Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

alter....

 

so ganz eigentlich wollte ich darauf jetzt garnicht eingehen - aber als rheinländer fühlt man sich dann doch dazu gezwungen...

 

zum erfahrungsaustauch:

 

ja es gibt doofe reibscheiben die aus blöden material sind.

wenn es das träger material aufwirft, dann sollte der nächste schritt sein, das kupplungsmonster mit stärkeren federn auszustatten und die federn der ruckdämpfer zu kontrollieren....

ein vorteil der kupplung auf der kurbelwelle (pssst, bei autos macht man das angeblich deshalb auch..) ist, dass die kupplung nicht der drehmoment verstärkung der primäruntersetzung unterliegen. wenn dem so wäre, dann müssten in die PX-kupplung erheblich härtere federn rein.

 

zu deinem beispielbild mit "lusso was weiß ich" kann man nur sagen - da sind die beläge zuerst gegangen und durch die mangelnde adhäsion hat es die nasen getötet - also unterm strich sowas wie system bedingter, zu erwartender verschleiß. aber als reisser bild natürlich top... bist du journalist?

Bearbeitet von wheelspin
  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben

Ich hab mit der S&S Kupplung auch keine Probleme. Fahre noch die ersten Beläge mit einer Laufleistung von +3000km. Da rupft nichts und die Laschen sehen noch in Ordnung aus bei 20ps. Ich denke es wäre sinnvoll auf Beläge zurückzugreifen, die auch von den Herstellern von CNC Kupplungen verbaut werden. Die werden ihr Produkte wohl nicht mit minderwertigen Belägen bestücken.

S&S vertreibt Original Piaggio Beläge, laut Produktbeschreibung "endlich wieder in gewohnt guter Qualität erhältlich". Der Preis geht auch voll in Ordnung. Die Problematik sehe ich schon, aber der Verschleiss hängt auch stark von der Fahrweise ab. Wenn man die Gänge schonungslos reinhackt und die Kupplung vor Kraftschluss ünerlastet, muss man halt öfters wechseln.

https://www.scooter-and-service.de/shopware.php/largeframe/motorteile/kupplungen-und-teile/287/kupplungsbelaege-cosa-/-piaggio-original?c=162

  • Confused 1
Geschrieben

:blink:

 

ja, könnte auch eine beginnende werbeveranstaltung sein...

 

WAS?

wie man hört bastelt ein anderer hersteller, dh es gibt bald eine alternative zu lth. :wheeeha:

sobald die verfügbar ist wird das die standardkupplung für alle motoren.

 

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hatte in meinem Parma mit leichtem Lüra aus Geiz erst eine Standart-200er Kulu drin. Beläge kamen aus dem Konvolut eines Freundes!

Bei rein digitaler Fahrweise unter 1000 km und in etwa obiges Bild.

Jedoch 2 Fehler meinerseits: zu weiche Federn und Billig-Beläge verbaut.

Jetzt Ddog2 , härtere Federn und gute Beläge!

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Warum ist auf so vielen Fotos die Kupplungsgrundplatte ebenfalls total fertig? Ich mein, ok Beläge zu dünn und so, aber die Grundplatte? Sieht heftig aus.

Geschrieben

Ne, die Grundplatte, wodran das ritzel befestigt ist, bzw deren Laschen, sind die ganz dicken. Sind ebenfalls krass gestaucht. Seh sowas zum ersten Mal.

Geschrieben

Ne, die Grundplatte, wodran das ritzel befestigt ist, bzw deren Laschen, sind die ganz dicken. Sind ebenfalls krass gestaucht. Seh sowas zum ersten Mal.

 

das passiert z.b. wenn die beläge / ruckdämpfer schon fertig haben und trotzdem immer, immer weiter gefahren wird. dann zerhämmert es die ganze geschichte.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für den Beitrag... Ich bin der Meinung, dass in nder Vergangenheit tatsächlich schlechte ware im Umlauf war, nenne hier nur mal die Newfren Beläge in deren "verstärkten" Kupplungen. Verstärkt war da nur etwas, und zwar deren Verschleiss...

 

Ich hab die Adige Beläge, die halten wirklich gut, mit den 10 Federn der BGM SuperStrong (5x Original Piatscho, 5x BGM XL) und den 200er Ruckdämpfern haben die über 10000Km gehalten

Das gleiche sag ich von den Original Piaggio belägen. Weiche auf diese aus, da es leider oftmals die Adiges nicht gibt, sollen aber laut Gerüchten dieselben sein, da Adige OEM für Piaggio... 

 

Hab grad die 5 Scheiben Kupplungsbeläge von Surflex am Testen... da ich von Surflex eigentlich keine schlechte Meinung habe (OEM von Puch usw.) will ich mir selber ein Bild machen. Sind schon seit gut 2000Km drauf und merk noch kein Rupfen...

 

Öl im gertiebe ist grad Penrite SAE30...

 

Cheers

Bearbeitet von tbs
Geschrieben

tippe auch auf ruckdämpfer. hatte schon 2 tannenbaäume die ineinander gepresst worden sein müssen. bewegt hat sich da jedenfalls nix. ich guck da jetzt jedenfalls immer nach, das eine rep-kit sollte es wert sein. mit dem dremel kurz über die laufflächen geputzt und feddich. ich bilde mir jetzt jedenfalls weniger aufgerollte ecken ein.

 

auch wenn die kupplung irgendwie rupft, schlägt oder was auch immer zeigt sich das zuerst an den nasen.

 

 

mit bgm superstrong, hab ich jedenfalls null probleme - auch mit mischung harte/normale federn.

  • Like 1
Geschrieben

ich kenne das problem, was im ausgangsbtrag beschrieben wir,d ehrlich gesagt gar nicht ( zumindest nicht in dem ausmaß ). egal ob cosa oder px-alt kulu und egal ob originalmotor oder getuned. ich behaupte mal, dass ich nicht allzuselten einen motor aufm op-tisch habe.

 

nur ein paar beispiele

 

vor 2 wochen hatte ich einen parma-motor auf´m tisch, der so knapp 20 ps hat. der lief 2 jahre und hat geschätze 5 oder mehr tkm auf´m tacho - ich will den besitzer gerne nach dem genauen wert fragen. die kulu ( px-alt ) sah 1 a aus und selbst die beläge hätten noch bestimmt 2 tkm gehalten.

 

im sommer habe ich einen t5-motor gemacht, bei dem ein siri-defekt war. wurde auch von mir aufgebaut. hatte 4 tkm runter - cosa cnc 1 mmw. kein belagwechsel, weil alles noch top war. motor hatte/hat ü 20 ps.

 

gleiche geschichte bei allen andern motoren, wo ich mal die finge dran habe. die laschen schlagen nicht aus. bis 20 px nehme ich ohne zögern noch ne px-alt kulu und dadrüber die cnc-cosa´s, egal welche - ALLE sind ihr geld wert. beläge in cosa nehme ich adige under orig und einmal jetzt bgm. in den px-alt surflex oder dr. 

Geschrieben

Ich kenne das Problem in dem Ausmaß auch nicht

Verschleiss an guten Belägen: ja. Darf aber ja auch so sein

Bevor das bei mir bis aufs Maximum ausgeschlagen ist sind immer die Beläge vorher durch

Die Pakistanische Kulu sieht doch hervorragend aus!

@Pien: O PX Alt Kulu 7Federn bis 20PS dann ohne Ring oder mit?

Ich habe einen 13PS PX Motor da macht die O Altkulu (mit verstärkten Federn) seit 12tkm keine Probs und das eigentlich nur auf Kurzstrecke. Gänge wurden/werden immer wie bescheuert ausschließlich im Stadtverkehr reingewürgt

Das sehe ich wie FMP: auf Touren ist die Belastung der Kulu deutlich geringer wie nur im Stadtverkehr die Gänge reinhämmern

Geschrieben

die px-alt kulu vom parma hatte einen ring, korb war ein originaler. ich kriege den motor nächste woche wieder auf´n tisch. falls der kollege die alten beläge mitbringt, mache ich gerne ein paar fotos, dann kann ich auch den genauen km-stand erfragen. er war wie gesagt min. 2 jahre unterwegs und auf etlichen runs und ist auch so viel rumgefahren. das sah alles noch tip top aus.

Geschrieben

Ich habe das problem erst 1 mal gehabt, und zwar bei ner ddog px alt kupplung!

Das war bei einem polossi stadtmotor (leistung ca 16-18ps), die kupplung hat allerdings wohl nicht sauber getrennt, jedes mal wenn ich den 1. Gang an der ampel eingelegt hab hats richtig "KLONK" gemacht...

Fahre nun seit 2 saisonen cosa kupplung... nur stadt und nahes überland, also vieleschaltvorgänge! Kein einziges problem seitdem...

Geschrieben

Wie ist das eigentlich.

Also wenn man jetzt 500 Stadtkilometer hat, das ist ja 6.250 mal Kuppeln. Ist das denn überhaupt erlaubt und legal?

 

Finde es immer noch total seltsam, dass nur der TE von solch einem gearteten Problem berichtet, als ob es die gängige Realität ist und nicht Winzigkeit eines Zweifels zulässt, es könnte einen anderen Zusammenhang geben, als die falsch konstruierte Kupplung.

Was der Antworten anderer zufolge jedoch scheinbar nicht sein kann. Paralleluniverum?

 

:-)

  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wie ist das eigentlich.

Also wenn man jetzt 500 Stadtkilometer hat, das ist ja 6.250 mal Kuppeln. Ist das denn überhaupt erlaubt und legal?

 

Finde es immer noch total seltsam, dass nur der TE von solch einem gearteten Problem berichtet, als ob es die gängige Realität ist und nicht Winzigkeit eines Zweifels zulässt, es könnte einen anderen Zusammenhang geben, als die falsch konstruierte Kupplung.

Was der Antworten anderer zufolge jedoch scheinbar nicht sein kann. Paralleluniverum?

 

:-)

Wo kein Richter, da kein Henker.

 

Aber um sicher zu gehen, sollte man Scomadi fahren.

Bearbeitet von pötpöt
  • Like 1
Geschrieben

Crank, ne meine mit dem Rechenbeispiel niemanden, dass man viel kuppelt in der Stadt ist klar. Die Frage ist ein. Test.

Pfarrer, mache bitte den Text wieder originalfarben. :-D

Geschrieben

ich hatte das Problem mit den angedellten Kupplungsreibscheiben auch schon ab und zu egal ob PX80 oder PX200,

 

ich habe es als schlechte Ware der Kupplungsbelagträgerplatten abgetan,neuen Satz verbaut und weg war der Zauber....

 

was ich mich frage wieviele verschiedene Dicken es von den scheiß Kupplungsreibscheiben und Zwischenscheiben es gibt

 

ich habe zuletzt meine PX200 Kupplungsbeläge getauscht weil sie nach 6.000 km angefangen hat zu rutschen ( 3 Beläge waren verbaut )

 

habe hin und herüberlegt gesucht geguckt etc. dann die 4 Scheiben Variante verbaut, nach dem Einbau kein trennen, klar....

 

wieder auseinander  / ca 6x ein und Ausbau nachgemessen gesucht gefummelt, Resüme´ war gleiche 3 Scheiben Reibscheibenkombination wie vorher verbaut damit das Ding endlich vernünftig trennt

 

diese jeder Hersteller macht sein eigenes Ding in Sachen Passungen Reibscheibendicke , Zwischenscheibendicke find ich ätzend.....

 

vielleicht bin ich auch nur zu doof dafür aber was solls... ich weiß... suche nutzen aber da steht auch wieder alles und nix..... :-D

Geschrieben

Also mir sind solche eingeschlagene Scheiben erst 2mal selbst untergekommen.

 

1. ESC K3 Motor mit Original-Cosa-Kupplung und 17PS. Klar, Rennbetrieb, teilweise Schalten ohne Kuppeln etc. war nach 10 Rennläufen fertig. Keine Ahnung ob es die Fahrweise oder das Material war. Korb sah aber gut aus und nur die Beläge waren angegriffen.

 

2. Beim anderen lag es an der fehlenden Ruckdämpfung. 4/6 Federn im Arsch gewesen. 125er Motor mit 25tkm der dann einfach nen Polini, 24er und 22Z. Ritzel gesteckt bekam. Nach 2000km spinnte dann die Kupplung und beim Aufmachen kam dann die halbe Primär entgegen und es gab ne komplette Revision.

 

Also wo soll man schauen? Ich meine auf die Qualität haben wir keinen Einfluss, ausser Teile zu meiden die Auffällig sind. Aber was ist auffällig? Ein High-End Teil in einem sonst fertigen Motor macht daraus noch lange keinen Dauerläufer und man muß bei jedem Defekt eigentlich immer auf die Umgebungsbedingungen achten unter denen das Teil ausgefallen ist.

Klar, das ein Drehmo-Motor im Stadtverkehr wohl eher Kupplungen fressen wird, wie das gleiche Schaltfaul auf Strecke. Das es mittlerweile wesentlich potentere Motoren auch im Alltag gibt und nun eben das nächste Originalteil zum vorzeitigen Verschleiß neigt sollte auch verständlich sein.

Also Entweder halt kürzere Wartungsintervalle oder sich was Neues Einfallen lassen.

Was jeder tun kann ist eben das penible Zusammenbauen, also bei der Cosa-Kupplung auf den Zustand und die Einbaureihenfolge der Zwischenscheiben achten. Packmaß beachten bei den PX-Alt Kupplungen in VEbrindung mit 4-Scheiben oder eben auf den höheren DDog Korb gehen. Mit der richtigen Kombination aus Reibscheiben und Federn kann man auch z.Bsp. 5-Scheiben in einer Cosa fahren. Selbst schon gemacht und keine Probleme beim Trennen gehabt. 

Geschrieben

kupplungpx200m.mmw-kosvd2b.jpg

 

meine px-alt/mmw nach zigtausend kilometern, musste nur wegen kulurutschen der bgm weichen. setup damals hatte auch 20ps+.

 

vorher ne kulu mit ring, da sahe die nasen auch nach kurzer zeit so gerollt aus, hat sich aber auch so gefahren.

 

wenn der bock bei jedem schalten, was tatsächlich in der stadt wohl vermehrt auftritt :-D , nen satz macht, muss man sich nicht über ne platte nase wundern. leistung sollte dabei ja schon fast egal sein, reicht ja wenn mit dem schwung des lüra "reingeknallt" wird.

 

dünne beläge sind da m.E. weniger schuld dran, ne breitere auflage der nase (mmw korb usw.) ist aber sicher vorteilhaft. die orignalen körbe sind da halt etwas schwachbrüstig, haben irgendwann unsaubere anschläge durch die nasen, es fängt an zu haken, trennt nicht sauber ....

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Bei mir hats die Nasen der Beläge auch ordentlich zerrupft.

Und die Beläge sind auch nach ein paar Tausend km schon ziemlich runter.

Parmakit mit LHW und SIP Performance und ~20PS.

post-36627-0-43931100-1421610137_thumb.j

post-36627-0-87409000-1421610213_thumb.j

Geschrieben

Kenne das Problem auch sehr gut.
Habe auch schon abenteuerlichste Kupplungsscheiben (neu) gesehen, da sind Sachen auf dem Markt wo man sich schon fragt wie sowas ernsthaft im Sortiment eines Fachhändlers auftauchen kann.

z.B. sehr dünnes, minderwertiges Trägerblech, oder relativ dickes aber weiches aluminiumblech.

Ich hatte schon mal "Nasen" die nicht zerdengelt oder aufgepilzt, sondern wellig verbogen waren, was dann schön zu Kupplungskorbklemmer führt.

 

Trotzdem habe ich mit meinem MMW 1 Korb bei rüder Fahrweise in den letzten 5 Jahren keine nennenswerten Probleme in der Richtung gehabt. :thumbsup:

 

... ich bin ebenfalls der Meinung daß z.B. defekte Primärfedern (Ruckdämpfer) massiv zu derartigem Verschleiß beitragen. :thumbsup:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung