Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebes Forum,

 

nachdem ich mich gestern von euch beraten lassen habe konnte ich heute nicht anders als die kleine silberne O-Lack Vepsa zu kaufen.

Ich möchte mich nochmals herzlichst bedanken bei den Usern die ihre Meinung geäußert haben und mich beim Kauf quasi beraten haben.

Somit geht es auch gleich los mit den ersten Fragen...

Die kleine braucht jetzt ein wenig Pfelge und mich möchte sie defintiv davor schützen weiter zu rosten.
Ist zwar nur Oberflächlig gerostet und sieht auch nicht wild aus aber ich möchte nicht das sich das weiter ausbreitet.

Wie sollte ich also weiter vorgehen und was würdet ihr mir raten bzw. was wären eure nächsten Schritte?

Zur Info:
Die kleine Stand seit 1984 in einem trockenen beheizten Keller und hat ca 5000 KM runter.
Der Tank ist komplett frei von Rost.

 

Hier ein paar Fotos damit ihr euch ein besseres Bild von ihr machen könnt.

 

Liebe Grüße aus Unterfranken

Chris

post-57511-0-74348600-1419276779_thumb.j

post-57511-0-73694100-1419276783_thumb.j

post-57511-0-02904900-1419276788_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Das O-Lack Topic ist dir bekannt? Sonst dort mal reinlesen, da gibt's jede Menge Tips zum Konservieren.

 

Ich hab' bei meiner damals FluidFilm für Hohlräume genommen und Owatrol, um rostige Bereiche inkl. Spritzbereich etc. zu konservieren. Vorher alles aufpoliert mit Rot-Weiß und dann mit Hartwachs eingewachst. Züge gangbar gemacht, Vergaser gereinigt, Steuerlager am Lenkrohr musste neu... Also ein bisschen Service und dann lief die Gute. Motor ist immer noch ungeöffnet.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mich da ein wenig eingelesen und wenn ich das richtig verstehe würde ich dann so beginnen...

 

Im Winter steht die kleine bei mir im Arbeitszimmer :D Wenn arbeiten anstehen darf sie mal kurz auf die Terasse.

 

Die kleine mache ich erstmal schön sauber und mache losen Rost runter...

Also besorge ich mir Pelox. Das lässt ja anscheinend das blanke Blech zurück. (Denke das ist am besten bei der Silbernen)

Ich trage das dann nur auf die rostigen Stellen auf, lasse es einwirken bis es dunkel geworden ist und wasche es anschließend runter?

Wenn das geschafft ist fange ich an zu polieren mit Sonax und wachse anschließend schön fleißig...

 

Fertig?...

 

Passt das so oder habe ich etwas vergessen zu notieren?

 

EDIT: Eventuell noch Oxyblock benutzen?

Bearbeitet von Christaras
Geschrieben

Juhu, ne schicke Smally mehr hier in Unterfranken! Schick! Hätte ich für den Preis auch genommen...

Kiste konservieren, im Winter in die Garage und gut is.

Wo biste genau her?

Geschrieben

Nachdem der Rost runter ist unbedingt die blanken stellen mit owatrol oder besser oxyblock konservieren. In den Tunnel ordentlich Fluid Film sprühen, das wandert in die falzen und stoppt evetuellen Rost. Kann man auch bei den Falzen unterm Tank nehmen. Und halt das trittbrett unten im Auge behalten.

Ansonsten, bei fragen einfach das schon erwähnte o-lack Thema, da steht alle drin und da ist jede menge kompetenz am Start.

Geschrieben

hab ich irgendwo den Preis für die silberne überlesen??ABER defenitiv ist diese in weiten besser.Und vorallem O-Lack ist immer sehr gut.Man sieht alles so wie es ist.Und nix übergejauchtes und gespachteltes Glanzmobil.Hier hast du defenitiv immer Wert!Und so wie die aussieht ist da vom Lack her auch nicht viel zu machen.Wen Du nur bei Sonnenschein fährst,würde ich auch nicht die komplette Kiste mit irgendein Mittel einschmieren.Nur Stellenweise.Ich hab so eine auch seid 1996 mehr oder weniger stehen ohne Probleme.

Geschrieben (bearbeitet)

Preis waren 1100 € für die kleine... Hat nur 5000 km runter und alles ist original.

Baujahr 1981 und seit 1984 nicht mehr gefahren worden. Stand trocken im warmen Keller.

Nun bekommt sie die Pflege und Zuwendung die sie verdient.

Bearbeitet von Christaras
Geschrieben

einfach nur so gut es geht, konservieren/polieren und sich über steigende preise freuen.

glückwunsch! schönes unverbasteltes fahrzeug. :thumbsup:

Seh ich genau so. Schöner Roller, genau so erhalten so lange es geht ...

Geschrieben

Vielen Dank für eure netten Kommentare.

Mache Bilder sobald das Teil dann endlich bei uns zu Hause steht.

Jetzt muss erstmal der Zylinder, Pott und Ritzel getauscht werden...

:) das Teil soll ja kein Hindernis auf der Straße sein.

Flinti das ist also der Zwilling zu meiner ;) allzeit gute Fahrt wünsche ich...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung