Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Km nicht nennenswert!liegt irgendein anderes Problem vor...setup 210malle 60er lippe 35Pwk...dachte nur so als schönes Bild ;)

 

in der tat ein schönes bild - vielleicht könntest du etwas mutiger bei den federn sein oder aber die kupplung geht am deckel/hebel irgendwo an und neigt dann zum trennen.

Geschrieben

Japp...richtig gedacht!Federn kommen XXXL federn rein...Buchse gebrochen /"riss"...anlaufscheibe ist gar (mmw V2 ne andere Anlaufscheibe als normal?)...trotz anschleifen des kupplungsarm hatte es trotzdem an einer stelle noch geschliffen...Druckpilz hatte ich auch nicht am fuß abgeschliffen deswegen leichte Druckstelle...

Also kurz gesagt, pfusch! ;)

Aber zur Verteidigung, der Roller stand zwei Jahre und ich wusste nicht mehr so ganz was ich bereits gemacht hatte ;)

Geschrieben

Also kurz gesagt, pfusch! ;)

Aber zur Verteidigung, der Roller stand zwei Jahre und ich wusste nicht mehr so ganz was ich bereits gemacht hatte ;)

 

Kann jedem passieren, wenn man mal einen Motor aus dem Convolut zerrt, und nicht mehr ganz aufm Laufenden ist... so lernt man.

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab das schon öfters erwähnt das diese Probleme nicht auf die Originalen Beläge selbst rück zu führen sind sondern von ganz anderen Faktoren her beruhen.

Aber manche Leute sind anscheinend derart schwer von Begriff das sie dann sogar ganze Romane darüber verfassen.......

Bei einem billig gefertigten Korb der von Haus aus schon Spiel hat ende nie und dann eventuell noch gebrochene oder zu schwache Federn ist das sowieso Vorprogrammiert.

Meine S&S von 2006 macht (egal bei welchem Motor) keine Probleme.

Die lief bisher alle Leistungsstufen durch.Von weit über 40 bis Standart 23 im Alltag..... Ich hatte seither keine ausgeschlagenen Beläge mehr. Und wohlgemerkt fahre ich 80% meiner Kilometer im Stadtgebiet.Die letzten Beläge habe ich an diesem Teil vor 3 oder 4 Jahren erneuert ,das entspricht bei mir ca 12000 Km.

Selbiges gilt auch für alle MMW Produkte oder die BGM.Top Kupplungen wo solch ausgeschlagene Beläge einfach nicht mehr der Fall sind wenn auch der Rest am Motor ordentlich gewartet ist !

Wir fahren die Cosa Beläge unter anderem ja auch in der GP One Kupplung..... Die Renn Motoren liefen zb vorige Saison mit 27 Ps auf 60 Quattrini.Die Beläge sind teilweise bereits 2 Saisonen alt und machten auch den kompletten Langstrecken Cup von 13 und 14 mit.ohne Erneuerung trotzdem wie neu !

Gleiches Erscheinungsbild am 230er Simonini der nun seit 2 Jahren auf der Strasse läuft und weit ab von normalen Leistungswerten liegt.

Alle meine Falc Motoren laufen damit....kein Problem.

Zeigt ganz deutlich auf dass das funktionsprinzip halt auch ausschlaggebend ist ob sich da was tut in der Richtung oder nicht.

Starke Federn rein,Vorgelege ordentlich warten und eine präzise verarbeitete Kupplung und man hat mit Piaggio Cosa Belägen alles was man braucht !

  • Like 1
Geschrieben

.....und man hat mit Piaggio Cosa Belägen alles was man braucht !

 

 

Technisch gesehen ja, nur hat man dann halt vielleicht kein Thema mehr um sich drüber aufzuregen.

Geschrieben (bearbeitet)

Technisch gesehen ja, nur hat man dann halt vielleicht kein Thema mehr um sich drüber aufzuregen.

 

also mal ehrlich - wenns grad sonst nix gibt fällt mir immer eine ösinette ein, über die man sich aufregen kann  :laugh:

lustigerweise auch diesbezüglich hier sehr passend ;-)

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben

Bei mir hats die Nasen der Beläge auch ordentlich zerrupft.

Und die Beläge sind auch nach ein paar Tausend km schon ziemlich runter.

Parmakit mit LHW und SIP Performance und ~20PS.

Meine sahen auch in etwa so aus (Motor hatte keine 15PS)

Bei mir lags an der Anlaufscheibe die schon sehr dünn war und deshalb die Kupplung ab und zu arg gerupft hat.

Neue Beläge und Anlaufscheibe rein und gut wars.

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

cosa kulubeläge ca 2000km aus dem schönen grünen süden in ö  :wink:
1800km polini 211 mit 75° rennwelle und steuerzeiten optimiert und 200km malossi sport 211
180SS Lüra auf femsatronic-konus mit 1,7kg
50% überland, 50% ortsgebiet, 0% stadt (!) = relativ wenig schaltvorgänge
http://www.freakmoped.at/1/vespa/kulubelaege/15_2k_km_malossiS_polini211


die problematik ist eine altbekannte für diejenigen mit ein wenig leistung, die das moped auch ordentlich bewegen...
das war schon vor 15 jahren ein problem.

 

 

@schaltvorgänge in der stadt: hab auf videos mitgezählt:
für stadt stop&go verkehr hier in wien sinds im schnitt 10x pro 1km = 1x pro 100m
schlagen die laschen an den korb durch kuppeln und angasen
 

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

@Freak - vielleicht kaufs du dir mal eine superstrong - hab. Meine nach 2000! Km mit 18 ps ausgebaut. Laschen sahen aus wie neu, also hab ich sie gleich wieder eingebaut ;-)

Geschrieben

ring um die kupplung is so eighties :-)

 

mal ganz davon abgesehen, dass der korb dadurch nicht besser wird.

 

ausgeschlagene nasen habe ich nicht mehr, seit dem ich nicht mehr am straßenrand schrauben muss :-) auch nicht mit der px-alt.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hier mal Cosabeläge aus einem ungeöffneten 12ps-Motor aus Neapel.

Laufleistung kann nicht all zu hoch sein da noch top Getriebespiel. Jedoch wurde hart geschaltet wie man an den Gängen gesehen hat.

 

post-50145-0-64836300-1430681666_thumb.jpost-50145-0-88098300-1430681684_thumb.jpost-50145-0-07130700-1430681710_thumb.j

Geschrieben

@ chrunchthem

 

Getriebespiel hat nichts mit Luafleistung des Motores zu tun, einer meiner motoren hat knapp 90000 und das Spiel ist noch top... den Zusammenhang von "ungeöffnet" und Kulubeläge sehe ich auch nicht ganz... Mit dem hart geschaltet bin ich aber einverstanden :-)

 

@FMP lieber die Beläge so, als der Korb, die Beläge sehe ich als Verschleissmaterial...

  • Like 1
Geschrieben

@tbs
da bin ich anderer meinung: KEINES von beide!

wenn man ordentlich tuned wird jede schwachstelle beseitigt, und das ist definitiv eine.

es geht ums sorglos fahren nicht um klar zu dünne beläge schönzureden und ständig beläge wechseln.

 

 

saaaay hello to malossi sport clutch plates :-D

zuerst mit nachgebessertem polini 221 dann mit malossi sport 221 malträtiert

aber NICHT stadt sondern nur überland :wow:

 

post-248-0-19801700-1431011975_thumb.jpg

 

btw. wer pix hat und sich nicht posten traut ;-)

kann mirs gerne senden, ich übernehm das
und schmeiss es dann auch ins 1. post

Geschrieben (bearbeitet)

ich denke, sobald eben die Beläge nur etwas zu viel Spiel haben, dann beginnen sie an den Flanken zu Hämmern, und das geht dann immer instabiler weiter, also, es kann lange gut gehen, und dann soabal du zuviel Rotationsspiel hast, beginnt das Einarbeiten... nun ist es höchstwahrscheinlich abhängig von der Härte der beteiligten Partner, wie weit und schnell das geht... Da ich seit mehreren 1000 km mit der BGM SüperStröng unterwegs bin, habe ich Korbseitig alle Probleme getilgt... Und seit ich die 5-Scheibenbeläge von Surflex für die COSA Kulu drin habe ist vermutlich auch scheibenseitig ruhe, da 20% mehr Auflagefläche der Nasen...

 

werde bei gelegenheit die Beläge inspizieren, und glaube mir, ich trau mich schon diese hier zu Posten, du darfst sie dann auch gerne in den 1ten Post verlinken, als Bsp wie es gut gehen kann ;-)

 

Mein Spektrum: 100km täglich, davon sicher 50% urban, mit viel Kreisverkehr und Ampeln... also ziemlich scharf.

Bearbeitet von tbs
  • Like 1
Geschrieben

@jörg: kannst dich sicher noch an meine Cosa-Kupplung von vor ca. 10 Jahren bei unserer Stoffi-Wette erinnern. Massiv ausgeschlagene/aufgepilzte Beläge, die sich im Verstärkungsring verklemmt haben. Raue Fahrweise mit 3kg Lüra und später HP4, Ruckdämpfer bei Motoraufbau nicht gewechselt. Dieselbe Kupplung habe ich danach mit neuen Belägen in meinem Membran-210er gefahren, mit deutlich mehr Leistung und wechselweise 1500g PK-Lüra und elestart-Lüra. Ruckdämpfer wurden an diesem Motor getauscht. Die neuen Beläge haben dann 10 Jahre gehalten. Erst letztes WE hab ich ein Klappern bei gezogener Kupplung vernommen und hab mal nachgesehen, was da los ist. Die Mutter war locker, Keil zusammengeschlagen, Kupplungsnut hinüber und die innerste Belagscheibe ausgeschlagen. Ursache war sicher die lockere Kupplungsmutter. Lag also zumindest nicht an einem Montagskorb mit zuviel Spiel für die Laschen oder so. Die Beläge waren in beiden Fällen als "original" gekauft.

 

Ich schiebe die ausgeschlagenen Belaglaschen, wie schon angesprochen wurde, auf die Fahrweise und defekte Ruckdämpfer.

Geschrieben (bearbeitet)

So, ich lass die Hosen runter... 5000km Stadt Land Fluss: Setup siehe Signatur, Kupplungsscheiben sind von Marco, die 5-Scheiben-Surflexen...

 

Korb:

post-47366-0-77201400-1432218973_thumb.j post-47366-0-98264000-1432218988_thumb.j

 

Scheiben:

post-47366-0-76700500-1432219014_thumb.j post-47366-0-82496900-1432219040_thumb.j

Die oberste ist die unterste ;-)

 

Ich könnte das optimieren mit weniger ruppigem Fahren... aber  nach 5 Millionen Metern in dem Zustand bin ich mit den 5scheiben völligst zufrieden.

Bearbeitet von tbs

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung