Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

jaja ich weiß brauch ich nich und macht nicht umbedingt Sinn, aber ich möchte mir mal einen Wasserkopf selber schnitzen, und wollte mal Fragen wer von euch so etwas schon mal gemacht hat (Erfahrungen?)und sich Gedanken um den Werkstoff(hochlegiertes Wüsrtchenwasser Kryptonit oder doch eine temperaturfeste AL-Legierung, aber welche) gemacht hat und wie ihr ggf. die Wandstärken festgelegt habt. Am original orientiert, oder mal versucht Drücke und Gastemperaturen zu errechnen. Werkstoffdaten? Verbrennungscharakteristik=>Seilerprozess, oder kennt jemand ein (gutes)Buch in dem explizit auf dieses Thema eingegangen wird?

(Vielleicht noch ein wenig zu dem Thema Wärmedurchgang im Werkstoff etc.)

Na dann laßt mich nicht dumm sterben.

Mafa

Geschrieben

F28-58. Oder ganz einfach AlMgPb (3) etc...

Kannste so ziemlich alles nehmen ausser Reinalu.

Die Brennraumform kannst du im Passenden Topic in Projekte finden/erarbeiten.

Schon öfter gemacht......

Wärmeleitfähigkeit bei 230 W/m*K.....

Greetz,

Armin

Geschrieben

@praktikant: Es kommen sicher eine Menge Werkstoffe in Betracht, aber Kupfer is glaub ich ein wenig weich, hab mich noch nie damit auseinandergesetzt, aber Alu hat sich anscheinend durchgesetzt von wegen Verhältnis/ Dichte/Wärmeleitfähigkeit/Festigkeit. Magnesium findet auch im Motrenbau Anwendung=>VW Käfer, ist aber aus der Mode gekommen und jetzt fängt man wieder an Magnesium als Werkstoff wieder zu entdecken( Nur dumm das man anscheinend damals alle Forschungsunterlagen weggeworfen hat und man jetzt wieder halbwegs von vorne Anfangen muss.)

@Stahlfix, wenn ich Dich richtig verstanden habe entweder ALCuMgPb bzw.

EN AW 2007 Zustand egal, oder AlMg3 F29 bzw EN AW 5754 H18 vielleicht 10-16mm Wandstärke und mal schauen obs hinhaut, Brennraum hab ich mir schon zusammengeschustert. Wenn mir jetzt noch jemand sagen kann wo ich Gummi

O-Ringe in allen Formen und Farben finde bin ich fast glücklich.

:-D

Geschrieben
Könnte man so etwas nicht auch aus anderen Materialien bauen? Wären Kupfer und co. nur zu teuer/schwer oder einfach nicht fest genug? Würde die Wärme besser leiten.

bei den Automatics gibts hochgezüchtete Rennsätze inzwischen auch oft mit Kupfer Kopf... allerdings sind die dann standartmäßig zweigeteilt, also nur der innere Kopf ist Kupfer und der Zylinder und der äußere Kopf sind Alu...

Italkit Bi-Metall z.B. schönes Ding... war mir für meinen Plastekarren aber zu teuer...

20031125211553.jpg

Der leistungsstärkste Zylinder von Italkit ist der 70cc Alu Bi-Metall. Basierend auf dem 70cc Alu, allerdings mit einem überarbeiteten Kopf. Der Kopf wird zur besseren Wärme-ableitung aus Kupfer gefertigt und ermöglicht somit auch eine etwas höhere Verdichtung. Leistung bis 14 PS möglich. Leider ist auch dieses Kit sehr, sehr selten lieferbar. Bitte achtet auf den Lagerbestand oder kalkuliert längere bis sehr lange Wartezeiten ein.
Geschrieben

Jojo....Ich hab des bissl Kupfer vergessen......is aber auch egal.... :-D

Ich denke das bei uns das Problem mit der Wärmeleitfähigkeit zu vernachlässigen ist. Haaaaalo........wir haben sonst LUFTGEKÜHLTE Köppe.......wo wollt Ihr hin ?

In dem Dienstleistungsgesuche Topic gabs auch n Smallframe-Wasserkopp-Topic....vielleicht wird ja mal was draus....

Greetz,

Armin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo!                               Verkaufe MEINE Drt Sprinter Welle mit 53 Hub und 105mm Pleuel, für Vespa Smallframe Motoren.                           Ursprünglich war sie mit einem 97er Pleuel ausgestattet, welches quasi NOS dabei ist!(inkl. Anlaufscheiben, Hubzapfen und Silberlager)                             Der Hubzapfen der Welle wurde Laserverschweisst um ein verdrehen absolut ausschliessen zu können.                           Den Zustand der Welle kann man als Tiptop bezeichnen.                             der Preis inkl. dem 97mm Pleuelkit sind 200€ exkl. Versand.,                             Standort ist Wien/Österreich                               Weiters verkaufe ich MEINE Pinasco Super Sport Nebenwelle für Vespa Smallframe Motoren mit den Abstufungen: 10-14-17-20                           also 3. kurz, 4. extra kurz.                             Zustand sehr gut.                             der Preis sind 90€ exkl. Versand.,                             Standort ist ebenfalls Wien/Österreich                                                        die Preise sind als relativ fix zu betrachten.                            Grüße and good buy.                                                                                                        
    • Als Ergänzung zum Thema runterschleifen oder nicht: Bei der T5 wurden die Metalsiris original nicht ganz reingeschlagen, sondern standen minimal über, zumindest hatte ich das bei zwei vorher ungeöffneten Motoren so. Wenn man da den Metallsiri von Corteco bis zum Anschlag reinklopfte, kam es tatsächlich vor, dass er anstand. Ich habe, wenn ich auf Nummer sicher gehen wollte, den Siri entsprechend abgeschliffen. Gab auch nie Probleme, selbst wenn man es wenig elegant findet.
    • Deshalb ist es ja doppelt ärgerlich. Für die Mods ist das hier auch alles Ehrenamt und dann müssen sie sich mit sowas rumschlagen. Bei allem sinnlosen Rumgealbere und manchmal rüdem Ton hier, neben den wertvollen Inhalten, kann ich mich an keinen Fall erinnern, in dem die Mods hier nicht vernünftig und sinnvoll kommuniziert und gehandelt hätten. Das kann man selten von anderen Netzwerken behaupten.  Insofern erstmal Bierchen aufmachen und abwarten, bis die Auflösung kommt. 
    • Jo, das ist leuchtet mir alles durchaus ein.   Ich verstehe das jz so, dass die Schaltung quasi wie ein Trennrelais funktioniert, dass die Batterie bei nicht laufendem Motor vom Netz trennt und bei Stillstand über Elko kurz noch Saft bietet. Aber, kann ich damit auch den Regler, der zieht rel. viel Ruhestrom, ebenfalls von der Batterie trennen. Microampere im Verhältnis zu Milliampere ist schon was.
    • Gibts denn einen conversion  anssuggummi  imnen 35/36  auf 44/45mm  ?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung