Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Ausgeschlagene zu dünne Kupplungslaschen(-beläge), DER limitierende Faktor für Tuning


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 57 Minuten hat ganja.cooky folgendes von sich gegeben:

 

wie kann man den mittleren Durchmesser mit Fläche gleichsetzen? 

 

MR = FA · rm · µ · z  

 

ich seh da keine Fläche (mm²), nur den rm (mm), sprich Beläge können versch. Flächen bei gleichem Rm haben und es würde sich nicht auswirken...

 

wo sind die Maschinenbau Ingenieure, die können das sicher aufklären. lg :cheers:

 

 

Da braucht es keinen Maschinenbau-Ing., lediglich Grundkenntnisse in der Kreisflächenberechnung.

A(Kreis)=Pi*D^2/4

Je größer D, desto größer die Kreisfläche.

Geschrieben

Mit der Fläche hat das nichts zu tun.

Annahme: zwei Beläge mit gleichem Außendurchmesser, aber unterschiedlichem Innendurchmesser.

Der Belag mit dem kleineren Innendurchmesser hat mehr Fläche, aber einen kleineren mittleren Reibdurchmesser. Darum kann dieser weniger Kraft übertragen, bei gleicher Federstärke.

Die Fläche des einzelnen Belags spielt also für die Kraftübertragung keine Rolle. Für die Haltbarkeit aber schon.

  • Thanks 1
Geschrieben

Das stimmt. Ich war jetzt irgendwie nur bei den Kupplungsbelägen, die alle die gleiche Reibflächenbreite haben.

Dafür gibt dann die Anzahl der Reibpartner eine Auskunft über die Fläche. ;-)

Geschrieben
vor 1 Stunde hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Da braucht es keinen Maschinenbau-Ing., lediglich Grundkenntnisse in der Kreisflächenberechnung.

A(Kreis)=Pi*D^2/4

Je größer D, desto größer die Kreisfläche.

 Aber in der Formel gibt es keine Kreisfläche....

 

Danke @jolle....hoffe die verstehen es jetzt.

Geschrieben
vor 29 Minuten hat ganja.cooky folgendes von sich gegeben:

 Aber in der Formel gibt es keine Kreisfläche....

 

Danke @jolle....hoffe die verstehen es jetzt.

Mit der Anzahl der Reibflächen erhöhst oder senkst du Fläche doch, oder hab ich grad nen Knoten im Hirn.

Und die Anzahl der Reibflächen ist ja in der Formel mit drin.

Geschrieben
vor 17 Minuten hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Mit der Anzahl der Reibflächen erhöhst oder senkst du Fläche doch, oder hab ich grad nen Knoten im Hirn.

Und die Anzahl der Reibflächen ist ja in der Formel mit drin.

 

Anzahl der Reibflächen ja, die Größe der Reibfläche selber nein. Hier ist der mittlere Radius wichtig . Wie Jolle sagte, bei gleichem Aussendurchmesser kann der Belag mit kleineren Innendurchmesser (mehr Fläche) sogar weniger übertragen da der Rm kleiner wird. Haltbarkeit ist bei schmalen Belägen wieder ein anderes Thema. 

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Am 9.12.2014 um 21:07 schrieb freibier:

Ich habe keine Probleme mit original Cosa Belägen in einem CNC Korb...

 

Am 9.12.2014 um 21:16 schrieb wheelspin:

alter....

 

so ganz eigentlich wollte ich darauf jetzt garnicht eingehen - aber als rheinländer fühlt man sich dann doch dazu gezwungen...

 

zum erfahrungsaustauch:

 

ja es gibt doofe reibscheiben die aus blöden material sind.

wenn es das träger material aufwirft, dann sollte der nächste schritt sein, das kupplungsmonster mit stärkeren federn auszustatten und die federn der ruckdämpfer zu kontrollieren....

ein vorteil der kupplung auf der kurbelwelle (pssst, bei autos macht man das angeblich deshalb auch..) ist, dass die kupplung nicht der drehmoment verstärkung der primäruntersetzung unterliegen. wenn dem so wäre, dann müssten in die PX-kupplung erheblich härtere federn rein.

 

zu deinem beispielbild mit "lusso was weiß ich" kann man nur sagen - da sind die beläge zuerst gegangen und durch die mangelnde adhäsion hat es die nasen getötet - also unterm strich sowas wie system bedingter, zu erwartender verschleiß. aber als reisser bild natürlich top... bist du journalist?

 

Am 9.12.2014 um 21:37 schrieb Labrat XL:

Ich hab mit der S&S Kupplung auch keine Probleme. Fahre noch die ersten Beläge mit einer Laufleistung von +3000km. Da rupft nichts und die Laschen sehen noch in Ordnung aus bei 20ps. Ich denke es wäre sinnvoll auf Beläge zurückzugreifen, die auch von den Herstellern von CNC Kupplungen verbaut werden. Die werden ihr Produkte wohl nicht mit minderwertigen Belägen bestücken.

S&S vertreibt Original Piaggio Beläge, laut Produktbeschreibung "endlich wieder in gewohnt guter Qualität erhältlich". Der Preis geht au

Am 10.12.2014 um 14:43 schrieb alfahaza:

Selbstdarsteller :zzz:

 

Am 11.12.2014 um 01:56 schrieb Crank-Hank:

Falls du mich damit meinst: auf einer Tour legt man doch die Gänge viel sauberer ein

Während der Stadtfahrer die eben reinhämmert

ch voll in Ordnung. Die Problematik sehe ich schon, aber der Verschleiss hängt auch stark von der Fahrweise ab. Wenn man die Gänge schonungslos reinhackt und die Kupplung vor Kraftschluss ünerlastet, muss man halt öfters wechseln.

https://www.scooter-and-service.de/shopware.php/largeframe/motorteile/kupplungen-und-teile/287/kupplungsbelaege-cosa-/-piaggio-original?c=162

 

Am 9.12.2014 um 21:39 schrieb hiro LRSC:

:blink:

 

also ich bin ja der meinung

man sollte im gsf wesentlich mehr

aufsprecher posts aus der vergangenheit quoten

is ganz interessant was da

p&c gemeint wird.

 

:cheers:

 

  • Haha 2
Geschrieben

Leute helft mir mal. Ich mache etwas falsch. Die Laschen meiner Beläge verschleißen nicht, wie von FMP propagiert. Ich fahre eine O-200er Kupplung mit ddog Korb seit mehreren Jahren und diversen Setups. Aktuell ist ein PNP Malle Sport mit 28er Dello,  60er stoffi Welle, elesartrad und polinibox verbaut. 

Habe ich keine Leistung? Habe ich gepfuscht beim Zusammenbau?  Oder habe ich gar einen Ölsauger?

 

 

 

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb alfahaza:

Leute helft mir mal. Ich mache etwas falsch. Die Laschen meiner Beläge verschleißen nicht, wie von FMP propagiert. Ich fahre eine O-200er Kupplung mit ddog Korb seit mehreren Jahren und diversen Setups. Aktuell ist ein PNP Malle Sport mit 28er Dello,  60er stoffi Welle, elesartrad und polinibox verbaut. 

Habe ich keine Leistung? Habe ich gepfuscht beim Zusammenbau?  Oder habe ich gar einen Ölsauger?

 

 

 

Ging mir auch schon so. Du musst ihm deinen Motor bringen. Danach bekommst du diese "Features".

  • Haha 2
  • t4. änderte den Titel in Ausgeschlagene zu dünne Kupplungslaschen(-beläge), DER limitierende Faktor für Tuning

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kannst du genauer beschreiben, was "Kontakt zum Bordnetz" bei dir bedeutet? Den Ducati-Spannungsbegrenzer unter der linken Backe zugeschaltet? Wenn ja, hat der saubere Masseverbindung mit Klemme (schwarz) UND Gehäuse?
    • hi leute, ich bin mit meinem latein völlig am ende und bitte um eure hilfe! ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen. was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen... die ganze sache ist jetz wie eine 12 V SF zündung... irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...
    • Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist.  Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht. Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 
    • Immer mal was Neues:   hol meine PX Lusso aus dem Winterschlaf, jetzt zeigt aus dem nichts der Tacho zu viel an. “Lügo-Tacho“ ist klar und bekannt, normal 10% zu viel bei mir. jetzt sind’s aber +20%, sprich statt 100 sagt er 120, geht übers ganze Band.  gemacht wurde nix, die stand übern Winter. Im Herbst ging’s noch normal. nadel zuckt nicht.   kenne nur, das er weniger anzeigen kann oder zuckt wenn Welle oder Schnecke den Geist aufgeben…   jetzt bin ich ratlos.  ideen was das sein kann?
    • liebe leute,   ich bin mit meinem latein endgültig am ende. ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen.   was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen...   irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...   lg w
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung