Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Moin,

Da ich im Keller schraube und das zumeist abends, wenn die Kids im Bett sind, gibt es ein paar Sachen, die ich aufgrund der Lärmbelästigung nicht mehr machen kann.

Unter anderem (ist) war der Betrieb meines Kellerkompressors dann nicht mehr möglich.

Zusammen mit meinem Nachbarn, er ist Bauakustiker, kam mir die Idee mit der Box.

Hier mal ein kleiner Bericht, wie ich meine Schallschutzbox geplant und gebaut habe.

Am Anfang war die Skizze:

Die Idee war, eine Holzkiste zu bauen, in der aufgrund von Schallschutzmatten und einer bestimmten Anzahl Umlenkungen die Lautstärke soweit gedämmt wird, daß ein Betrieb problemlos im Keller eines Einfamilienhauses möglich wäre.

Mein Nachbar hat eine App auf seinem iPad, mit der er die Frequenzgänge des Kompressors aufzeichnete.

Die Auswertung ergab, daß mit der Box alle hohen Frequenzen absorbiert werden. Bis zu welcher Schwelle muss ich meinen Nachbarn nochmal fragen.

Als Absorber habe ich diese Matten gekauft:

http://www.schaumstofflager.de/basotect/basotect-absorber/absorber-aus-basotect-schaumstoff-100cm-x-50cm-x-5cm-hellgrau.html

Die Box selber habe ich aus 17mm MDF gebaut. Eigentlich wollte ich 4-5 Umlenkwände setzen, allerdings wurde mir die Kiste dann räumlich zu groß, es blieben 3.

Zur Konstruktion der Kiste habe ich mir überlegt, daß der Kompressor ringsum 5cm Luft haben sollte, und auch der Lüftungskanal 5cm breit sein soll.

Daraus ergab sich eine Holzkiste, die aussen 49cm breit und 92cm lang ist.

post-24344-0-95497800-1418718556_thumb.j post-24344-0-87717800-1418718595_thumb.j

Der Unterboden hat Gummifüsse bekommen:

Da ich auch den Boden dämmen wollte, habe ich für den Kompressor ein Podest gebaut

post-24344-0-76065500-1418718668_thumb.j post-24344-0-44812600-1418718738_thumb.j post-24344-0-06173300-1418718700_thumb.j

Das ist die Dämmmatte, sie lässt sich leicht mit einem Messer zurechtschneiden.

post-24344-0-97555800-1418718762_thumb.j post-24344-0-99441000-1418718784_thumb.j

Hier bekommt der Kompressor sein Podest:

post-24344-0-79224300-1418718814_thumb.j post-24344-0-86403100-1418718847_thumb.j post-24344-0-41117200-1418718909_thumb.j

Da ich keine Erfahrung habe, wie heiss der Kompressor wirklich wird, habe ich noch einen Temperaturregler eingebaut, der den Kompressor bei der eingestellten Raumtemperatur abschaltet.

Dann noch die obere Dämmung und den Deckel drauf, fertig

post-24344-0-65709600-1418718961_thumb.jpost-24344-0-04538200-1418718996_thumb.j

Eine Einkaufsliste mit den einzelnen MDF Platten für Boden, Wänden und Deckel kann ich gerne noch einstellen.

Gruß, Marcus

post-24344-0-10463600-1418716715_thumb.j

post-24344-0-98720700-1418718230_thumb.j

post-24344-0-73405100-1418718624_thumb.j

post-24344-0-58944000-1418718940_thumb.j

Bearbeitet von sucram70
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

und? funktionierts? wie viel leiser ist der Kompressor nun?

 

Edith: die Idee gefällt mir.

Bearbeitet von lehrbua
Geschrieben (bearbeitet)

Meine Frau hats im Wohnzimmer nicht gehört.

Somit sind alle Kriterien erfüllt. [emoji4]

Ich mache demnächst mit dem Nachbarn eine Vergleichsmessung und berichte.

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben

Schön, bei so einer Luftpumpe kommt man wohl auch mit der Abwärme hin. Bei einem richtigen Männerkompressor könnte die Kühlung noch mal ne richtige Aufgabe werden. Evtl Wasserkühlung??

Geschrieben

Wollt auch schon schreiben wo da jetzt der kompressor ist :-D

Mein 2 Zylinder wäre da nach 10min abgeraucht

Das Problem wird ja auch Kondenswasser in der kompremierten Luft  sein das durch so ne Box mehr wird

Geschrieben

Schön, bei so einer Luftpumpe kommt man wohl auch mit der Abwärme hin. Bei einem richtigen Männerkompressor könnte die Kühlung noch mal ne richtige Aufgabe werden. Evtl Wasserkühlung??

Die "Luftpumpe" reicht fürs basteln im Keller dreimal. Zum Späne wegblasen oder was trockenpusten brauchts nicht mehr. Will da weder LKW Reifen aufpumpen noch Lackierarbeiten verrichten. Der Große Kompressor steht in der Garage.

Stark, will hier was zeigen und das Nachmachen erleichtern und manche haben echt nichts besseres zu tun, als alles in der Luft zu zerreißen.

Letztendlich ist doch die Größe des Kompressors scheissegal, muss man eben ne größere Kiste bauen. Die Umsetzung mit einer Einhausung ist jedenfalls gängige Praxis. Was ähnliches haben wir im Showroom auch stehen, damit die Konversation während einer Maschinenvorführung nicht leidet.

Geschrieben

Wollt auch schon schreiben wo da jetzt der kompressor ist :-D

Mein 2 Zylinder wäre da nach 10min abgeraucht

Das Problem wird ja auch Kondenswasser in der kompremierten Luft sein das durch so ne Box mehr wird

Kondenswasser sammelt sich im Behälter. Den muss man natürlich turnusmäßig ausleeren.
Geschrieben
Stark, will hier was zeigen und das Nachmachen erleichtern und manche haben echt nichts besseres zu tun, als alles in der Luft zu zerreißen.

 

Wollte die arbeit keineswegs schlechtreden , ist ja auch sauber umgesetzt :thumbsup:

 

Kondenswasser sammelt sich im Behälter. Den muss man natürlich turnusmäßig ausleeren.

 

Jein durch den ständigen Luftfluss haste sehr wohl Wasser in der Leitung und aufgrund dessen das die umgebungsluft in so ner Box relativ schnell hoch geht kann das Wasser an den Kühlleitungen nicht mehr richig kondensieren

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die "Luftpumpe" reicht fürs basteln im Keller dreimal. Zum Späne wegblasen oder was trockenpusten brauchts nicht mehr. Will da weder LKW Reifen aufpumpen noch Lackierarbeiten verrichten. Der Große Kompressor steht in der Garage.

Stark, will hier was zeigen und das Nachmachen erleichtern und manche haben echt nichts besseres zu tun, als alles in der Luft zu zerreißen.

Letztendlich ist doch die Größe des Kompressors scheissegal, muss man eben ne größere Kiste bauen. Die Umsetzung mit einer Einhausung ist jedenfalls gängige Praxis. Was ähnliches haben wir im Showroom auch stehen, damit die Konversation während einer Maschinenvorführung nicht leidet.

 

Nicht falsch verstehen, Deine Arbeit finde ich gut und das Dingen ist für Deine Aufgaben ja auch absolut OK. Aber bei nem großen Kompressore einfach ne größere Kiste bauen ist vermutlich nicht die Lösung. Das wollte ich damit sagen! Weitermachen!!

Bearbeitet von skoot
  • Like 1
Geschrieben

Wollte die arbeit keineswegs schlechtreden , ist ja auch sauber umgesetzt :thumbsup:

Jein durch den ständigen Luftfluss haste sehr wohl Wasser in der Leitung und aufgrund dessen das die umgebungsluft in so ner Box relativ schnell hoch geht kann das Wasser an den Kühlleitungen nicht mehr richig kondensieren

Ok, ist was dran. Bei mir wird der Kompressor zwar nicht viel laufen, aber soll ja trotzdem funktionieren.

Evtl. Ne Wanne drunter und mit der ersten Schottwand die Öffnung oben beginnen ?

Geschrieben

Die beste Lösung wäre die Kondensationsleitung ausserhalb der Box zu verlegen da kannst dann auch gleich 2 Fliegen mit 1 Klappe erschlagen --> meistens sind die leitungen eh viel zu kurz

Geschrieben

Warum sollte das Kindenswasser durch die Kiste mehr werden? Der Kompressor zieht die gleiche Luft ein, egal ob er in der Box steht oder nicht. Würde man direkt am Kompressor die relative Luftfeuchtigkeit messen, wäre diese in der Box sogar geringer ;-)

Geschrieben

wieso? in der box is wärmer, je wärmer die luft desto mehr wasser nimmt sie auf und desto mehr kondensiert nachher wieder raus. oder nicht oder doch? hach ne is dat alles kompliziert

 

tip: sone box einfach nicht bauen und direkt nen schraubenkompressor kaufen. ist genau so groß wie die box und macht nur ein schönes sonores wuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuusch :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kenne Unternehmen die ihre grossen kompressoren auch in solchen Kisten Verpackt haben, allerdings nur mit schallmatten und einem seitlichen Schlitz. Da der Kompressor logischerweise Luft zum Komprimieren braucht wird auch immer frische kühle luft nachgesaugt......

 

Super Idee :thumbsup:

Bearbeitet von Go. 81
Geschrieben

wieso? in der box is wärmer, je wärmer die luft desto mehr wasser nimmt sie auf und desto mehr kondensiert nachher wieder raus. oder nicht oder doch? hach ne is dat alles kompliziert

 

 

Ja da hast du völlig recht aber, wo soll das zusätzliche Wasser denn herkommen innerhalb der Box? 

 

Deshalb stimmt auch Freibiers anmerkung mit der gesunkenen rel Luftfeuchtigkeit.

Geschrieben

wieso? in der box is wärmer, je wärmer die luft desto mehr wasser nimmt sie auf und desto mehr kondensiert nachher wieder raus. oder nicht oder doch? hach ne is dat alles kompliziert

tip: sone box einfach nicht bauen und direkt nen schraubenkompressor kaufen. ist genau so groß wie die box und macht nur ein schönes sonores wuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuusch :thumbsup:

Du bist so ein Maulheld...

Geschrieben

ich hatte lange zeit einen schneider silent (eigentlich für den betrieb von hubtischen gedacht) in betrieb.

der hatte anstelle eines wasserablaßventils ein magnetventil, welches alle 3-10x anlaufen (konnte man einstellen) für wenige sekunden das kondensat abblies.

 

gruß, stefan

Geschrieben

Ich kenne Unternehmen die ihre grossen kompressoren auch in solchen Kisten Verpackt haben, allerdings nur mit schallmatten und einem seitlichen Schlitz.

 

Super Idee :thumbsup:

So wie Ansauggeräuschdämmung in der Kiste. Bei den Stromkompressoren die wir so haben ist das Ansauggeräusch die Lärmquelle. Ohne Luftfilter wird man da taub bei. Mit einem gescheiten Luftfilterkasten dürften etliche DB gegrücktwerden können oder so.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vlies eng um die Bürste und einmal vor und zurück mit Akkuschrauber.   Schlauchstück statt Dichtung unter den Gaser.   Stück Schlauch mit Ventil vorbereiten über den Auslass und Druck drauf. Das ist die schnelle Variante. Ich hab den Auslass mit nem Gärstopfen und Kabelbinder um den Zyl. zugemacht und mir ne Aluplatte für den Einlass gefeilt, nen Schlauchstutzen eingeschraubt und eingeklebt und das geht bequemer und einfacher. Wenns Material dazu da ist, ist das auch flott erledigt.
    • Ranger versus explorer?   is not big diference in prices
    • Du musst nicht zwingend jedes mal ein neues Topic auf machen. Bleib doch einfach bei dem "Low Budget V50" und mach da deine persönliche Story mit allen Fragen und Ausbaustufen! So bleibt das Forum übersichtlicher. Die Frage hätte sich auch sehr gut in "kurze Frage kurze Antwort" gemacht.   Wie alle schon geschrieben haben... der Drehschieber ist tacko, da würde ich mir keine Sorgen machen. Kurbelwelle kostet nicht die Welt, wenn es eine mit Gleitlager ist würde ich die tauschen wenn die Buchse nicht top in Schuss ist. Also der Kolbenbolzen "schmatzend" in der Buchse sitzt. Da Du in einem anderen Topic geplant hast auf 12V Umzurüsten... da würde ich dann auch zur PK Welle mit 20er Konus greifen. Da bekommt man noch regelmäßig eine gebrauchte kmpl. Zündung für kleines, alternativ VMC, Italkast, BGM Schaltklaue kontrollieren, wenn die noch halbwegs brauchbar ist würde ich die wieder einbauen. Gute gebrauchte bei 50er Orig. ist immer besser als irgendein Zubehör rotz (wo leider auch Piaggio original mittlerweile dazu gehört). Kontrollier auf jeden Fall noch das Spiel an der Schaltung. Du hast in einem weiteren Topic was von extrem versifft und öl geschrieben... Die sind da gerne mal undicht.   Viel Erfolg!
    • Aah, ich denke das ist ne gute Idee. Vor allem: Wenn ich die Vergaserwanne aufsetze, dann einen Stück Schlauch über den Einlass und dann den Vergaser festschraube, kann ich auch direkt prüfen ob die Vergaserwanne ordentlich abdichtet..     Bin auch immer Fan von "besser haben als brauchen". Ich hab aber niemanden mit dem ich mir das teilen kann, ich kenne niemanden der schraubt :D Bin mir noch nicht sicher, wie man den Auslass am besten anschließt. Ob ich für den Auslass nen Stopfen drucke, damit ich da direkt das Manometer anschließen kann? Müsste man halt auch dicht kriegen. Oder den Fahrradschlauch warm machen, über den Auslass bringen und dann nen Adapter für das Manometer. Kriegt man ne Klobürste + Schleiffließ in den Zylinder? Klobürste is zwar flexibel, aber hält sowas auch? Spannend...   Aber es ist jedenfalls nichts, was man mal in einem Tag erledigt hat :(
    • Ich hab sowohl ne Bürste (70mm 180er) als auch ne Platte und Stopfen fürn Auslass daheim.    Muss man aber nicht zwingend anschaffen, wenn man sowas nur einmal braucht. Bei mir ist das Motto immer „Haben statt brauchen“ und ich teile mir das Zeugs dann gern mit ein paar Kumpeln die auch schrauben.   In der Eifel taugt aber zur Not auch: Fahrradschlauch und Schellen oder Kabelbinder, zum kreuzschleifen Schleiffvlies und ne alte oder billige neue Klobürste oder passende Flaschenbürste am Akkuschrauber oder eben Handarbeit, dauert halt etwas länger.   Ne Ringnut kann man auch vorsichtig mit ner Schlüsselfeile hinzaubern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung