Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Andreas,

 

wie hast du das mit dem Lüfterrad in HInblick auf den Luftwiderstandunterschied große und kleine Lüfterradflügel gelöst? Das große Lüfterrad von der V30 auf dem GS-Motor verbaut oder das leichte von der GS unter der großen Abdeckung? ?

 

Hättest du dazu bitte mal ein Bild?

 

Danke und Gruß

 

Peter

 

Meine Frage überlesen, oder ist das ein wohlgehütetes Geheimnis? :sly:

Geschrieben

Klasse Arbeit! Direkt mal abonniert ;-)

 

Wo wirst du wohl mit dem Motor leistungstechnisch hinkommen?...

aah, johannes technikhilfe! :thumbsup::satisfied:

du, ich weiss es echt nicht... würde mich freuen, wenn ich noch 2-3 pferdchen finden könnte, also 14-15ps. mir gehts aber eher ums drehmoment...

Geschrieben

:-D , jajaja.... damit ihr euch alle über mich lustig machen könnt, wenn der sch... bock hustend und spuckend über die piste hoppelt! :cheers:

 

Außer Deiner Frau traut sich das doch keiner, ich zumindest erstarre in Ehrfurcht. ;-)

 

Den Roller in Kalkar zu sehen, wäre schön. Dort wird in vieler Hinsicht auf 2014 eine Schüppe draufgelegt.

 

 

:cheers:

post-43951-0-84826000-1421396024_thumb.j

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

ich gebe alles, joshi!! :cheers:  aber leider bin ich doch nicht ganz unabhängig von lackierer, verchromer, kurbelwellenbauer, z.kopfbauer ... :whistling::gsf_tumbleweed:

 

aber noch siehts zeitlich positiv aus.

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

Hallo Andreas

 

Kannst du den Motor so ohne Choke starten ? Überlege gerade eine Klappe für den Trichter zu bauen der ähnlich funktioniert wie der Choke innen bei einer GS 150.

 

Weil immer die Backe öffnen ist ja sch...........

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

hast du damals meine pn mit meinen fragen zur vespatronic beantwortet? nö...

 

Sorry aber ich glaub da verwechselst du mich mit jemand anderem.

 

Hab noch nie was mit vespatronic am zu tun gehabt und würd mich dazu auch gar nicht auskennen.

Wüsste auch nicht, dass ich von dir via PM dazu befragt worden wäre. :wacko:

 

Freundliche Grüße trotzdem.

Bearbeitet von alttimer
Geschrieben

hab die mail von damals leider nicht abgelegt, aber ist ja auch egal.... ich bin nicht immer nachtragend.

 

zu deiner frage:

 

bei der acma habe ich den gs-lüfterkranz angepasst. diesmal werde ich versuchen, den lu lüfterkranz zu montieren. dazu habe ich bereits die befestigungsbohrungen umgesetzt und muss den kranz jetzt noch  inen ausdrehen. bin mir nicht sicher ob das klappt und wenn, dann bin ich mir darüberhinaus auch nicht sicher, ob die langen schaufeln die hohen fliehkräfte auf dauer mitmachen. und wenn optik vor funktion geht und mir dann die teile durch den lüfterkanal fliegen, hab ich auch nix gewonnen. das teil wird zum fahren gebaut und soll auch auf die strecke...

Geschrieben

Hallo Andreas

 

Kannst du den Motor so ohne Choke starten ? Überlege gerade eine Klappe für den Trichter zu bauen der ähnlich funktioniert wie der Choke innen bei einer GS 150.

 

Weil immer die Backe öffnen ist ja sch...........

Gruß

 

bei der acma klappt das gut, robert, wenn ich die fuhre ein paar sekunden zur seite neige und sprit überläuft. dieses mal hab ichs einfacher, weil ich einfach mit der hand den luffi verschließen kann. hatte das gleiche vor wie du und auch schon den schönen magura-chokehebel besorgt. vielleicht baue ich sowas noch, wenn ich rechtzeitig fertig werde.

Geschrieben

hab die mail von damals leider nicht abgelegt, aber ist ja auch egal.... ich bin nicht immer nachtragend.

 

zu deiner frage:

 

bei der acma habe ich den gs-lüfterkranz angepasst. diesmal werde ich versuchen, den lu lüfterkranz zu montieren. dazu habe ich bereits die befestigungsbohrungen umgesetzt und muss den kranz jetzt noch  inen ausdrehen. bin mir nicht sicher ob das klappt und wenn, dann bin ich mir darüberhinaus auch nicht sicher, ob die langen schaufeln die hohen fliehkräfte auf dauer mitmachen. und wenn optik vor funktion geht und mir dann die teile durch den lüfterkanal fliegen, hab ich auch nix gewonnen. das teil wird zum fahren gebaut und soll auch auf die strecke...

 

Danke für die Info.

Die Anpassung vom LU-Lüfterkranz hab ich schon gemacht. Klappt ganz gut . Auch das Lüfterrad mit den großen Schaufeln verträgt 100 km/h ohne murren, nur hab ich halt festgestellt, dass der Luftwiderstand einiges an Leistung frisst. Das haben die bei der Weiterentwicklung der Motoren damals wohl auch gemerkt.

Mein Überlegung war wegen der Optik unter die LU Verkleidung eine flachere Verkleidung drunterzumachen und dann das flache Lüfterrad zu montieren. An der Umsetzung fehlt es aber noch.

Macht aber Spaß dein Tempo zu verfolgen.

 

Bin schon auf die weiteren Fortschritte gespannt.

Geschrieben

ich hoff die bla :blink: nke lüra-abdeckung war nicht die olack grüne ein paar posts vorher....

nein, keine sorge, andreas

Schön, sehr schön.

Werd ich auf jeden Fall weiter verfolgen.

Ev mal die eine oder andere "dumme" Frage dazu stellen.

es gibt keine dummen fragen, sondern nur nette oder weniger nette ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

super andreas, echt lustig zu verfolgen deine transformation der GS  :thumbsup:

die gruseligen kreuzschlitz schrauben bei der CDI werden hoffentlich noch gegen "schöne" ausgetauscht  :-D

Bearbeitet von digs
Geschrieben

@digs: danke! die kreuzschlitz stört an der stelle nicht, aber ich tausche sie trotzdem ... ich möchte die vt im zugriff haben, deshalb hab ich sie bewusst nicht an schwer zugänglicher stelle im vergaserraum platziert.

Geschrieben

klar stören sie an dieser stelle nicht, trotzdem weiß man dann selbst, dass da solche dinger verbaut sind  :-D

die position der CDI finde ich auch sehr sinnvoll

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung