Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab jetzt ein paar Motorhälften, leider scheint es bei jedem an der Schaltraste zu ölen. Die Schaltrasten haben auch Spiel, nur weis ich nicht ob das ok ist, da ich keinen neuen Block zum Vergleich habe. Ich weis auch net wie man den Splint rauskriegt rauskriegt, um dort die(den?) O-Ring(e) zu wechseln.

Geschrieben

dazu mußt du das motorgehäuse mit der schaltwippe auf 'nen leicht geöffneten schraubstock legen (geht am besten zu zweit) und den splint mit einem meißel und 'nem hammer rausklopfen. immer schön sachte, sonst schlägst du nur den lagersitz aus... und vorher genau messen, in welche richtung der splint auszuschlagen ist!!!

r

Geschrieben

Der kleine Scheisser ist wohl schon etwas plattgedrückt. Und ich hab nix, womit ich das Ende abschneiden könnte, und auch nix, womit ichs durchschlagen könnte.

Aber der Motor könnte da doch sowieso nicht das ganze Öl verlieren :-D .

Wie gesagt, vermute ich auch, das die Führung ausgeschlagen ist, nur hätte ich dann kein wirklich brauchbares Gehäuse zur Hand.

@rasputin

Du, die Zylinder sind alle Kurzhuber, den einzigen Langhuber behalte ich sowieso.

Das Getriebe vermesse ich beizeiten mal. Ich habe sogar ein normales 4- und 3-Ganggetriebe zum vergleichen. Ich hab jetzt wieder ein paar Brocken an Land gezogen, da ist noch ne Nebenwelle drin, könnte auch so ´ne kurze sein.

Geschrieben

Es wurde hier mal von jemanden behauptet, das sich der Bolzen der im Gehäuse steckt, auf dem dann die Schaltwippe befestigt wird, einläuft.

Jedenfalls habe ich in meinem Motor das letzte mal die komplette Schaltgabel gewechselt und seit dem tropft da nichts mehr.

Michael

Geschrieben
Ich weis auch net wie man den Splint rauskriegt rauskriegt, um dort die(den?) O-Ring(e) zu wechseln.

das ist echt eine doofe stelle... siffen tut es wohl bei fast jedem smallframe motor dort. ich werde mal versuchen eine zweite kerbe in die schaltstange zu fräsen und dann einen zweiten O-ring zu benutzen. irgendwer hat das schon mal versucht, aber davon habe ich leider nichts mehr gehoert.

den splint bekommt man recht passabel durch druecken mit einer zange raus. wenn er platt ist, wie bei dir, am besten irgendwie absaegen und dann druecken.

Geschrieben

ich tausch' den o-ring immer aus, und bei mir hat da noch nie was gesifft. wieso sollte die führung ausschlagen? geht doch eigentlich nur, wenn man ohne die dicke schraube auf der anderen seite fährt...

r

p.s. simmerringe sind da ungeeignet. geht nix über 'nen o-ring.

Geschrieben

piaggio meint in einem werkstatthandbuch diesbezüglich dass der schaltdrehgriff 1-1,5 cm leerweg haben sollte weil sonst die schaltgabelwelle über die straff gespannten schaltzüge standig in richtung fahrzeugfront vorgespannt werden und dadurch die führung ausschlägt (deshalb hat innocenti da wohl auch diesen merkwürdigen balken zwischen zugwippe und dem eigentlichen schalthebel verbaut). das problem ist halt nur dass sich die getriebe (außer dem jeweils eigenen, könnte gewöhnung sein) eh nie so richtig slick schalten lassen, und deshalb spann wohl jeder (ich auf jeden fall) die dinger gerne so dass sie wenig (oder gar kein) spiel haben, mit bekanntem ergebniss. der zweite o-ring mit hitzebeständigem fett zwischen den beiden o-ringen ist aber schon mal ein schritt in die richtige richtung. glückwunsch an jeden bei dem die karre da nicht sifft, ich hab mich damit abgefunden.

Geschrieben

Also ich hab mir gestern meinen Special Motor (fast) fertig hergerichtet und auch gleich den Ring gewechselt, sicher ist sicher (wenn der Ring sowieso im Dichtsatz dabei is)

War echt nicht schwer: Dicke Seite suchen, Splinttreiber anhalten, beherzter Schlag mit dem hammer-> raus! :-D

Geschrieben

Die Bohrung nutzt sich schonmal mächtig ab, vor allem nach sehr langer Zeit und zu stramm eingestellten Zügen. Die Bohrung kann man denn ausbüchsen, kein Problem, hab Ich auch ne Spannvorrichtung hier, falls Bedarf besteht.

Aber im Normalfall reicht es den Ring zu Tauschen.

Mit dem Simmerring dat kannste knicken.......erstmal taugen Simmerringe da nix und denn is da auch nicht wirklich platz...

Greetz,

Armin

Geschrieben

@rasputin: wenn man den passenden (keinen zu dünnen) Splinttreiber nimmt kann da nix passieren!! Hammerschlag soll sowohl beherzt, als auch mit viel Gefühl (hatte ich vergessen dazuzuschreiben :-D ) durchgeführt werden

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information