube kann man dann im ausgebauten Zustand ausboren.

 

Moin zusammen,

 

ich habe auch das Problem, dass mir der Kopf der Traversenschraube vom Auspuff beim Versuch des Ausbaus abgebrochen ist.

 

Nun habe ich gelesen, dass der Auspuff abgebaut sein muss, um den Motor abzusenken. Dies scheint mir nach den hiesigen Ausführungen nicht ganz richtig zu sein!???

 

Und dann noch meine Frage: Wie oder womit bockt Ihr die Vespa auf, um den Motor abzulassen? Die übliche Wasserkiste wie für den Reifenwechsel scheint mir hier nicht ausreichend zu sein!? :blink:

 

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb VieTY:

Nun habe ich gelesen, dass der Auspuff abgebaut sein muss, um den Motor abzusenken

 

Wenn Du den Motor nur absenken willst, (sprich nur die Schraube hinten am Stoßdämpfer lösen), dann muss der Auspuff runter, ja. Alternativ kannst Du den Block auch mit Auspuff als Ganzes ausbauen. Züge, Elektrik, Benzinschlauch lösen und dann beide Bolzen (Traverse und Stoßdämpfer) raus. Fertig. Das geht auch mit der Bierkasten-Methode. ich würde bloß irgendwas weiches drunterlegen (Decken, mehrere Lagen Wellpappe oder Styropor). Allein ist das schon ein bisschen ein Akt, geht aber trotzdem.

  • 4 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ist hier zwar ein alter Beitrag aber ich habe die Lösung, wie ihr die Auspuffschraube aus der Traverse bekommt: Gewindestange auf alten Schraubenrest schweißen - Hülse und Beilagescheibe drüber und mit weiterer Mutter und Schraubenschlüssel einfach die kaputte Schraube herausziehen. 

Geht, ohne die Traverse zu beschädigen. 

Eventuell etwas erhitzen, dann geht's noch leichter

IMG-20240314-WA0004.jpg

IMG-20240314-WA0005.jpg

Bearbeitet von wolmuell
  • Like 2
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb wolmuell:

Ist hier zwar ein alter Beitrag aber ich habe die Lösung, wie ihr die Auspuffschraube aus der Traverse bekommt: Gewindestange auf alten Schraubenrest schweißen - Hülse und Beilagescheibe drüber und mit weiterer Mutter und Schraubenschlüssel einfach die kaputte Schraube herausziehen. 

Geht, ohne die Traverse zu beschädigen. 

Eventuell etwas erhitzen, dann geht's noch leichter

IMG-20240314-WA0004.jpg

IMG-20240314-WA0005.jpg


 

Genauso alt wie der Beitrag, sind auch die Lösungen:

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich verstehe das so dass das ein 65er für die 125er Motoren ist was logischerweise einen grösseren Durchmesser haben muss eben wie die 68er. Du hast aber einen 22er für die 200er gekauft und das ist folglich nicht passend. Dein Glück dürfte aber sein, dass Du einfach ein 22er oder 21er von einer 125er verwenden kannst.
    • Das ist natürlich nur so semi-geil, wie du dir bestimmt schon gedacht hast.    Da war wohl irgendwann mal eine Hälfte hinüber und wurde getauscht. Riss am Kickstarter in der kleinen Hälfte, Riss an der Nebenwelle an der großen Hälfte, wasauchimmer.   Bedeutet eben, dass ggf. die Dichtfläche zum Zylinder nicht plan ist. Oder auch, dass die Lagerungen der Wellen nicht fluchten. Das sind immer noch simple Konstruktionen aus den 60er/70ern mit entsprechenden Toleranzen - aber trotzdem kann natürlich auch mal was klemmen.
    • Die Sitzbank müsste doch auch noch da sein, so wie ich das in Deinem Topic gelesen habe, oder ? Die Radzierkappe würde mir auch gefallen    Grüße ins Augsburger "Outback"
    • Was da im Detail möglich ist müsste man erst erfragen. Bevor ich umgebaut habe war ich beim TÜV Ingenieur der das später auch abnehmen sollte.  Vorher also reichlich Unterlagen besorgt, Internet Recherche, nochmal geschaut was man alles braucht, Teile beschafft und zuletzt einen Golf 3 mit erst 120tkm (aber mit viel Rost!) und gut einem Jahr Rest-TÜV geholt. Mein Sohn fuhr den TÜV noch runter, so war ich mir sicher daß der Motor samt Anbauteilen gut funktioniert.   Dann gings los: alter Motor raus, alte Elektrik raus und an einen supernetten Menschen geschickt, welcher seine Dienste zum Kabelbaum-bauen im VW Bus Forum anbietet. Den G3 Motor ausgebaut, zerlegt, gereinigt, den Block lackiert, Ventile eingeschliffen und mit neuen Dichtungen zusammen gebaut. Neuer Tank, die Luftansaugung vom linken ins rechte Ohr transplantiert (Teile hierfür hatte ich mal von einem WBX Schlachter aufgehoben), el. Kraftstoffpumpe montiert, neue Luftansaugung gebaut, es folgten noch Gaszug-Basteleien, einen Hitzeschutz für die Spritleitungen und diverse andere Dinge.   Abschließend zum TÜV, alles eintragen lassen und das Ganze kurz vorm VW Bus Treffen 2023 in Hannover. Die erste offizielle Fahrt (mit TÜV Eintrag) ging dann tatsächlich direkt von mir aus (Raum Würzburg) nach Hannover und danach weiter nach Fehmarn, St. Peter Ording und wieder retour. Der Bus lief tadellos!   Ich kann nur sagen daß sich der Umbau aus meiner Sicht gelohnt hat!    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung