Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Moin,

Da ich im Keller schraube und das zumeist abends, wenn die Kids im Bett sind, gibt es ein paar Sachen, die ich aufgrund der Lärmbelästigung nicht mehr machen kann.

Unter anderem (ist) war der Betrieb meines Kellerkompressors dann nicht mehr möglich.

Zusammen mit meinem Nachbarn, er ist Bauakustiker, kam mir die Idee mit der Box.

Hier mal ein kleiner Bericht, wie ich meine Schallschutzbox geplant und gebaut habe.

Am Anfang war die Skizze:

Die Idee war, eine Holzkiste zu bauen, in der aufgrund von Schallschutzmatten und einer bestimmten Anzahl Umlenkungen die Lautstärke soweit gedämmt wird, daß ein Betrieb problemlos im Keller eines Einfamilienhauses möglich wäre.

Mein Nachbar hat eine App auf seinem iPad, mit der er die Frequenzgänge des Kompressors aufzeichnete.

Die Auswertung ergab, daß mit der Box alle hohen Frequenzen absorbiert werden. Bis zu welcher Schwelle muss ich meinen Nachbarn nochmal fragen.

Als Absorber habe ich diese Matten gekauft:

http://www.schaumstofflager.de/basotect/basotect-absorber/absorber-aus-basotect-schaumstoff-100cm-x-50cm-x-5cm-hellgrau.html

Die Box selber habe ich aus 17mm MDF gebaut. Eigentlich wollte ich 4-5 Umlenkwände setzen, allerdings wurde mir die Kiste dann räumlich zu groß, es blieben 3.

Zur Konstruktion der Kiste habe ich mir überlegt, daß der Kompressor ringsum 5cm Luft haben sollte, und auch der Lüftungskanal 5cm breit sein soll.

Daraus ergab sich eine Holzkiste, die aussen 49cm breit und 92cm lang ist.

post-24344-0-95497800-1418718556_thumb.j post-24344-0-87717800-1418718595_thumb.j

Der Unterboden hat Gummifüsse bekommen:

Da ich auch den Boden dämmen wollte, habe ich für den Kompressor ein Podest gebaut

post-24344-0-76065500-1418718668_thumb.j post-24344-0-44812600-1418718738_thumb.j post-24344-0-06173300-1418718700_thumb.j

Das ist die Dämmmatte, sie lässt sich leicht mit einem Messer zurechtschneiden.

post-24344-0-97555800-1418718762_thumb.j post-24344-0-99441000-1418718784_thumb.j

Hier bekommt der Kompressor sein Podest:

post-24344-0-79224300-1418718814_thumb.j post-24344-0-86403100-1418718847_thumb.j post-24344-0-41117200-1418718909_thumb.j

Da ich keine Erfahrung habe, wie heiss der Kompressor wirklich wird, habe ich noch einen Temperaturregler eingebaut, der den Kompressor bei der eingestellten Raumtemperatur abschaltet.

Dann noch die obere Dämmung und den Deckel drauf, fertig

post-24344-0-65709600-1418718961_thumb.jpost-24344-0-04538200-1418718996_thumb.j

Eine Einkaufsliste mit den einzelnen MDF Platten für Boden, Wänden und Deckel kann ich gerne noch einstellen.

Gruß, Marcus

post-24344-0-10463600-1418716715_thumb.j

post-24344-0-98720700-1418718230_thumb.j

post-24344-0-73405100-1418718624_thumb.j

post-24344-0-58944000-1418718940_thumb.j

Bearbeitet von sucram70
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

und? funktionierts? wie viel leiser ist der Kompressor nun?

 

Edith: die Idee gefällt mir.

Bearbeitet von lehrbua
Geschrieben (bearbeitet)

Meine Frau hats im Wohnzimmer nicht gehört.

Somit sind alle Kriterien erfüllt. [emoji4]

Ich mache demnächst mit dem Nachbarn eine Vergleichsmessung und berichte.

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben

Schön, bei so einer Luftpumpe kommt man wohl auch mit der Abwärme hin. Bei einem richtigen Männerkompressor könnte die Kühlung noch mal ne richtige Aufgabe werden. Evtl Wasserkühlung??

Geschrieben

Wollt auch schon schreiben wo da jetzt der kompressor ist :-D

Mein 2 Zylinder wäre da nach 10min abgeraucht

Das Problem wird ja auch Kondenswasser in der kompremierten Luft  sein das durch so ne Box mehr wird

Geschrieben

Schön, bei so einer Luftpumpe kommt man wohl auch mit der Abwärme hin. Bei einem richtigen Männerkompressor könnte die Kühlung noch mal ne richtige Aufgabe werden. Evtl Wasserkühlung??

Die "Luftpumpe" reicht fürs basteln im Keller dreimal. Zum Späne wegblasen oder was trockenpusten brauchts nicht mehr. Will da weder LKW Reifen aufpumpen noch Lackierarbeiten verrichten. Der Große Kompressor steht in der Garage.

Stark, will hier was zeigen und das Nachmachen erleichtern und manche haben echt nichts besseres zu tun, als alles in der Luft zu zerreißen.

Letztendlich ist doch die Größe des Kompressors scheissegal, muss man eben ne größere Kiste bauen. Die Umsetzung mit einer Einhausung ist jedenfalls gängige Praxis. Was ähnliches haben wir im Showroom auch stehen, damit die Konversation während einer Maschinenvorführung nicht leidet.

Geschrieben

Wollt auch schon schreiben wo da jetzt der kompressor ist :-D

Mein 2 Zylinder wäre da nach 10min abgeraucht

Das Problem wird ja auch Kondenswasser in der kompremierten Luft sein das durch so ne Box mehr wird

Kondenswasser sammelt sich im Behälter. Den muss man natürlich turnusmäßig ausleeren.
Geschrieben
Stark, will hier was zeigen und das Nachmachen erleichtern und manche haben echt nichts besseres zu tun, als alles in der Luft zu zerreißen.

 

Wollte die arbeit keineswegs schlechtreden , ist ja auch sauber umgesetzt :thumbsup:

 

Kondenswasser sammelt sich im Behälter. Den muss man natürlich turnusmäßig ausleeren.

 

Jein durch den ständigen Luftfluss haste sehr wohl Wasser in der Leitung und aufgrund dessen das die umgebungsluft in so ner Box relativ schnell hoch geht kann das Wasser an den Kühlleitungen nicht mehr richig kondensieren

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die "Luftpumpe" reicht fürs basteln im Keller dreimal. Zum Späne wegblasen oder was trockenpusten brauchts nicht mehr. Will da weder LKW Reifen aufpumpen noch Lackierarbeiten verrichten. Der Große Kompressor steht in der Garage.

Stark, will hier was zeigen und das Nachmachen erleichtern und manche haben echt nichts besseres zu tun, als alles in der Luft zu zerreißen.

Letztendlich ist doch die Größe des Kompressors scheissegal, muss man eben ne größere Kiste bauen. Die Umsetzung mit einer Einhausung ist jedenfalls gängige Praxis. Was ähnliches haben wir im Showroom auch stehen, damit die Konversation während einer Maschinenvorführung nicht leidet.

 

Nicht falsch verstehen, Deine Arbeit finde ich gut und das Dingen ist für Deine Aufgaben ja auch absolut OK. Aber bei nem großen Kompressore einfach ne größere Kiste bauen ist vermutlich nicht die Lösung. Das wollte ich damit sagen! Weitermachen!!

Bearbeitet von skoot
  • Like 1
Geschrieben

Wollte die arbeit keineswegs schlechtreden , ist ja auch sauber umgesetzt :thumbsup:

Jein durch den ständigen Luftfluss haste sehr wohl Wasser in der Leitung und aufgrund dessen das die umgebungsluft in so ner Box relativ schnell hoch geht kann das Wasser an den Kühlleitungen nicht mehr richig kondensieren

Ok, ist was dran. Bei mir wird der Kompressor zwar nicht viel laufen, aber soll ja trotzdem funktionieren.

Evtl. Ne Wanne drunter und mit der ersten Schottwand die Öffnung oben beginnen ?

Geschrieben

Die beste Lösung wäre die Kondensationsleitung ausserhalb der Box zu verlegen da kannst dann auch gleich 2 Fliegen mit 1 Klappe erschlagen --> meistens sind die leitungen eh viel zu kurz

Geschrieben

Warum sollte das Kindenswasser durch die Kiste mehr werden? Der Kompressor zieht die gleiche Luft ein, egal ob er in der Box steht oder nicht. Würde man direkt am Kompressor die relative Luftfeuchtigkeit messen, wäre diese in der Box sogar geringer ;-)

Geschrieben

wieso? in der box is wärmer, je wärmer die luft desto mehr wasser nimmt sie auf und desto mehr kondensiert nachher wieder raus. oder nicht oder doch? hach ne is dat alles kompliziert

 

tip: sone box einfach nicht bauen und direkt nen schraubenkompressor kaufen. ist genau so groß wie die box und macht nur ein schönes sonores wuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuusch :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kenne Unternehmen die ihre grossen kompressoren auch in solchen Kisten Verpackt haben, allerdings nur mit schallmatten und einem seitlichen Schlitz. Da der Kompressor logischerweise Luft zum Komprimieren braucht wird auch immer frische kühle luft nachgesaugt......

 

Super Idee :thumbsup:

Bearbeitet von Go. 81
Geschrieben

wieso? in der box is wärmer, je wärmer die luft desto mehr wasser nimmt sie auf und desto mehr kondensiert nachher wieder raus. oder nicht oder doch? hach ne is dat alles kompliziert

 

 

Ja da hast du völlig recht aber, wo soll das zusätzliche Wasser denn herkommen innerhalb der Box? 

 

Deshalb stimmt auch Freibiers anmerkung mit der gesunkenen rel Luftfeuchtigkeit.

Geschrieben

wieso? in der box is wärmer, je wärmer die luft desto mehr wasser nimmt sie auf und desto mehr kondensiert nachher wieder raus. oder nicht oder doch? hach ne is dat alles kompliziert

tip: sone box einfach nicht bauen und direkt nen schraubenkompressor kaufen. ist genau so groß wie die box und macht nur ein schönes sonores wuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuusch :thumbsup:

Du bist so ein Maulheld...

Geschrieben

ich hatte lange zeit einen schneider silent (eigentlich für den betrieb von hubtischen gedacht) in betrieb.

der hatte anstelle eines wasserablaßventils ein magnetventil, welches alle 3-10x anlaufen (konnte man einstellen) für wenige sekunden das kondensat abblies.

 

gruß, stefan

Geschrieben

Ich kenne Unternehmen die ihre grossen kompressoren auch in solchen Kisten Verpackt haben, allerdings nur mit schallmatten und einem seitlichen Schlitz.

 

Super Idee :thumbsup:

So wie Ansauggeräuschdämmung in der Kiste. Bei den Stromkompressoren die wir so haben ist das Ansauggeräusch die Lärmquelle. Ohne Luftfilter wird man da taub bei. Mit einem gescheiten Luftfilterkasten dürften etliche DB gegrücktwerden können oder so.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beschreibung: Suche Rally Sprint GL 10" Komplett in Gerade Preisvorstellung: €100 Da gitbs es sie (leider gerade nicht) etwas teurer aber neu Komplett und muss nicht überholt werden        [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich hab lml Gummis … weicher gehts nimmer. Hab BGM und ganz hart schon getestet. Die Vibrationen zur Karosse sind schon weniger gewesen mit lml, aber der Motor rüttelte trotzdem bis zum aufschäumen des gasers. 
    • wäre es möglich den Kondensator zwischen der Blackbox und dem Tacho anzuschließen? Ich meine mit gelben AC-Vape-Regler
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information