Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

immer: 19er vergaser, 125er welle, 2.54 od. 2.56 primär, pv auspuff od. besser et3 banane.

et3 (nimm den et3 und nicht den pv zyli, der hat nämlich nur 2 überströme) und dr130 tun sich leistungsmäßig nicht allzuviel, der dr ist imprinzip nur ein et3 zylinder mit größerer bohrung. untenrum kommt etwas mehr und bei gleicher konfig. vielleicht 5km/h mehr endgeschwindigkeit.

wenn du noch gar keine teile hast, hälst du am besten nach einem kpl. et3 motor ausschau (gebraucht um etwa 200 euro), ist günstig, komplett und am wenigsten arbeit!

gruß m.

Geschrieben

Hi...

hol dir gleich nen 136er malossi... sehr feines ding, spitzen leistung!

dazu ne vollwangenwelle, mebranansauger und mindestens nen 25er

gaser. fein is nen mikuni 27er... dazu nen zirri-silent puff oder nen

down + forward oder ähnliches...

greetz KKF

Geschrieben

136er? Würd ich nicht unbedingt machen. Beim ersten Tuningversuch halte ich nen ET3-Zylinder oder DR für viel sinnvoller. Da macht man im schlimmsten Fall einfach nicht soviel kaputt und kann ne Menge bei lernen :-D Und ein 27er Mikuni macht auch erst Sinn, wenn man den Zylinder auf entsprechenden Durchlass bearbeitet hat. Sonst ist das einfach rausgeschmissenes Geld.

Geschrieben

ich weiß nicht, was ihr alle gegen den dr habt... ich bin bei 'nem münchner corso 'mal mit einem dr130 mit 24er auf drehschieber und mit polini-birne gefahren, da geht schon was! klar ist's kein polini oder malossi, aber da ist schon 'n spürbarer unterschied zu 'ner pv/et3.

zum umbau einer fuffi auf langhub brauchst du: zylinder, zylinderhaube, stehbolzen, kurbelwelle, auspuff, primär, vergaser und ansaugstutzen. fräsen muß man da nix (aber man kann natürlich immer). meistens ist's billiger und einfacher, einen kompletten 125er motor zu kaufen (zur not die zündung von der fuffi verwenden).

r

Geschrieben
Hi...

hol dir gleich nen 136er malossi... sehr feines ding, spitzen leistung!

dazu ne vollwangenwelle, mebranansauger und mindestens nen 25er

gaser. fein is nen mikuni 27er... dazu nen zirri-silent puff oder nen

down + forward oder ähnliches...

greetz KKF

wo ist denn da bitte die verhältnismäßigkeit? der herr fragt nach 'nem umrüstzylinder und dur empfiehlst ihm ein racer-setup für 500 euro...

r

Geschrieben

Hi,

hatte mal ne ET3 aus Italien, die ich restauriert hatte, am Motor die Kanäle leicht aufgefräst und einen DR drauf + Bananenauspuff. Ging gut und ist vor allem zuverlässig. Als ich die ET3 verkauft habe, hab ich wieder den Originalzylinder draufgesetzt und das Baby war immer noch fast genauso schnell (~100 kmh auf der Autobahn)

Also entweder den ET3 Orginialzylinder fahren oder den 133 Polini, soll recht zuverlässig sein. Und wie schon gesagt, auf jeden Fall einen ET3 Motor und nicht PV, wegen der 3 Überströmer und der elektronischen Zündung.

Geschrieben

denke auch das der polini die bessere wahl ist. der dr ist mehr so als austausch für einen maroden et3 zylinder gedacht, und der polini ist auch nicht wirklich anfälliger als der dr. wenn du dir eh einen kompletten et3 motor zulegst (und das ist mit sicherheit die stressfreieste und auch kohlemäßig sinnvollste lösung) kannst du ja mal checken ob dir die leistung des originalzylinders langt, und wenn du dann das bedürfniss hast einen anderen zylinder zu verbauen nimm den polini.

Geschrieben

Steh vor einem ähnlichen Problem: entweder 133 DR (Übertsröme anpassen, Verdichtung erhöhen, Aulaß erweitern) oder dasselbe beim 133 Polini.

Dr wäre dann nicht so Großvatermäßig, wie er immer verschrien ist und langlebig. Polini wäre leistungsmäßig supi und mit größerem Auslaß und erweiterten Motorüberströmern auch eher auf der sicheren seite (Klemmermäßig)

Das Leben steckt voller schwieriger Entscheidungen!! :-D

Geschrieben

Was Preis/Leisungs-/Langlebigkeitsverhältnis angeht, ist der Polini :love: die beste Wahl.

Den kanst du vorerst ohne größere Anpassungsarbeiten auf deinen Motor raufplanzen, natürlich vorausgesetzt dass Langhubwelle und Übersetztung schon vorhanden, und bringt bei dieser PlugandPlay-Variante schon sehr gute Leistung.

Solltest du dann später mit der Leistungsausbeute nicht mehr zufieden sein, dann hast du schon mal eine gute Ausgangsbasis für weitere Tunigarbeiten, und brauchst nicht wieder den Zylinder wechseln. :-D:-(:-(

Geschrieben

polini einfach nur hingeschraubt geht mit banane schon brauchbar, muß man nicht notwendig den motor zerlegen und fräsen um das teil zu fahren. wenn ich dich richtig verstanden habe bist du bastelmäßig auch noch eher am anfang, da finde ich die schritt für schritt taktik gar nicht blöd einfach weil du am anfang mit einem motor der noch einiges verzeiht leichter erfahrungen sammeln kannst ohne das es gleich richtig ins geld geht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
    • Ja Logo...finde  ich auch. Wollte es nur am Anfang als Link mit rein nehmen.
    • Ansichtssache, bei 8 von 10 ist irgendwie irgendwo eine undichte Stelle, die es selbsterklärend dann auch viel lauter macht. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung