Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich bräuchte noch einmal euren Rat.

 

Vespa PX

- Baujahr 1983

- Motor läuft, nicht eingetragen.

- Papiere vorhanden

- Laut Verkäufer keine Welle vorhanden

- Rücklicht funktioniert nicht

 

Was kann man hierfür noch zahlen?

 

post-8243-0-60674400-1420030235_thumb.jp

post-8243-0-77250700-1420030248_thumb.jp

post-8243-0-97560800-1420030265_thumb.jp

post-8243-0-50183900-1420030356_thumb.jp

post-8243-0-51743400-1420030359_thumb.jp

post-8243-0-66020000-1420030361_thumb.jp

post-8243-0-64875700-1420030363_thumb.jp

post-8243-0-43795900-1420030366_thumb.jp

post-8243-0-04611500-1420030369_thumb.jp

post-8243-0-93542800-1420030371_thumb.jp

post-8243-0-93710500-1420030374_thumb.jp

post-8243-0-10584400-1420030378_thumb.jp

post-8243-0-02500300-1420030381_thumb.jp

post-8243-0-00823500-1420030384_thumb.jp

post-8243-0-08278500-1420030386_thumb.jp

post-8243-0-28062500-1420030388_thumb.jp

post-8243-0-60035100-1420030391_thumb.jp

post-8243-0-41089800-1420030393_thumb.jp

Geschrieben

Sehe die Mühle eher bei 800,- bis 1000,-.

 

Den oberen Wert allerdings nur unter der Voraussetzung, dass am Motor nicht mit dem gleichen Sachverstand gearbeitet wurde wie am übrigen Roller.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Der Verkäufer nennt 1.200.-€ als VB. Der Motor ist natürlich interessant, jedoch ist der Rahmen wahrscheinlich ein Groschengrab oder?

Laufleistung müsste ich anfragen. TÜV ist egal, da ich sowieso erstmal alle Modifikationen eintragen lasse bevor ich den Hobel bewege.

Bearbeitet von Zip!
Geschrieben

Muss nicht. Sieht auf den Bildern leidlich rostarm aus, also nix durchgerostet oder so. Ist halt lieblos übergejaucht. Kann man so als Ratte fahren, O-Lack freilegen oder strahlen und lackieren (z.B. Dosenlack, mit der Rolle oder halt richtig beim Lackierer). Das Gayrelli-Teil geht halt gar nicht finde ich. 1000 wären meine persönliche obere Schmerzgrenze bei dem Ding.

Geschrieben

Ich würde das nur als Motor plus ein paar E-Teile sehen. Das auf den Bild in der Gegend von Blinkerkontaktstiftbuchse und Traversenschraube sieht mir sehr nach viel viel Spachtel aus ...

 

Was kostet so´n 200er Motor auf dem Markt, wenn er fit ist? 1.000 sehe ich auch als Obergrenze. Wobei: für 800 wär´s m. E noch ok, da du ja sicher entweder mit dem Lack leben kannst oder halt mit einem Neuaufbau spekulieren wirst. Wie subway sacht: (wenn das an der fraglichen Stelle nicht totaler Blätterteig unter dem Spachtel ist): als Ratte und so zu fahren ok. Knapp.

 

post-8243-0-64875700-1420030363_thumb.jp

Geschrieben

Lieblos übergejaucht ist ja mal wieder dezent ausgedrückt......

 

- Der Rahmen wird wohl neben den Blinkerkontakten eher durch sein

- Das Trittblech sieht nach Spachtelmasse in großen Stil aus

 

Ich seh das so wie Elrey und T4. : Motor mit Dreingabe.
Wenn der dann auch verbastelt ist, war's auch für  600 ein Griff ins Klo.

In der Preisklasse wird bessers angeboten, leider jünger, daher Problematisch auf 200 hochzurüsten.

 

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/biete-vespa-px-80/262992912-305-1311
 

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/vespa-px80-lusso/268215990-305-1744

Geschrieben

Ich würde den Roller zwischen 800 und 900 Euro ansiedeln und zwar wegen des Motors und der Voraussetzung, dass der nicht verbastelt ist. 1.000 Euro wären noch i.O., wenn das Fahrgestell ohne großen Aufwand noch verwendbar ist. Den Trittleistenbereich würde ich mir genauer ansehen, den Spritzwasserbereich ebenso-

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information