Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke, habe ich mir eben bereits angesehen, nachdem Du das Stichwort "SHB" in den Raum geworfen hattest ;-)

...Muss halt noch einiges lernen, ich junger Parawan :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Das Fahrverhalten ist für eine PK gut, gibt es so als PK 125, alles gleich!

Auspuff macht irgenwann Sinn, nicht in der originalen Vespa, verschwendetes Geld!

 

Dann lieber für den Anfang nur Polini 50 oder DR 75 gesteckt, Mit einer anderen Hauptdüse (HD) bei deinem Vergaser, denke du hast da den SHB 16/15 drauf, oder? Dann sowas mit +/- 70er HD, muss man ausprobieren!

 

Wer leise schnell ist, ist eher da! - Wer laut dabei ist, kommt später an :-D !

 

Oder du magst Lärm, dann bis mit einem Auspuff gut dran, lauter aber nicht schneller!

Vergaser abstimmen mußt du dann auch!

 

Rücklichter sind Geschmackssache! Freund hat aus einem Hellarücklicht eine Art Schwanenhalsrücklicht gebaut, sehr stylisch! Würde auf alle Fälle ein Rücklicht mit Bremslicht nehmen!

Bearbeitet von 2Manni
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hui Manni, du machst mich fertig..... ;-)

Danke für Deine umfangreichen Tipps nochmal!......Abeeerrr......Ich muss mich definitiv noch in die Terminologie einlesen......

 

              "Dann lieber für den Anfang nur Polini 50 oder DR 75 gesteckt, Mit einer anderen Hauptdüse (HD) bei deinem Vergaser, denke du hast  da             den         SHB 16/15 drauf, oder? Dann sowas mit +/- 70er HD, muss man ausprobieren!"....... :wacko:

 

Dein Freund hat aber nicht das hier verbrochen, oder? (siehe anhängendes Bild)

Da wünsche ich mir nämlich die Inquisition zurück :repuke::thumbsdown:

 

Zu dem Rücklicht an sich: Ich hätte gerne ein kleines mit Bremslicht. Wir haben bereits 1x dieses Antik-Teil bestellt....ist riesengroß!-Gefällt mir nicht so.

 

Diese hier, gefällt mir gut:

dscn4838hd9pjbtl.jpg

(Quelle vom 09.01.2015 auf Vespaonline.de: http://www.fotos-hochladen.net/dscn4838hd9pjbtl.jpg)

Leider weiß ich nicht welches es ist.

 

Jetzt am Wochenende geht es endlich weiter, also gibt es die Tage wieder was zu berichten....... :-D:wheeeha:

 

 

 

post-57483-0-82036700-1420819036.jpg

Bearbeitet von sekman
Geschrieben (bearbeitet)

ja. haben soweit bekannt alle sf lichter.

die soffitte fuer das rücklicht ist dann zugleich die fuer die kennzeichenbeleuchtung.

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Eben nicht. Die italienischen V50er und auch die Pk ohne Bremslicht haben keine Kennzeichenleuchte. Das sogenannte Elestart Rücklicht fällt in diese Kategorie (was etwas irreführend ist, da die Elestart immer das gleiche Rücklicht hatte wie die Special).

 

Meines wissens braucht man bei über 40km/h ein Kennzeichenlicht.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Aber Rücklicht ist doch = Kennzeichenbeleuchtung, oder sehe ich das falsch? Habe jetzt auf jeden Fall das V50 elestart Rücklicht inkl des Bremslichtadapters bestellt :-)

Die Blau Vespa meines Kumpels ist zu 99 % fertig zum Lackieren, bald gehts mit meiner weiter.

Update zur Lackfarbe: Es wird RAL 7024 - Graphitgrau-glänzend ! ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Nichtmal eine 50ccm LX hat eine Kennzeichen leuchte . Elestart rücklicht muß zu Befestigung an PK umgebaut werden da besfestigung in der Mitte erfolgt bei dem Rücklicht.

Bearbeitet von HELL
Geschrieben

Hallo Sekmann,

über Anbauteile kann man Meinungen haben oder nicht! Jedem sein Rücklicht!

Finde, das dann eine Bremsleuchte zum Rücklicht nicht schlecht ist! So ein Q10 fährt locker über eine PK, wenn der nicht erkennt, das dein Roller bremst!

 

Jeder Zylinder als der originale PK-Zylinder ist besser/sicherer! Die Frage ist, wo möchtest du zur Zeit hin?

Polini 50 oder DR 75 sind schon verschiedene Dinge! Der Aufwand des Einbaus ist der gleiche!

Da Hubraum durch nicht zu ersetzten ist, ist die Frage wieviel für den Anfang! Meinen Vorschlag kennst du ja!

(DR 85, SHB 16/16 oder 16/15, Pinascoritzel, oder ...)

Alle anderen Zylinderkombinationen haben die gleiche Berechtigung! Frage dazu: Aufwand/Zeit/Haltbarkeit/Verbrauch!

 

Deine PK wird einen SHB Vergaser haben, sehe nach! Da sollte SHB 16/15 drauf stehen!

Wenn du andere Zylinder verbaust, dann muss die HD= Hauptdüse, wenigstens angepasst werden! Das kann man nur mir +/- Größe schreiben, da jede Motorkomposition leicht anders ist!

 

Habe DR 50, Pinasco 75 mit Kopf gebraucht!

 

Berichte weiter!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hmmm.....Pinasco 75 :-) Hast Du dafür auch den passenden Kolben?

Was sollte denn im Rahmen des Zylinder-Tausches noch alles geändert werden? Also mit der Hauptdüse das habe ich jetzt verstanden :-) Müssen die Ein- und Auslassöffnungen für das Krafstoff-Luftgemisch bzw. die Öffnung zum Auspuffkrümmer vergrößert werden?

Ist der Pinasco 75 ähnlich stabil wie der DR 50?

Bearbeitet von sekman
Geschrieben

Sorry, nochwas:

 

Hat irgendwer eine Empfehlung für ein Teflonzug-Set? Irgendwie finde ich die nur über eBay......

Oder gibt es konkrete Pro-/Kontra-Meinungen?

Geschrieben

An dem Zylinder musst nichts bearbeiten eigentlich nichts. Vergaser Düse tauschen ist ganz einfach Schwimmer Kammer runter düse tauschen dann wieder zusammen. Würde nur die Original Züge verwenden.

Geschrieben

Hallo Sekmann,

Pinasco ist komplett mit Zylinder, Kolben, Bolzen, Kopf!

Einbau: Alter Zylinder abbauen: Kopf, Zylinder, Kolben, Dichtfläche säubern, Dichtmasse auftragen, neue Dichtung, vorher sehen, das diese paßt! Dann in umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen! Kopf über Kreuz in Schritten bis +/- 15 Nm anziehen! Mit Öl zusammenbauen, Notschmierung!

Vergaser siehe Hell!

 

Bei der Geschwindigkeit keine Wunder erwarten, ist von der Übersetzung abhängig!

Übersetzung PK 15/68 Primär bei 6200 U/Min ~ 50 km/h, bei 7000 U/Min ~ 56 km/h, mit Pinascoritzel Z16 ~ + 4. (Hier wird in den Shops gerne von + 10 gesprochen!

Geht dann aber nur bei 8200 U/Min, ist die Frage ob der Motor das möchte/mag/auf Dauer kann :-P?

 

Alles was danach kommt, bedeuten den Motor zu öffnen/spalten tue ich nur mit Holz! Wobei die Idee, Spalten mit einer Axt bestimmt interessant ist, ob das geht? :-)

 

Grüße Manni

Geschrieben

So hier mal wieder ein Zwischenbericht:

 

Gestern haben wir es endlich mal geschafft, die Lackier-Vorbereitung an der ersten Vespa abzuschließen und diese anschließen mit 2K HS Acrylfüller zu grundieren.

Vorher haben wir die Karosserie komplett mit Fertan vorbehandelt und anschließend die Blechteile in Radlauf sowie die Seitenbacken und Teile des Unterbodens mit Hammerit überzogen. Die Teile sollen ja alltagstauglich sein und aus Vorerfahrungen mit einem alten Benz weiß ich, am Rostschutz sollte NICHT gespart werden.

Eigentlich wollten wir noch lackieren, erschien dann aber zeitlich zu ambitioniert.

Haben einige Fehler gemacht, aus denen wir für die Arbeit an meiner Vespa lernen konnten z.B:

 

- Beachte nach jedem Lackgang die Ablüftzeiten!

- Lieber 10 mal dünne Schichten sprühen, als hinterher 10 Stunden Lacknasen heraus zu schleifen.

- Bereits lackierte Plastikteile müssen NICHT mehr mit Kunststoffprimer eingesprüht werden; Dieser eignet sich jedoch wunderbar um den aufgetragenen Lack einfach abzuwaschen!!!! :-D

- 2000 er Nassschleifpapier ist definitiv zu fein, um den Primer hinterher zu schleifen :-D 

 

Bestellen nun noch einen Satz geeignetes Schleifpapier und dann geht es am kommenden Sonntag in die finale Phase.....hier ein paar Bilder.

 

Achso: Wir Lackieren HVLP ohne Kabine sondern nur mit seeehhr viel Wasser auf Böden und Wänden ;-)

post-57483-0-10640100-1422276156_thumb.j

post-57483-0-08539400-1422276166_thumb.j

post-57483-0-06352700-1422276175_thumb.j

post-57483-0-81147800-1422276183_thumb.j

post-57483-0-01470000-1422276189_thumb.j

post-57483-0-84841900-1422276203_thumb.j

post-57483-0-78627300-1422276218_thumb.j

post-57483-0-36116500-1422276225_thumb.j

post-57483-0-16967600-1422276229_thumb.j

Geschrieben

Ihr habt neu lackiert und das ist das GSF. ;-)

Wenn ihr nach Fertigstellung nicht alles wieder kaputtschleift und mit Salzwasser verrosten lasst, dann heißt es leider ab zur Eisdiele! :satisfied:

Aber ich finde mit ner Vespa schmeckt da das Eis direkt noch besser!

 

Ich finds top! :-D so eine Grundauf-Restauration ist schon was feines. Bin gespannt!

Geschrieben

Ihr habt neu lackiert und das ist das GSF. ;-)

Wenn ihr nach Fertigstellung nicht alles wieder kaputtschleift und mit Salzwasser verrosten lasst, dann heißt es leider ab zur Eisdiele! :satisfied:

Aber ich finde mit ner Vespa schmeckt da das Eis direkt noch besser!

 

Ich finds top! :-D so eine Grundauf-Restauration ist schon was feines. Bin gespannt!

 

Wir stehen beide nicht so auf Eis...Soll sich aber gut zum kühlen von blauen Augen eignen, wenn man die falschen Sprüche bei den falschen Leuten raushaut :-D :-D :-D

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung