Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein Freund von mir hat eine maicoletta,er wird die Tage mal schaun ob das bei ihm noch installiert ist.

Nur den genauen Sinn sehe ich da nicht.

Muss doch die Tank Entlüftung verschlossen werden ...?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab's nach den Maicoletta Konstruktionszeichnungen gebaut. Der geringe innendruchmesser von 3,5mm sorgt dafür, dass ein geringer Überdruck im tank entsteht. Das reicht aussagegemäss aus, damit der Tankinhalt bei dem geringen Gefälle vollständig genutzt werden kannhab mit einem forumskollegen darüber gesprochen und er fährt die Konstruktion seit Jahren problemlos. Er empfahl wenn nötig noch ein federbelastetes Überdruckventil an der tankdeckelentlüftung..

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

Top Geschichte Andreas, weiter so!

 

Alle Deine Projekte haben etwas furchtbar motivierendes an sich...nur, mehr Zeit müsste man haben.

Sobald mein Smallframeprojekt steht mache ich mit dem GS Motor weiter(...da war doch noch was?!).

 

Gruß

Mirko

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab's nach den Maicoletta Konstruktionszeichnungen gebaut. Der geringe innendruchmesser von 3,5mm sorgt dafür, dass ein geringer Überdruck im tank entsteht. Das reicht aussagegemäss aus, damit der Tankinhalt bei dem geringen Gefälle vollständig genutzt werden kannhab mit einem forumskollegen darüber gesprochen und er fährt die Konstruktion seit Jahren problemlos. Er empfahl wenn nötig noch ein federbelastetes Überdruckventil an der tankdeckelentlüftung..

 

 

Hab' ich ehrlich noch nie gesehen. Da fragt man sich, warum man sich so 'nen Aufriss mit irgendwelchen doofen Pumpen macht bei den Largeframes.

Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt, Bin allerdings auch nicht selbst darauf gekommen.

Erasmo, das wandelnde Zweirad Lexikon, hat mich darauf gebracht und mir den richtigen Kontakt vermittelt.

post-3080-0-56868700-1419366345_thumb.jp

post-3080-0-32613000-1419366439_thumb.jp

Bearbeitet von andreasnagy
  • Like 2
Geschrieben

:thumbsup: Riesensache!

Kann es sein, dass mir diese verchromte Krümmermutter irgendwie bekannt vorkommt, Andreas? :sly:

Hahaha, ja klar. Der Auspuff war von meiner Acma übrig und musste der Einfachheit halber dran glauben ...
Geschrieben

Hab' ich ehrlich noch nie gesehen. Da fragt man sich, warum man sich so 'nen Aufriss mit irgendwelchen doofen Pumpen macht bei den Largeframes.

 

Kriegt man bei nem richtigen Resoauspuff einen konstanten Überdruck zustande?

Geschrieben

Danke für die Unterstützung. War kalt heute in der Werkstatt, aber so bin ich und Tannenbaumschmücken herzm gekommen.

Hab dafür einen Halter für die 8-Tage-Uhr gebastelt...

post-3080-0-63532200-1419425479_thumb.jp

post-3080-0-80939700-1419425493_thumb.jp

post-3080-0-47157500-1419425510_thumb.jp

post-3080-0-62334400-1419425525_thumb.jp

post-3080-0-78351500-1419425539_thumb.jp

post-3080-0-78673000-1419425581_thumb.jp

post-3080-0-23362100-1419425596_thumb.jp

post-3080-0-40047300-1419425608_thumb.jp

Geschrieben

Sehr schick.

 

 

@Skoot:

 

In Summe schon, würde ich denken. Hinten kommt ja, pulsieren hin oder her, was raus, also muss der Druck in der Dose über dem außerhalb der Dose liegen. Ist aber ja einfach ausprobiert.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kriegt man bei nem richtigen Resoauspuff einen konstanten Überdruck zustande?

 

Nein. Vor Reso gibts Unterdruck, in Reso mächtig Überdruck. Mir hats damals beim Anlagentest mit verschiebbarem Steckbelly vor Reso das Belly längenmässig zusammengesaugt und in Reso auseinandergedrückt, was ich jetzt mal als Indikator für das jeweilige Gesamtdruckverhältnis interpretiere.

Bearbeitet von skinglouie
  • Like 1
Geschrieben

... vor Reso saugt ja der Diffusor auch erstmal, bevor dann in Reso der Gegenkonus auch zurückliefern kann.

 

 

Das heißt also, das hinten aus dem Auspuff nix raus kommt? Und wenn doch, wie geht das ohne dass da,pulsieren hin oder her, in Summe am Ende ein Überdruck anliegt?

 

 

Ich würde das im Zweifelsfall einfach mal versuchen (wobei ich bei 'ner Smallframe da eigentlich keinen Handlungsbedarf sehe). Vielleicht recht weit hinten, also meinetwegen im Stinger?

Geschrieben (bearbeitet)

Direkt das Endrohr in den Tank und auf der anderen Seite mit dünnerem Rohr wieder raus. Macht bestimmt leiser und vor allem kann der geübte Fahrer an der Tonlage den Füllstand im Tank erkennen :-D

Bearbeitet von skoot
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Das hat Skoot ganz richtig geschrieben! Das war auch die Empfehlung des Kollegen, das Röhrchen hinter dem Prallblech einzusetzen.

Mit dem Resobereich sollte die Schwimmerkammer des vergasers keine Probleme haben. Man befindet sich ja doch eher nur für eine kurze Zeit in diesem Bereich. Bei Motoren mit einer hohen Leistung könnte sich das Problem eher auswirken als bei den eher geringen Leistungen der GS.

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

Geiles Projekt, sowas spukt mir auch schon seit Jahren im Kopf rum.

Aber vorher sind noch ein paar andere Sachen dran.

Und ich bekomme gerade ein schlechtes Gewissen, dass ich dafür ein gut erhaltenes Hoffmann Chassis nehmen wollte. ...

Suche Rohrlenker Rahmen in vergammelt :-))

Geschrieben

Das heißt also, das hinten aus dem Auspuff nix raus kommt? Und wenn doch, wie geht das ohne dass da,pulsieren hin oder her, in Summe am Ende ein Überdruck anliegt?

 

 

Ich würde das im Zweifelsfall einfach mal versuchen (wobei ich bei 'ner Smallframe da eigentlich keinen Handlungsbedarf sehe). Vielleicht recht weit hinten, also meinetwegen im Stinger?

 

Das heißt, daß bei positivem Differenzdruck zum Atmosphärischen alles wie geplant funktioniert. Wenns das Belly aber zusammenzieht vor Reso, dann ist der Differenzdruck im Auspuff auch nicht positiv. Ausschließlich beim Resonanzauspuff, ist klar... 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung