Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moien,

mein frisch gekauftes Polrad schleift am Zylinder.

Ziemlich sicher das es am Polrad liegt. Ist ein 20er Polrad, auf einer 20er ETS Welle.

 

Welches passt denn?

 

Cheers

/David

post-44723-0-72641500-1420034992_thumb.j

post-44723-0-58951900-1420034994_thumb.j

Geschrieben

bei fast allen, eher potenten zylinder ist das leider so durch die auslegung der üs-kanäle, unbearbeitete polräder schleifen.

 

infos hier-> Polini Evo

 

 

Hier geht es um den neuen Polini EVO (Alu) mit 57mm Bohrung und 51mm Hub.

Portmap

Bilder und mehr Fakten kommen noch hier rein...

Auslassstehbolzen/-abstand M8 ; 56mm
Auslassbreite (Sehne) ca. 38mm
Auslassdurchmesser am Flansch 28mm
Polini gibt die Steuerzeiten mit 126/178 mit 98mm Pleuel und 51mm Hub an.
DRUCKFEHLER BEI POLINI!!!! DER ZYLINDER IST FÜR 97mm PLEUELLÄNGE!!!!
Zylinderstehbolzen werden mitgeliefert.
Die Feder am Lima-GehÄuse muß entfernt werden, ala M1 und co..
Allerdings ist bei den ersten, bis jetzt im Umlauf befindlichen Zylindern der Zylinderfuß nach dem Beschichten nicht entgratet, so das der Fuß sehr schlecht ins GehÄuse passt. Nach dem Engraten ist die Montage problemlos.
In einigen FÄllen ist der Zylinderfuß und das Kolbenhemd ca. 1mm zu lang und steht im GehÄuse an. VOR dem Einbau PrÜfen!!
Bei PK oder ET3 Polrad, muß der Durchmesser angepasst werden, da sonst das Polrad mit einem Überstromkanal kollidiert.
Vespatronic, Parmakit und Polini Innenrotor passen ohne verÄnderung.
Zylinderfuß muß nicht gespindelt werden.

Schön ist der Auslassflansch, da gibt es jede menge Platz zum frÄsen.
Beschichteter Kolben mit 2 Ringen. Kolbengewicht komplett (Ringe, Bolzen, Clips) 195,80gr.
Kolbenringe machen einen sehr guten Eindruck, Richtungsorientierter Einbau mit Markierung! (Bild)
Zylinderkopfdichtung ausgefÜhrt als Kupferring. Sehr massiver Kopf, versenkt zentriert, Kein Malossi mehr nötig ;-) )
Auch die ÜS-KanÄle sind deutlich größer geworden, mit gut augeprÄgter KickerflÄche.
Bei den AbgÜssen ist der linke jeweils der "alte" 133er Polini.

Gemessene Steuerzeiten:
51mm Hub, 97er Pleuel, Fußdichtung Polini 0,5mm
KolbenrÜckstand zur DichtflÄche 1,5mm
(Wenn die Kopfdichtung 1mm ist, ergibt sich daraus ein Quetschmaß von 2,5mm und dann wÜrde sogar die Geschichte mit dem 98er Pleuel sinn machen)
Überstom 41,2mm = 126°
Auslass 29,3mm =189°
Boostport 42,3mm = 119,8°


Mit 54er Welle, 105er Pleuel + 7mm Spacer:
KolbenÜberstand 1,00mm
Überstom 40,9mm = 126°
Auslass 29,4mm = 180°

Die Masse beziehen sich auf die jeweilige Kanaloberkante zur Zylinder KopfdichtflÄche.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Moien,

danke also doch kein kompletter Fehlkauf.

 

Sollte jemand ein abgedrehtes haben... hätte Interesse.

 

Muss am Außenhemd abgedreht werden richtig? Kobold macht das?

 

133er Evo ist es richtig. EDIT: NEIN! Ist ein 133er Racing.

Bearbeitet von David89
Geschrieben

Bei dem Zylinder sollte das aber eigentlich gehen. Vielleicht kannst du ja versuchen näher zu bestimmen, wo das schleift. Vielleicht mit Edding anmalen, montieren, drehen, und schauen, wo genau der schleift. Wenn du da meinetwegen handelsübliche Inbusschrauben nimmt für das Polrad kann da schon mal anstehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung